60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Zur Zeit ist die Kneipe (und das gesamte Haus) wegen des Lockdowns geschlossen!
kneipe@club-voltaire.de
Kleine Hochstraße 5
Zur Zeit ist die Kneipe (und das gesamte Haus) wegen des Lockdowns geschlossen!
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 14 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Regelmässige Termine:
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Rückblicke
29. Oktober 2020:
"Rosemarie - Der Blick hinter die politischen Kulissen"
Helga Dierichs' Dokumentarfilm „Rosemarie Nitribitt – Tod einer Hure“ lief zu Beginn und ließ deutlich werden, welche Industriebosse und Ruhrbarone seinerzeit bei „Rosi“ ein- und ausgegangen waren. Das passte den mächtigen Männern natürlich nicht.
Die Schauspielerin Barbara Englert las anschließend Szenen aus Erich Kubys Roman „Das Mädchen Rosemarie“ und spielte sie teilweise nach. Heftiger Applaus belohnte sie dafür.
Juanita Henning vom Verein „Doña Carmen“ sprach dann zum Thema „Prostitution und Sexualität in Erich Kubys Rosemarie". Damit wurde die Perspektive der Sex-Arbeiterinnen und ihrer Organisation einbezogen.
Anschließend gab's eine intensive, teils kontroverse Diskussion - genau so, wie es sein soll. Erst als die Sperrstunde nahte, war Schluss.
![]() Barbara Englert bei ihrer szenischen Lesung |
![]() Der Film "Rosemarie Nitribitt - Tod einer Hure" beleuchtete die politischen Hintergründe des Mords. |
![]() Juanita Henning stieß eine lebendige Diskussion an. |
Für eine größere Ansicht bitte die Bilder anklicken.
Fotos: Gert Hautsch
2020-10 Rückblick Rosemarie am 02.04.21
Weitere Rückblicke:
- September/Oktober 2020: Live Musik (unter Pandemie-Bedingungen)
- 4. Juni 2020: Der Einfluss der Besatzung auf die israelische Politik (mit Shir Hever)
- 14. Februar 2020: Mit Voltaire für das freie Wort - Ausstellung Friedhelm Welge
- 18. Mai 2019: Lieder und Texte von und über Gerhard Gundermann
- 25. Juni 2018: FacePub
- 06. Mai 2018: Gut gefeiert: Karl Marx‘ 200. Geburtstag
- 15. März 2018: SHIFT: Nachhaltige Handys aus Hessen ("Geschichten des Gelingens")
- 22. Februar 2018: Ausstellungseröffnung "Wahrheitskämpfer"
- 29. Juli 2017: Flamenco und Widerstand
- 22. Juni 2017: Rückblick: Werner Bauers Ansichten von Frankfurt
- 22. Mai 2017: Andrea Ypsilanti: Für ein solidarisches Europa!
- 27. April 2017: Stephan Hebels "Aktuelle Stunde"
- 02. Februar 2017: Chemtrails - Weltverschwörung oder Wetterphänomen?
- 27. Januar 2017: Georg Kreisler - "Herzen vergiften in Rom"
- 17. November 2016: Der Gotteslästerungsparagraph: eine Waffe gegen Kunst und Kritik
- 17. November 2016: „Die Stadt, die Politik, die Kultur und die Künste“
Liste Rückblicke am 02.04.21
Ging auch in Corona-Zeiten: Live-Musik im Club Voltaire
Angesichts der Beschränkungen durch die behördlichen Auflagen wollten wir trotzdem etwas tun - für sowohl unsere Gäste als auch für Musiker, deren Lage teilweise sehr schlecht ist.
Wir organisierten also seit Juni 2020 samstägliche Mini-Konzerte, mit jeweils maximal drei Musikern, ohne Gesang oder Blasinstrumente. Der Eintritt war frei, Spenden wurden im "Hut" gesammelt und kamen ausschließlich den Künstlern zugute. Gäste mussten sich zuvor anmelden, denn deren Zahl war natürlich beschränkt.
Die kleine Reihe war sehr erfolgreich (siehe auch die unten stehenden Berichte).
Wir organisierten also seit Juni 2020 samstägliche Mini-Konzerte, mit jeweils maximal drei Musikern, ohne Gesang oder Blasinstrumente. Der Eintritt war frei, Spenden wurden im "Hut" gesammelt und kamen ausschließlich den Künstlern zugute. Gäste mussten sich zuvor anmelden, denn deren Zahl war natürlich beschränkt.
Die kleine Reihe war sehr erfolgreich (siehe auch die unten stehenden Berichte).
27. Juni 2020 - Auch das vierte Samstags-Livekonzert in der Club-Kneipe war ein voller Erfolg. Coronabedingt gab's mehr Abstand zwischen den Tischen, Gesang und Blasinstrumente waren tabu, aber es gibt ja Alternativen: Elena Solórzano und José Batista spielten mit der Bratsche auf. Das Programm reichte von Klassikern bis zu Beatles-Songs, der Beifall war frenetisch.
20. Juni 2020 - Auch wenn die Umstände außergewöhnlich sind (Abstandsregeln und so...) - Bei uns gibt's Musik nicht nur per Stream oder als Konserve, sondern in echt. Die Samstags-Livemusik-Abende im Club Voltaire kommen gut an und sorgen für beste Stimmung.So auch beim dritten Abend dieser Reihe mit Sophia Stiehler (Violine) und Daniela Saavedra (Piano).
Zu hören gab's Kammermusik der Romantik und des Impressionismus von Debussy und Franck ebenso wie mitreißende Tangos. Der Beifall war entsprechend lang und stürmisch.
Live-Musik unter Pandemie-Bedingungen am 10.01.21