Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Der Club in den Sozialen Medien:
Impressum
Datenschutzerklärung
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Veranstaltungsübersicht
Samstag, 20.09.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Musik im Club
Improvisationsabend #217
Jeden dritten Samstag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle.
Opener:
Franki und die Gutleuts
Kraut
Rock, NDW. Local Band aus Frankfurt am Main. In Frankis Traumwelten
spiegeln sich seelische sowie gesellschaftliche Abgründe. Musikalisch
ein bisschen was von Allem, hält die Ohren fit.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 16.09.25
Sonntag, 21.09.2025 * 11 Uhr
Kneipe
Matinee
Klimakiller Rüstung
Mit Hans Möller, Diplom-Meteorologe, attac Frankfurt a. M.
Moderation: Eberhard Ruoff
Schon heute verschärfen sich internationale Konflikte um knapper werdende Rohstoffe. Gleichzeitig wird das hohe Niveau der Emissionen die globale Erwärmung weiter und vor allem rascher beschleunigen. Vor diesem Hintergrund sind sich politische Entscheidungsträger einig, dass sich auch für das Militär neue An- und Herausforderungen ergeben. Bereits aktuell ist die Rüstung weltweit für über 5 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Nun ist auf dem Nato-Gipfel am 24./25. Juni dieses Jahres die Verdreifachung der Rüstungsausgaben beschlossen worden.
Wir schauen genauer hin, welche Konsequenzen diese Ausweitung des Militärs auf die Entwicklung der Klimakrise haben wird und wollen Wege aus dem Teufelskreis diskutieren.
Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.
Eintritt 5€ / 1€
Zuletzt bearbeitet am: 16.09.25
Montag, 22.09.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
ClubJazz "Junge Szene"
Quartertone
Der 2020 mit dem Frankfurter Jazzpreis ausgezeichnete junge Saxofonist Darius Blair spielt an diesem Abend mit seinem Quartett. In Wiesbaden geboren, machte Darius 2021 sein Abitur und ist bereits jetzt ein Ausnahmetalent mit deutlichem musikalischem Profil. Mit dem Landesjugendjazzorchester Hessen „Kicks and Sticks“ hat er bereits mehrere internationale Tourneen absolviert, mit 16 Jahren begann er sein Studium an der Musikhochschule Mainz und hat es inzwischen absolviert.
In einer frischen Mischung zwischen dem Sound der „black tradition“ und zeitgenössischer Komplexität spielt die Band noch nicht aufgenommene Eigenkompositionen sowie interessante Arrangements von Jazzstandards. Im Zentrum stehen die Persönlichkeiten der einzelnen Musiker und die gemeinsame Improvisation voller Spielfreude und Virtuosität.
Darius Blair (sax), Finn Heine (g), Luis Schell (b), Jan Iser (dr)
Eintritt Abendkasse: 15€ // Ermäßigt: 9€ // Mitglieder der JazzInitiative: 12€ // Mit Kulturpass Frankfurt: 1€
Zuletzt bearbeitet am: 09.09.25
Donnerstag, 25.09.2025 * 19 Uhr
Kneipe
Göpferts Gäste
Im Kampf mit Elon Musk
Die Medizinerin Heidemarie Schroeder über ihren Einsatz gegen die Gigafabrik in Grünheide
Als Nachbarin war Heidemarie Schroeder unmittelbar vom Bau der riesigen Autoproduktion von Tesla in Brandenburg nahe Berlin betroffen. Sie engagiert sich seit Jahren in der Bürgerinitiative Grünheide, die erst die Ansiedlung der Fabrik und nun ihre Erweiterung zu verhindern versucht.
Die „Gigafactory“ wurde von der SPD-geführten Landesregierung genehmigt, obwohl sie im Landschaftsschutzgebiet und im Trinkwasserschutzgebiet liegt. In einem Areal, in dem streng geschützte Tiere lebten, wurden mehr als 500.000 Bäume gefällt.
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg setzte der Milliardär Elon Musk, der „reichste Mann der Welt“, seine wirtschaftlichen Interessen rücksichtslos durch. Die schlechten Arbeits-bedingungen im Tesla-Werk, das 12.000 Menschen beschäftigt, werden von der IG Metall kri-tisiert. So wurde bemängelt, dass krank gemeldete Beschäftigte zuhause von Vorgesetzten Krankenbesuche erhielten, um sie unter Druck zu setzen.
Im Gespräch mit dem Autor Claus-Jürgen Göpfert berichtet Heidemarie Schroeder von ihrem Kampf und erklärt, was Umweltverbände und Gewerkschaften vom Fall Tesla lernen können.
Veranstalter: Club Voltaire und Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
Zuletzt bearbeitet am: 30.08.25
Freitag, 26.09.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
ClubJazz
RENNER
Zwei Brüder und eine Wesensverwandte: Mit dem Trio „RENNER“ stellt sich an diesem Abend eine ungewöhnliche Konstellation vor.

Die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug ist keinesfalls inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden.
Moritz Renner,
Tabea Kind und
Valentin Renner nutzen trefflich die Räume, die sich ohne Harmonieinstrument auftun. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Musiker stehen. Die Gewinner des „
Biberacher Jazzpreis 2024“, überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.
An diesem Abend stellen sie ihr vor kurzem erschienenes Debütalbum „Never Ending Story“ vor. Eine musikalische Dokumentation des Lebens zweier Brüder, die derselben Leidenschaft nachgehen: der Musik. Was das Publikum bei der anstehenden Tour erwarten kann, beschreibt der Bayerische Rundfunk so: „In dieser Musik steckt eine unglaubliche Energie, Kreativität und Kommunikation. So unglaublich lebendig, spannend und gleichzeitig auch wahnsinnig schön (…). Da fehlte gar nichts und es war in vollendeter Schönheit zusammengefügt.“
Moritz Renner (tb), Tabea Kind (b), Valentin Renner (dr)
Eintritt Abendkasse: 15€ // Ermäßigt: 9€ // Mitglieder der JazzInitiative: 12€ // Mit Kulturpass Frankfurt: 1€ (nur an der Abendkasse erhältlich)
Zuletzt bearbeitet am: 03.09.25
Samstag, 27.09.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Disco / Party
DJ Scar legt auf
DJ Scar würde sich an erster Stelle als Musikenthusiasten bezeichnen. Er hat eine unübersehbare körperliche Einschränkung, die ihn aufgrund von mangelnder Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Ignoranz manchmal davon abhält, wirklich immer alles zu tun, was er gerne machen würde. Nichtsdestotrotz lässt er sich davon nicht unterkriegen und versucht lösungsorientiert an die Schwierigkeiten heranzutreten, denen er sich entgegenstellen muss.
Als Radio DJ ist er seit 2020 bei Radio X tätig. Live macht er das Ganze seit etwa 1,5 Jahren.
Bereits seit er 12 war, stellt er Musikmixe zusammen und hat, seit er 17 war, eine Musikanlage an seinem Elektrorollstuhl, mit dem er seine Umwelt aktiv beschallt.
Er spielt amerikanischen Rap, französischen Rap, Deutschrap, R&B, Soul, Funk, UK Garage, Grime, Dancehall, Reggae und Jazz.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 11.08.25
Sonntag, 28.09.2025 * 19 Uhr
Kneipe
Antifaschistische Filmreihe
Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt
(BRD 2014, R: K. Christiansen, 90 Min.)
Die wahre Geschichte des Bürstenfabrikanten Otto Weidt, der mit List und Bestechung, einer Mischung aus Täuschung, Schauspiel, Schmeichelei, scheinbarer Unterwürfigkeit und Beharrlichkeit versucht, in den 1940er Jahren seine Mitarbeiter, die fast alle Juden und fast alle blind sind, vor dem Zugriff der Gestapo, vor Deportation und Holocaust zu bewahren. Doch alle, außer Inge Deutschkron und Alice Licht werden deportiert.
Als seine Sekretärin Alice Licht doch nach Auschwitz deportiert wird, macht sich Weidt, selbst nahezu blind, auf den Weg, um sie zu befreien. Es gelingt ihm, doch die Liebe zu ihr bleibt unerfüllt.
Der Film endet mit einer Szene der Gegenwart: Inge Deutschkron geht zum Ehrengrab Weidts auf dem Friedhof Zehlendorf und legt dort einen Strauß Blumen nieder. 1971 wurde Weidt für seine Taten postum mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“ geehrt.
Mit Einleitung und anschließendem Filmgespräch.
Der Eintritt ist frei.
Zuletzt bearbeitet am: 11.08.25
Montag, 29.09.2025 * 19 Uhr
Kneipe
Göpferts Gäste
Der Krieg, der Frieden und die Gewerkschaften
Ein Gespräch über Aufrüstung, Militarisierung und Gegenwehr
Kanzler Merz hat Mitte Juli erklärt, dass seine Regierung mit neuen Finanzmitteln alles daran setzen werde, die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee der EU zu machen. „Wie es einem Land unserer Größe und Wirtschaftskraft angemessen ist.“ Aus den Gewerkschaften gab es dazu wenig Widerspruch, einzelne Spitzenfunktionäre unterstützen diesen Kurs. Wie kann das sein, wo gleichzeitig die Angriffe auf den Sozialstaat zunehmen, Massenentlassungen um sich greifen, die Infrastruktur verfällt und der Klimaschutz heruntergefahren werden soll?
Gewerkschaften waren einst eine starke Stütze der Friedensbewegung. Warum ist das heute nicht mehr so? Was könnte getan werden, um das zu ändern? Gibt es Ansätze in den Betrieben und Gewerkschaften, sich der Militarisierung der Gesellschaft und der aberwitzigen Aufrüstung entgegenzustellen? Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat mit Teilen der Gewerkschaften drei Friedenskonferenzen (Hanau, Salzgitter und Stuttgart) organisiert.
Über solche Themen wird der Autor Claus-Jürgen Göpfert mit Heinz Bierbaum sprechen. Dieser war Erster Bevollmächtigter der IG Metall Frankfurt, Hochschullehrer, Landtagsabgeordneter, Präsident der Europäischen Linken und ist seit 2022 Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Für das Publikum besteht die Möglichkeit, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
Zuletzt bearbeitet am: 11.08.25