Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

kneipe@club-voltaire.de

Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 13 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr

Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Veranstaltungs-Archiv:

Veranstaltungsübersicht

Mittwoch, 22.03.2023 * 21 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

Funk & Soul-Party

Wer gerne nach Funk- und Soulmusik der 1970er, 80er und 90er Jahre tanzt, ist bei dieser Party genau richtig. Begleiten Sie DJ Tom Settka auf seiner Zeitreise durch die Musikgeschichte der Black Dance Classics. Seit den 1960er Jahren und bis heute taucht der Groove des Funk und des Soul immer wieder auf und sorgt für weltweite Hits, unruhige Füße und volle Tanzflächen.


Eintritt: 7 € / erm. 5 € / 1 € (mit Kulturpass)

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Donnerstag, 23.03.2023 * 20 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

Konzert: Jörg Fischer & Ingo Deul

Jazz connects Rhein-Main

Mit Ingo Deul und Jörg Fischer haben sich zwei der schillerndsten Schlagzeuger des Rhein-Main-Gebietes zusammengefunden. Das Duo besteht seit acht Jahren, hat deutschlandweit die Bühnen unsicher gemacht und ein variationsreiches Programm entwickelt: Es brodelt und groovt, es gibt überraschende Klangfarben, sensibel ausgehörte Soundscapes und spannende Interaktion zu erleben. Beim Einsatz ihres erweiterten Instrumentariums kommt selbst die Melodik nicht zu kurz. Hand- und fußgemachte Schlagzeugmusik, open-minded, ideenreich - und in ihrem Klangreichtum sicher nicht nur etwas für Percussionfreaks.


Kuratoren: Uwe Oberg / art.ist / Kooperative New Jazz Wiesbaden.

Eine gemeinsame Reihe des Kulturfonds Frankfurt RheinMain mit Jazzschaffenden und Spielstätten der Region

Eintritt frei

Zuletzt bearbeitet am: 14.02.23

Samstag, 25.03.2023 * 19 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

Lateinamerika Rebelde präsentiert Frau Rebelde

Eine Party, die von der Befreiung der Frau gegen das Patriarchat inspiriert ist, präsentiert in ihrer dritten Version ein Programm mit viel weiblicher Kraft.

  • 19 Uhr: Artivismus und Lateinamerikanischer Feminismus.
    Almendra Espinoza, Isabel Gaviria.
    (@uncursopropio - Feminismus, Literatur und Kultur)
  • 20 Uhr: Videokunst
    •  #NOESTAMOSTODAS (WIR SIND NICHT ALLE)
      von Arantxa Bodenhofer / Paloma Eichin
    • EL OBJETO DE LA VIOLENCIA (DAS OBJEKT DER GEWALT)
      von Elisa Rivera / Yessica Gaete und Guacoldas Hessen
  • 20:30 Uhr. Open Mic Feministische Poesie
  • 21 Uhr Party Frau Rebelde
Eintritt: 8 € / 5 € / Kulturpass-Inhaber:innen 1€

Zuletzt bearbeitet am: 14.03.23

Sonntag, 26.03.2023 * 11 Uhr

Kneipe

Göpferts Gäste

Matinee: Wege zum Frieden gesucht

Mit Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands

Wie kann das Blutvergießen in der Ukraine gestoppt werden, welche Wege führen zu einem Frieden? Michael Müller, der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, hat die angekündigte Lieferung von Panzern an die Ukraine durch NATO-Staaten kritisiert. Panzer und immer mehr Waffen seien nicht der richtige Weg. Stattdessen brauche es eine breit angelegte Friedensinitiative der westlichen Staaten.
In der Reihe „Göpferts Gäste“ wird der Autor Claus-Jürgen Göpfert mit Michael Müller über den Krieg in der Ukraine und die Friedenswanderung der NaturFreunde sprechen. Diese traditionelle Aktion startet diesmal am 26. April in Straßburg vor dem Europaparlament und wird bis zum ehemaligen Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien führen.
Michael Müller war bis 2009 Bundestagsabgeordneter für die SPD, zuletzt auch Parlamentarischer Staatssekretär. Der Kampf gegen den Krieg war ihm zeitlebens eine Herzensangelegenheit. Er leitet den Umweltverband NaturFreunde Deutschlands und ist Mitherausgeber der Online-Magazine Klimareporter und movum. Deshalb können in der Matinee auch Fragen der der Ökologie und Verkehrswende zur Sprache kommen.
Veranstalter: Club Voltaire, NaturFreunde Frankfurt und Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen

Zuletzt bearbeitet am: 14.02.23

Montag, 27.03.2023 * 19 Uhr

Kneipe

Klimakneipe by KoalaKollektiv

„Die intellektuelle und politische Linke ist de facto tot." Mit Karl-Heinz Dellwo, Autor, Verleger, Filmemacher

Die Klimakrise ist im Kern ein Problem von gesellschaftlichen Machtverhältnissen.
Während Marx den Staat noch als Unterdrückungsinstrument der herrschenden Klasse beschrieb  , stellen die sog. Poststrukturalisten verschiedene ideologische Staatsapparate in Form von Institutionen dar.  Diese seien legitimiert durch die Menschen selbst, indem sie sich ihnen bereitwillig unterordnen. Oder, wie es unser KlimaKneipen-Gast Karl-Heinz Dellwo ausdrückt: „Mit dem Ausdehnen der ökonomischen Verwertung auf alle Lebensbereiche ist der Befehl des Mitmachens längst zum inneren Trieb des Einzelnen geworden.“
Die Wegbewegung von vermeintlich braven Umweltaktivist*innen hin zu systemkritischen Aktivist*innen für Klimagerechtigkeit mit entsprechend radikalerer Performance hat durch viele undifferenzierte Medienmeldungen in den vergangenen Monaten zunehmend zur Diskreditierung der Bewegung geführt. Ein absurdes Wording von „Klimaterrorismus“, mit dem entsprechenden Narrativ eines die Demokratie angreifenden linksextremen Mobs , polarisiert die Gesellschaft immer mehr.
Dazu äußert sich jetzt einer, der sich seit 50 Jahren mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen auseinandersetzt, sie entlarvt und bekämpft.
Karl-Heinz Dellwo, Autor, Verleger, Dokumentarfilmer und früher Mitglied der RAF kommentiert und begründet in einem taz Artikel, warum es keine Klima-RAF gibt und stellt die Frage danach, warum sich so viele mit schlechten Argumenten an den Aktionen der „Letzten Generation“ abarbeiten. Wir haben ihn daraufhin in unsere KlimaKneipe eingeladen.
Veranstalter: KoalaKollektiv, Verein zur Förderung von Klimagerechtigkeit e.V.

Zuletzt bearbeitet am: 14.03.23

Donnerstag, 30.03.2023 * 19 Uhr

Videoveranstaltung/Kneipe

Hebels aktuelle Stunde

Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit

Der Krieg in der Ukraine hat den ersten Jahrestag des russischen Überfalls überdauert, die deutsche Außenministerin malt mit fragwürdigen Formulierungen eine westliche Beteiligung an die Wand, und Frieden in Europa erscheint ferner denn je. Währenddessen freut sich Deutschland, irgendwie über den Winter gekommen zu sein, und lebt fast so weiter, als wäre nichts gewesen.
Drängende Aufgaben wie Wohnungsversorgung, Verkehrs- und Klimawende werden von der Regierung schleppend in Angriff genommen. Die CDU versucht sich mal in populistischer, mal in bürgerlich-braver Opposition und streitet intern, ob und wie sie sich nach ganz rechts abgrenzen soll. Und die Linke, immer noch mit der Überwindung ihrer internen Brüche beschäftigt, kann sich kaum Gehör verschaffen.

Jenseits der europäischen Grenzen gehen die Krisen unvermindert weiter: In der Türkei und Syrien kommen zu den bestehenden Konflikten die desaströsen Folgen des Erdbebens hinzu; in Brasilien versucht sich Präsident Lula gegen die extreme Rechte und ihre Freunde im Militär zu behaupten; im Kongo und im Sudan leben Millionen im Elend, während Deutschland ein „Transitland“ wie Niger mit Flugzeugen beliefert, um Flüchtlinge aufzuhalten.

An diesen und anderen Beispielen wird Stephan Hebel die politische Lage analysieren, und wie gewohnt wird er nicht nur Fakten zeigen, sondern nach den dahinter liegenden Gründen und möglichen Alternativen fragen – zugespitzt, kurzweilig und wo möglich mit Humor.

Stephan Hebel schreibt politische Bücher und Texte in der „Frankfurter Rundschau“ und an-derswo, zudem ist er häufiger Gast im Presseclub von WDR/ARD. Seine vierteljährliche „Aktuelle Stunde“ erfolgt in Zusammenarbeit von Club Voltaire und „Frankfurter Rundschau“.

Zuletzt bearbeitet am: 14.02.23

Freitag, 31.03.2023 * 20 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

ClubJazz

Paul Walke Trio

Paul Walke erzählt gern Geschichten, am liebsten wortlos und auf seiner Gitarre. Tagebuchartig treffen folkig anmutende Balladen auf explosiv, dissonante Kompositionen in denen alte Hörgewohnheiten hinterfragt und auf den Kopf gestellt werden; Spontanität und Interaktion dienen dabei als wichtigstes Werkzeug des Trios. Inspiriert werden Paul Walkes Stücke durch Komponisten wie Thelonious Monk, Ornette Coleman oder Bill Frisell, deren Musik das Repertoire der Band vervollständigt. Bassist Mario Angelov und Schlagzeuger Micha Jesske komplettieren sein sensibel groovendes Trio.

Paul Walke (g), Mario Angelov (b), Micha Jesske (dr)

Veranstalter: JazzInitiative Frankfurt e. V.

Eintritt: 15€ / Ermäßigt 9€ / Mitglieder der JazzInitiative 12€ / kulturpass-Inhaber:innen 1€
Um » Kartenreservierung wird gebeten.

Zuletzt bearbeitet am: 03.03.23

Samstag, 01.04.2023 * 20:10

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

"Euphorie in Moll" / Mirvana in the Groove Kitchen Album Release

Beginn Tiffi Bluhm 20:15 Uhr, Beginn Mirvana 21 Uhr - Im Anschluss DJ Xamtosh

Nach über zehn Jahren gemeinsamen Musizierens präsentiert Mirvana in the Groove Kitchen im Frühjahr 2023 ihr zweites Studioalbum. Mit "Euphorie in Moll" macht sich die Frankfurter Band auf den Weg, ihre Stücke unter neugierige Ohren zu bringen. Zwei charaktervolle Frauenstimmen, Akustikgitarren, Kontrabass, Schlagzeug, manchmal Trompete und Percussion vereinen sich zu fröhlicher Nach-vorne-Musik, systemkritischem Swing bis hin zu dystopisch anmutenden jazzigen Hip-Hop-Klängen.
Die Songs sind Ausdruck einer dialektischen Klang- und Denkbewegung der unterschiedlichen Bandmitglieder. Der Hässlichkeit von Krieg und einer Lebensgrundlagen zerstörenden Ökonomie zum Trotz, beharren Mirvana in the Groove Kitchen auf dem Potential dieser Welt, für das es sich zu kämpfen lohnt. "Es ist nicht alles Gold was glänzt, ist es auch matt hat es Potenz".
Die fröhlichen und hoffnungsvollen Songs des Albums sind wie Sonnenstrahlen einer utopischen Zukunft von Liebe erfüllt. Sie zeigen die schiere Möglichkeit, sich auf eine solidarische Welt zu besinnen, deren Einrichtung bisher ein fernes Ziel geblieben ist, für das man sich täglich bewegen, streiten und ermutigen sollte. "Mach Platz für die Revolte, mach den Mund auf, nicht nur heute".
"Euphorie in Moll" trifft auf offene Ohren derer, die von der Beschissenheit der Zustände, also all dem unnötigen Leid dieser Welt, wenn nicht selbst existenziell betroffen im empathischen Sinn berührt sind. Mirvana in the Groove Kitchen wollen gerade diese Ambivalenzen ausdrücken, weil die Band in dieser schrecklich-schönen Welt lebt und sich mit ihr auseinandersetzt und nicht einfach nur "immer mehr mehr mehr" Musik produzieren möchte. Fünf Menschen haben sich entschieden gemeinsam Musik zu machen, Jede*r eine eigene Welt im Gepäck, die eine Facette dazu beiträgt.


» Artikel vom 14. März 2023 im Journal Frankfurt

Eintritt: 15 €  / 9 € / 1 € (mit Kulturpass Frankfurt)

Zuletzt bearbeitet am: 15.03.23

Dienstag, 04.04.2023 * 19 Uhr

2. Stock

Frauendiskussionsabend (ladies only)

"Kolonialismuskritischer Feminismus" - Mies und Federici für eine andere Welt

Kolonialismuskritischer Feminismus ist ein Bereich, das zur Werkstatt radikal emanzipativen Theorien und Praktiken geworden ist, die nicht nur geschlechtliche Gleichberechtigung, sondern Emanzipation von Mensch und Natur allgemein anstreben und sich eine alternative Welt konzipieren. Denn ohne den Kapitalismus, den Kolonialismus, den Rassismus und Extraktivismus abzuschaffen, ist die Befreiung von arbeitenden, kolonialisierten, rassifizierten und indigenen Frauen kaum vorstellbar.
Mit diesem Vortrag versuchen wir durch prominente Theoretiker*innen Silvia Federici und Maria Mies einen Einblick in die neuesten Weltanschauungen und Beispiele zu erlangen.
Einleitung: Soojin Rhyu

Veranstalterin: Frauen-AG

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Samstag, 08.04.2023 * 21 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

BASSment Session

Die BASSment Session ist ein Frankfurter Kollektiv aus Roots-Reggae-Dub-DJs, Künstlern und Helfern. Die Crew veranstaltet regelmäßig einzigartige Dances, wobei die Besonderheit in der Einheit aus "Sound" und "Art" liegt. Ziel ist es, viele verschiedene Menschen in einem guten Vibe zusammenzubringen. Mit der Musik verbinden sie eine positive Message, es werden keine gewaltverherrlichenden, sexistische oder homophoben Tunes gespielt. Something for the ears, eyes and heart!


Eintritt: 5 € / 1 € (mit Kulturpass Frankfurt)

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Donnerstag, 13.04.2023 * 09 Uhr

2. Stock oder Kneipe

Von Wygotski über Leontjew zu Sève und Holzkamp - Für eine materialistische Psychologie

Buchvorstellung und Diskussion mit Dr. Diether Dehm - Moderation: Naisan Raji

Unsere Wahrnehmung und unser Handeln sind nicht zuerst geprägt von statischer Biologie oder irreparabler Seele, sondern sind durch gesellschaftliche Verhältnisse und nicht zuletzt durch Arbeitsalltag gegangen. Das Bewusstsein über sich und die eigene Situiertheit in der Welt ebenso wie psychische Leiden und ihre Bearbeitung sind von der Organisierung menschlicher Tätigkeiten nicht zu trennen. Weshalb auch schmutzige Fantasien aus schmutzigen Sozialverhältnissen aufsteigen, zeigt Dr. Diether Dehm in seinem neuen Buch "Pornographie und Klassenkampf".
Nach einer Einleitung durch Naisan Raji zum Gebrauchswert einer materialistischen Psychologie in den aktuellen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen arbeitet Dehm seine These aus: Wer asoziale Pornographie überwinden will, braucht dazu nicht nur bessere Pornographie, sondern sozialere Verhältnisse.


Dr. Diether Dehm war Programmverantwortlicher von "Lieder im Park", von 1993 bis 1997 für die SPD im Magistrat der Stadt Frankfurt, von 2005 bis 2021 Mitglied des deutschen Bundestags (Die Linke). Er ist Komponist und Publizist.
Naisan Raji ist Psychologin und im Vorstand der Marx-Engels-Stiftung.

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Samstag, 15.04.2023 * 21 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

Improvisationsabend #194

Einmal im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung  und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle.

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Montag, 17.04.2023 * 19 Uhr

Kneipe

Göpferts Gäste

Galeria Karstadt Kaufhof - ein Kampf gegen "Windmühlen"?

Mit Katja Deusser, Horst Gobrecht (beide Fachbereich Handel von ver.di Bezirk Südhessen)
Seit 18 Jahren verzichtete das Personal von Karstadt auf wesentliche tarifliche Entgelte und erlebte zwischenzeitlich ein halbes Dutzend Sanierungstarifverträge sowie drei Insolvenzen, bei denen zahlreiche Arbeitsplätze und Filialen "auf der Strecke" blieben. Viele Beschäftigte der zu GALERIA fusionierten Kaufhof- und Karstadt-Häuser denken, damit müsse endlich Schluss sein. Doch gleichzeitig kämpfen sie um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze, ihrer beruflichen Perspektive, aber ebenso für ein Einkommen, das sie weder heute noch in Zukunft staatlicher Unterstützung bedürftig macht. Ist dies eine Illusion, da die frühere Attraktivität von Kauf- und Warenhäusern (längst) passé ist? Oder könnte dieses Geschäftsmodell auch heute noch zukunftsfähig gemacht werden, weil eine qualifizierte Beratung und engagierte Fachverkäufer*innen noch lange nicht "out" sind? Die Gewerkschaft ver.di hat in den Sanierungstarifverträgen versucht, den Beschäftigten eine Chance zu eröffnen, aktiv an der Entwicklung eines Zukunftskonzepts beteiligt zu werden. Denn bisher wurde dieses weder vom Eigentümer René Benko noch von der Geschäftsleitung der Galeria Karstadt Kaufhof vorgelegt. Ist dies alles ein Kampf gegen "Windmühlen"?

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Donnerstag, 20.04.2023 * 19 Uhr

2. Stock oder Kneipe

VVN-Erzählcafé

„Trotz Asthma einen langen Atem!“

Ein Gespräch mit Rudi Hechler

Der alte Asthmatiker Rudi Hechler aus Mörfelden kokettiert gern mit diesem Spruch. Er war und ist für die Entwicklung linker und antifaschistischer Politik in seiner Stadt lange aktiv. Er gehörte zu den Gründern der DKP und war 25 Jahre lang Stadtverordneter.
Als gelernter Schriftsetzer war er immer schon in der Arbeiter-Kultur-Bewegung aktiv. Er verfügt über ein großes Archiv, das er gerade digitalisiert und hat eine umfangreiche Sammlung von Flugblättern aller Parteien aus der Zeit nach 1945. Viele Studierende wissen es. So entstanden viele Arbeiten über die Startbahn-West-Bewegung oder das Leben der „einfachen Leute“.
Im Mai wird er 89 Jahre jung. Er hat jüngst mit Hilfe einiger Freunde ein umfangreiches Buch produziert, das auf viel Resonanz stößt. „Frieden“ heißt es, und es lässt viele zu Wort kommen, die dazu etwas zu sagen haben.
An diesem Abend wird Rudi Hechler über sein Buch sprechen. Er wird aus seinem Leben erzählen, das er dem Kampf gegen Faschismus verschrieben hat.
Veranstalter: VVN Frankfurt in Kooperation mit Club Voltaire

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Sonntag, 23.04.2023 * 11 Uhr

Kneipe

Matinee

Die Paulskirche als Erinnerungs-, Gedenk- und Lernort

Vorschläge der Kommission

Mit Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
Moderation: Prof. Reiner Diederich

Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e. V.

Teilnahmebeitrag: 5 €  / 1 €

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Montag, 24.04.2023 * 19 Uhr

Kneipe

Klimakneipe by KoalaKollektiv

Plattformkapitalismus

Mit Michael Seemann

Schon länger wird diskutiert, wie soziale Netzwerke Wahlen beeinflussen, wie sich politische Gruppen darauf organisieren und wie sich mit optimierten Werbeanzeigen Unternehmensumsätze steigern lassen. Durch den Twitter-Kauf eines der reichsten Menschen der Welt stellt sich die Frage, ob eine neue Eskalation dieser digitalen Machtkonzentration stattfindet mit noch nicht abzusehenden Folgen. Elon Musk ließ unter dem Deckmantel eines "Free Speech"-Absolutismus rechte Accounts entsperren. Seitdem erleben auch Verschwörungstheorien und Klimawandelleugner in den USA neuen Aufwind.Unser Gast Michael Seemann geht noch einen Schritt weiter und meint, der Siegeszug der Plattformen stellt unsere gängigen Konzepte von Eigentum, Demokratie und Kapitalismus grundsätzlich in Frage. Hatten im klassischen Kapitalismus noch diejenigen das Sagen, die über die Produktionsmittel verfügten, geht es heute um den Zugang zu den Netzwerken und um Reichweite. Wir sprechen mit ihm über die Machtverhältnisse in der heutigen Welt, darüber wie Plattformen funktionieren, welche Zukunft sie haben werden und wie sich damit umgehen lässt.
Michael Seemann ist promovierter  Kulturwissenschaftler, Journalist und Autor. Er lehrt an der Universität Köln und an der Universität der Künste Berlin. Zuletzt erschien sein Buch "Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internet-Giganten".
Veranstalter: KoalaKollektiv, Verein zur Förderung von Klimagerechtigkeit e.V.
______________________________________________________________________________

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Montag, 24.04.2023 * 20 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

ClubJazz

„Love of Life“

Vincent Courtois, Daniel Erdmann und Robin Fincker

Nach einer Hommage an diverse Filmmusikkomponisten, u.a. Nino Rota, Michel Legrand und John Williams beschäftigt sich das Trio von Vincent Courtois, Daniel Erdmann und Robin Fincker in seinem neuen Programm „Love of Life“ mit den großartigen Werken von Jack London.
„Ich habe Jack London erst kürzlich entdeckt, genauer im August 2016: Erst die South Sea Tales, dann der wegweisende, unverzichtbare Martin Eden. Diese dichten, halb-autobiografischen Bücher, so mächtig wie geistreich, sind seitdem in meinem täglichen Leben an meiner Seite: Ein Begleiter auf meinen Reisen und eine Inspiration für meine Musik. Hier sehe ich Jack Londons wahre Kraft: eine intime, sensible Fähigkeit, unser Leben zu begleiten. Der Freund, Bruder, Kamerad zu werden, in dessen Gesellschaft jeder Tag eine neue Geschichte bringt. Love of Life, The Road, To Build a Fire, The Sea Wolf, The Dream of Debs, Goliath, oder The South of Slot – all diese Romane, Kurzgeschichten und Sammlungen haben mich direkt zu einem neuen Repertoire für mein seit sieben Jahren existierendes Trio inspiriert. Geben Sie uns die Gelegenheit und die Freude, Geschichten zu erzählen und Gefühle zu teilen.“ Vincent Courtois
Angeregt durch die Werke Londons, kam dem Cellisten Vincent Courtois die Idee, eine Tour auf den Spuren des Autors zu buchen und auch gleich ein Album aufzunehmen, das von den Werken des Schriftstellers inspiriert war.
Nun ist es die Musik, die die Geschichten von Jack London erzählt und auf diese reagiert, dessen wahre Stärke es laut Vincent Courtois ist, „dass es ihm gelingt, dass wir in sein Leben eintauchen können, er für uns Freund, entfernter Vorfahr, Bruder und Gefährte wird, von dem täglich neue Geschichten erwartet werden.“
Courtois zieht aus Jack Londons Werken einen bestimmten Rhythmus, eine Geschwindigkeit, sogar eine Dringlichkeit und interessiert sich fast mehr für den Undercover-Reporter, den politischen Schriftsteller und für den Autor, der die Landstreicher und das Gefängnis („The Road“) so gut kannte, als für die Berühmtheit, die der Autor durch den Roman „Ruf der Wildnis“ erlangte.
Vincent Courtois (cello), Robin Fincker (cl, ts), Daniel Erdmann (ts)

Veranstalter: JazzInitiative Frankfurt e. V.

Eintritt: 15 € / 12 € (Mitglieder der JazzInitiative) / 9 € (erm.) / 1 € (mit Kulturpass Frankfurt)

Kartenreservierung über das Formular

Zuletzt bearbeitet am: 14.03.23

Donnerstag, 27.04.2023 * 20 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

Talk meets Groove

Gesprächskonzert + Live Percussion mit der Perkussionistin zu Songs von KICK LA LUNA

Anne Breick ist als Perkussionistin der Female-Worldmusic-Band KICK LA LUNA bekannt geworden, die sie vor über 30 Jahren mitten im Technohype der Stadt Frankfurt als rein akustische Band mitbegründete. Deren Verbindung von ethnischer Musik mit Funk oder Pop war außergewöhnlich wie auch die rein weibliche Besetzung. Dass Anne wahnsinnig gut trommeln kann, stellte sie auch mit ihrer eigenen Perkussionsschule im Nordend oder der Müllpercussion-Formation TEN ON TONS unter Beweis. Ihr Fachwissen gibt sie seit 2006 als Dozentin an der Hochschule für Musik HfMDK in Frankfurt und seit 2015 auch in Mainz weiter. Vor allem aber ist sie eine engagierte feministische Musikerin. Sie hat das Frankfurter Frauenmusikbüro sowie das erste Frauen-Musik-Magazin Deutschlands „Melodiva“ mitgegründet und organisierte Symposien und Konzertreihen für Musikerinnen. Daher ist sie in frauenrechtlichen Fragen im Bereich Musik eine der kompetentesten Ansprechpartnerinnen. Genau darüber wird sie sich mit dem Musikjournalisten Hans Jürgen Lenhard unterhalten. Die Musik wird aber nicht zu kurz kommen. Anne Breick trommelt zwischendurch zu Songs von KICK LA LUNA auf ihrer Cajon.

Zuletzt bearbeitet am: 14.03.23

Samstag, 29.04.2023 * 21 Uhr

Kneipe - öffnet um 18 Uhr

Lateinamerika Rebelde - Rebellentanz

  • 21 Uhr:
    Leo Argento
    , ein in Deutschland lebender Argentinier, bringt uns mit seiner Gitarre und Stimme ein Repertoire des besten argentinischen Rocks.
  • 22 Uhr:
    DJ Session mit DJ EL (Cumbia-Ska-Mambo-Carnaval),  DJ McOld (Latin-Punk- Rockabilly-Indi).
Die Party "Lateinamerika Rebelde" zeichnet sich durch die Verschmelzung von Rock, Rap, Punk, Ska, Cumbia, Reggae und all dem Pachanga ausschließlich aus Lateinamerika aus.
Kommt und lasst euch von der Musik überraschen, die in den Vierteln Lateinamerikas erklingt.

Eintritt: 8 € / erm. 5 € / 1 € (mit Kulturpass Frankfurt)

Zuletzt bearbeitet am: 16.03.23

Sonntag, 30.04.2023 * 22 Uhr

Tanz in den Mai: Gastone

Einlass 20 Uhr, Party ab 21 Uhr, Konzert ab 22 Uhr

Wenn ihr auf wilde Tanzbeats mit echten Liveinstrumenten, authentische Musiker und Songs mit poetischen, sarkastischen und dennoch lebensfrohen Texten steht, seid ihr hier genau richtig! Die Frankfurter Band Gastone bietet ein grandioses Bühnenerlebnis mit ihrem einzigartigen Mix aus Balkan/Folkore/Pop/Polka/Ska. Im Mittelpunkt steht Gründer Giuseppe Porrello, halber Sarde, halber Sizilianer, aber geboren und aufgewachsen in Frankfurt. Er regt mit seiner rauen Stimme und mit seinen gut bedachten poetischen Texten zum Schmunzeln und zum Nachdenken an. Das gibt Gastone den unverkennbaren Charme einer Band, die offen und bewusst durch die Welt geht und es trotz Kritik an Politik und Systemen schafft, die Freude am Leben aufs Publikum zu übertragen.

Eintritt: 12 € / 9 € / 1 € (mit Kulturpass Frankfurt)

Um Kartenreservierung über www.club-voltaire.de wird gebeten.

Zuletzt bearbeitet am: 15.03.23