Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Veranstaltungs-Archiv:

Veranstaltungsübersicht

Montag, 20.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe oder 2. Stock

Information / Diskussion

Kriegstüchtigkeit im Gesundheitswesen?

Die Planungen für die Militarisierung des Gesundheitswesens sind  Inzwischen weit vorangeschritten. Für die Arbeit der Beschäftigten im Gesundheitsbereich sind damit massive Eingriffe verbunden.
Der Bevölkerung wird suggeriert, dass ein Krieg an den Grenzen führbar sei.

Wie relevant ist heute noch die Parole der Friedensbewegung im Gesundheitsbereich der 1980iger Jahre „Wir werden Euch nicht helfen können“?
Wo steht heute die Friedensbewegung im Gesundheitswesen?

Es berichtet Dr. Bernhard Winter, Arzt und Mitglied im Verein demokratischer Ärzt*innen (vdää) / Solidarisches Gesundheitswesen e. V.

Zuletzt bearbeitet am: 10.01.25

Donnerstag, 23.01.2025 * 19 Uhr

Videoveranstaltung/Kneipe

Information / Diskussion

Hebels aktuelle Stunde

Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit

Das neue Jahr beginnt – wird es besser werden als das alte?
Stephan Hebel
ist kein Prophet, deshalb wird er diese Frage nicht beantworten. Was er aber bestimmt tun wird, ist das Geschehen in der deutschen und internationalen Politik zu analysieren und Schlüsse zu ziehen. Deutschland steht kurz vor den Wahlen zum Bundestag und zur Hamburger Bürgerschaft, in den USA nimmt die Präsidentschaft Trumps Konturen an. Die deutsche Wirtschaft schrumpft, während die Kriegsertüchtigung vorankommt. Ob die Kriege in der Ukraine, in Nahost und anderswo bis Ende Januar beendet sein werden, steht dahin. Der drohende Klimakollaps schwindet derweil aus der öffentlichen Wahrnehmung.

Für Stephan Hebel wird es mehr als genug Themen geben, über die er im Club Voltaire sprechen und deren Hintergründe er beleuchten wird. Wie gewohnt schildert er nicht nur Fakten, sondern stellt Zusammenhänge her und fragt nach den treibenden Interessen. Er wird aber auch nach Hoffnungszeichen für eine Wende zum Besseren suchen.
Stephan Hebel schreibt politische Bücher und Texte, unter anderem für die „Frankfurter Rundschau“ und den „Freitag“. Seine vierteljährliche „Aktuelle Stunde“ erfolgt in Zusammenarbeit von Club Voltaire und „Frankfurter Rundschau“. 
Moderation: Gert Hautsch vom Club Voltaire.

Zur Teilnahme per Video bitte hier entlang:
» www.club-voltaire.de/video

Zuletzt bearbeitet am: 19.12.24

Samstag, 25.01.2025 * 21 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

Disco / Party

Die BASSment Session

Die BASSment Session ist ein Frankfurter Kollektiv aus Roots-Reggae-Dub-DJs, Künstlern und Helfern. Die Crew veranstaltet regelmäßig einzigartige Dances, wobei die Besonderheit in der Einheit aus "Sound" und "Art" liegt. Ziel ist es, viele verschiedene Menschen in einem guten Vibe zusammenzubringen. Mit der Musik verbinden sie eine positive Message, es werden keine gewaltverherrlichenden, sexistischen oder homophoben Tunes gespielt. Something for the ears, eyes and heart!

Eintritt: 7 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 €

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Sonntag, 26.01.2025 * 19 Uhr

1. Stock

Antifaschistische Filmreihe

Einmal und nie wieder!

VVN-BdA Schleswig-Holstein 2023/2024, R.: Johannes Hör, 87 Min.

„Einmal und nie wieder“ ist ein Dokumentarfilm über Marianne Wilke (1929-2023), eine Zeitzeugin der Kriegs- und Nachkriegszeit. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch ihr Leben. In ihrer Kindheit erlebte Wilke  als „Halbjüdin“ in Hamburg den Faschismus mit all seinen Repressalien.

Nach dem Krieg leistete sie zivilen Ungehorsam und beteiligte sich an der Besetzung Helgolands. Später engagierte sie sich für Frieden, die Aufarbeitung des Faschismus, Entschädigungszahlungen für Zwangs-Arbeiter*innen und die Anerkennung der Sinti*zze und Roma*nja in Schleswig-Holstein. 

Der Film beginnt mit einem Zitat der Band „Die Ärzte": „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wär’ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.

In Zusammenarbeit mit VVN-BdA Frankfurt

Der Eintritt ist frei. Mit anschließendem Filmgespräch

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Montag, 27.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe oder 2. Stock

Information / Diskussion

Afghanistan: Willkür statt Rechtsstaat

Nach dem fluchtartigen Abzug der USA 2021 herrschen die Taliban erneut in Afghanistan: Wie haben sich seitdem die wirtschaftlichen und politischen Lebensbedingungen der Bevölkerung geändert, was heißt dies für die Frauen und Mädchen im Land? Hat die Klimakrise auch dort bereits Wirkung gezeigt? Zur Politik der Bundesregierung gegenüber den Taliban in Afghanistan und im Hinblick auf die Flüchtlinge hierzulande: 
Zu diesen Fragen berichtet Dr. Matin Baraki.  Er ist Politikwissenschaftler afghanischer Herkunft, lehrt Internationale Politik an der Universität Marburg und ist Mitglied des dortigen Zentrums für Konfliktforschung

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Donnerstag, 30.01.2025 * 19 Uhr

Kneipe

Göpferts Gäste

Hoffnungsträger der Linken

Nam Duy Nguyen, der in Leipzig ein Landtags-Direktmandat für die Linkspartei gewann, über sein Erfolgsrezept

Im September 2024 holte der 28-jährige Nam Duy Nguyen sensationell für die Linken mit fast 40 Prozent einen Landtags-Wahlkreis in Leipzig. Die Partei insgesamt scheiterte in Sachsen an der Fünf-Prozent-Hürde. Sie gelangte nur in den Landtag, weil Nguyen und seine Parteigenossin Juliane Nagel zwei Direktmandate in der Stadt Leipzig gewannen. 
Jetzt kommt der Sohn vietnamesischer Eltern in den Club Voltaire. Im Gespräch mit dem Autor Claus-Jürgen Göpfert geht es darum, mit welchem Konzept der junge Linke die Menschen von sich überzeugte, und was die Linken für eine erfolgreiche Zukunft von ihm lernen können – auch im Bundestags-Wahlkampf.

» Zur Website von Nam Duy Nguyen

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24

Freitag, 31.01.2025 * 20 Uhr

Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr

ClubJazz

Gnar Gnar Rad

Gnar Gnar Rad (Gnaar, Gnaar, Räd) ist ein Projekt des Frankfurter Kontrabassisten Moritz Koser.Für ihn darf Jazz gerne etwas Raues, Unbequemes, auch mal Punkiges haben – solange es im Groove passiert.

Erklärte Ziele sind es, irgendwo zwischen Charles Mingus und Ornette Coleman einen eigenen Weg zu finden, dabei moderne Einflüsse mit einzubinden und sich jede Freiheit nehmen zu können. Die jungen Musiker verzichten bewusst darauf, der Tradition Respekt zu zollen, sie wollen nichts zu ernst nehmen, alles dekonstruieren und dann wieder aufbauen – und bei alledem möglichst viel Spaß haben. So bewegt sich das Quartett musikalisch zwischen punkigem Hardbop, freien Passagen, Groove-basierten Stücken, Pop und Noise. Auf ein Harmonieinstrument verzichtet die Band.

So entsteht mehr unbelegter Tonraum, der den Bandmitgliedern einerseits größere Freiheit bei der Interpretation lässt, ihnen aber auch mehr Verantwortung aufbürdet und für Komposition und Arrangement eine Herausforderung darstellt.

2024 erschient das Debütalbum „Gnar Gnar Rad“: Ein starkes Statement, mit dem die Musiker mühelos den Bogen von der Jazzgeschichte bis in die Gegenwart schlagen.

David Sanwald (sax), Max Strauch (tb), Moritz Koser (b, comp), Jonas Stiegler (dr) - www.gnargnarrad.com

In Zusammenarbeit mit der Jazz-Initiative Frankfurt am Main e.V.

Bandfoto: © Nina Werth

Eintritt: 15 € //  9 € //  Mitglieder: 12 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 €
Kartenreservierung empfohlen:

Zuletzt bearbeitet am: 10.12.24