Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 13 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Mo, 20.02., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Kampf um die Stadtspitze
Diskussion mit Kandidatinnen und Kandidaten zur OB-Wahl
Rückblicke
5. November 2022:
Was ist der richtige Weg aus der Krise? Sind Antifaschismus und Antimilitarismus heute noch Grundlage der Politik?
Eine Veranstaltung im Club Voltaire aus Anlass seines 60. "Geburtstags"
Der Club Voltaire wird im Dezember 60 Jahre alt, und selten stand sein Selbstverständnis so dramatisch infrage. Seit seiner Gründung setzt er sich für Frieden und Abrüstung, gegen Krieg und Faschismus ein. Eine bessere Zukunft für alle ist das Ziel. Was gilt davon heute noch, wenn in Europa wieder ein brutaler Krieg ausgetragen wird?
Bei einer Veranstaltung im Club Voltaire wurde solche über Fragen gestritten, wurden unterschiedliche Standpunkte formuliert. Auf dem Podium ebenso wie bei der anschließenden Diskussion mit dem Publikum. Bei allen unterschiedlichen Sichtweisen gab's in einem Punkt Einigkeit: Dieser Krieg muss so rasch wie möglich beendet werden, jede weitere Eskalation kann ins Verderben führen. Dass die deutsche Regierung stattdessen - im Einklang mit der NATO und den USA - den Konflikt befeuert, fand einhellige Ablehnung.
Nach der Diskussion wurde beim Kulturprogramm deutlich, dass der Streit um Krieg und Frieden schon mehr als hundert Jahre alt ist. Der Liedermacher Erich Schaffner und der Akademische Arbeiterliederchor interpretierten Antikriegslieder aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die jüngere Zeit.
Fazit: Auch wenn die Aussichten noch so trübe sind, gehört für den Club Voltaire das Engagement gegen den Krieg und für den Frieden zu seiner "DNA". Das galt für die bisherigen 60 Jahre, und es wird weiter so sein.
Rückblick: Hat Friedenspolitik noch eine Chance?
Eine Veranstaltung im Club Voltaire aus Anlass seines 60. "Geburtstags"
Der Club Voltaire wird im Dezember 60 Jahre alt, und selten stand sein Selbstverständnis so dramatisch infrage. Seit seiner Gründung setzt er sich für Frieden und Abrüstung, gegen Krieg und Faschismus ein. Eine bessere Zukunft für alle ist das Ziel. Was gilt davon heute noch, wenn in Europa wieder ein brutaler Krieg ausgetragen wird?
Bei einer Veranstaltung im Club Voltaire wurde solche über Fragen gestritten, wurden unterschiedliche Standpunkte formuliert. Auf dem Podium ebenso wie bei der anschließenden Diskussion mit dem Publikum. Bei allen unterschiedlichen Sichtweisen gab's in einem Punkt Einigkeit: Dieser Krieg muss so rasch wie möglich beendet werden, jede weitere Eskalation kann ins Verderben führen. Dass die deutsche Regierung stattdessen - im Einklang mit der NATO und den USA - den Konflikt befeuert, fand einhellige Ablehnung.
Nach der Diskussion wurde beim Kulturprogramm deutlich, dass der Streit um Krieg und Frieden schon mehr als hundert Jahre alt ist. Der Liedermacher Erich Schaffner und der Akademische Arbeiterliederchor interpretierten Antikriegslieder aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die jüngere Zeit.
Fazit: Auch wenn die Aussichten noch so trübe sind, gehört für den Club Voltaire das Engagement gegen den Krieg und für den Frieden zu seiner "DNA". Das galt für die bisherigen 60 Jahre, und es wird weiter so sein.
Die Diskussions- und Kulturtagung zur Friedenspolitik war die zweite Veranstaltung im Rahmen unseres 60jährigen Jubiläums. Die dritte findet am 28. Januar 2023 statt und wird sich dem Thema Bauen und Wohnen in Frankfurt widmen.
RückblickeStartseite am 15.11.22
Eine Übersicht über frühere Veranstaltungen
2022
- 22. September 2022: Das Töten beenden - Ein Streitgespräch im Club Voltaire über den Krieg in der Ukraine
- 17. Mai 2022: Tschüss, Heiner -Erinnerungsabend für Heiner Halberstadt
- 12. Januar 2022: Vernissage der Foto-Ausstellung "Frauen dieser Welt" von Thomas Blankenhorn
2021
- 15. November 2021: Geld für alle - bedingungslos?
- 11. November 2021: Göpferts Gäste" m. Dr. Klement Tockner, Senckenberg-Gesellschaft
- 10. Juni 2021: Göpferts Gäste: "Frankfurt schrumpft" mit Mike Josef
- Juni 2021: Ging auch in Corona-Zeiten: Live-Musik im Club Voltaire
2020
- 29. Oktober 2020: "Rosemarie - Der Blick hinter die politischen Kulissen"
- September/Oktober 2020: Live Musik (unter Pandemie-Bedingungen)
- 4. Juni 2020: Der Einfluss der Besatzung auf die israelische Politik (mit Shir Hever)
- 14. Februar 2020: Mit Voltaire für das freie Wort - Ausstellung Friedhelm Welge
2019
- 18. Mai 2019: Lieder und Texte von und über Gerhard Gundermann
2018
- 25. Juni 2018: FacePub
- 06. Mai 2018: Gut gefeiert: Karl Marx‘ 200. Geburtstag
- 15. März 2018: SHIFT: Nachhaltige Handys aus Hessen ("Geschichten des Gelingens")
- 22. Februar 2018: Ausstellungseröffnung "Wahrheitskämpfer"
2017
- 29. Juli 2017: Flamenco und Widerstand
- 22. Juni 2017: Rückblick: Werner Bauers Ansichten von Frankfurt
- 22. Mai 2017: Andrea Ypsilanti: Für ein solidarisches Europa!
- 27. April 2017: Stephan Hebels "Aktuelle Stunde"
- 2. Februar 2017: Chemtrails - Weltverschwörung oder Wetterphänomen?
- 27. Januar 2017: Georg Kreisler - "Herzen vergiften in Rom"
2016
- 17. November 2016: Der Gotteslästerungsparagraph: eine Waffe gegen Kunst und Kritik
- 17. November 2016: „Die Stadt, die Politik, die Kultur und die Künste“
Liste Rückblicke am 15.11.22
22. September 2022:
Rückblick: Das Töten beenden

Herbert Kramm-Abendroth (li.) und Gerd Bauz (re.) stritten unter der Moderation von Claus-Jürgen Göpfert
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine treibt viele Linke um. Wie kann es sein, dass in Europa versucht wird, Grenzen gewaltsam zu verschieben? Wie soll man das russische Regime beurteilen? Was ist von der Politik des "Westens" in diesem Zusammenhang zu halten? Wir wollten im Club Voltaire solche Fragen diskutieren, und zwar so, dass nicht nur Konfrontation bekräftigt wird, sondern unterschiedliche Sichtweisen innerhalb der Linken formuliert werden.
Den Hintergrund boten zwei Textbeiträge, die kürzlich im Rahmen einer Artikelserie in der "Frankfurter Rundschau" veröffentlicht worden sind. Diese Kontroverse wollten wir live erlebbar machen. Deshalb haben wir Herbert Kramm-Abendroth und Gerd Bauz zum Streitgespräch eingeladen. Der ehemalige FR-Redakteur Claus-Jürgen Göpfert hat moderiert. Später hat das Publikum in der Kneipe mitdiskutiert.
Fazit: Es lässt sich auch über solche konfliktträchtige Themen unter Linken kontrovers diskutieren, ohne dass es "unter die Gürtellinie" geht. Die Themen waren vielfältig, von "ist das russische Regime faschistisch?" über "trifft die NATO eine Mitschuld?" bis zu "müssen wir die Drohung mit einem Atomkrieg ernst nehmen?". Es gab unterschiedliche, teils gegensätzliche Meinungen. Trotzdem gab man sich hinterher die Hand. So sollte es sein.
2022-09-22_Ukraine am 27.09.22