Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Bürozeiten:
Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr
Ggf. bitte eine
E-Mail schreiben (Adresse siehe oben). Wir melden uns dann schnellstmöglich.
Der Club in den Sozialen Medien:
Impressum
Datenschutzerklärung
Montag, 02.06.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
ClubJazz "Junge Szene"
Carlotta Armbruster Trio
Zwischen Komposition, Improvisation und Interaktion lotet das Trio um die Posaunistin Carlotta Armbruster mit dem Bassisten Nico Klöffer und dem Schlagzeuger Jakob Görris die Möglichkeiten der Triobesetzung neu aus.
Zwischen Komposition, Improvisation und Interaktion lotet das Trio um die Posaunistin Carlotta Armbruster mit dem Bassisten Nico Klöffer und dem Schlagzeuger Jakob Görris die Möglichkeiten der Triobesetzung neu aus. Carlottas Kompositionen bilden den Ausgangspunkt für ein Musizieren, das vor allem auf die Inspiration und die Kreativität der Musiker setzt. In einem kommunikativen Prozess des Agierens und Reagierens entstehen so hoch spannende klanglich-rhythmische Strukturen jenseits der Konvention. Bass und Schlagzeug emanzipieren sich dabei aus ihrer dienenden Funktion und werden zu gleichberechtigten Partnern innerhalb kollektiver Improvisationen.
Carlotta studiert zurzeit an der HfMT Köln, an der sie auch Nico und Jakob kennenlernte. Sie ist fester Bestandteil der Kölner Jazzszene und wirkt als Posaunistin in eigenen sowie anderen musikalisch sehr vielfältigen Projekten in ganz Deutschland mit. Sie war Mitglied im Bundesjazzorchester und spielte u. a. Konzerte mit Pablo Held, Will Vinson, der WDR Bigband und bei der Cologne Jazzweek. 2022 gewann sie im Duo den Bundeswettbewerb „Jugend jazzt“ und war Preisträgerin beim Biberacher Jazzpreis.
Carlotta Armbruster (tb), Nico Klöffer (b), Jakob Görris (dr)
In Zusammenarbeit mit der Jazz Initiative Frankfurt e. V.
Eintritt Abendkasse: 15€ // Ermäßigt: 9€ // Mitglieder der JazzInitiative: 12€ // Mit Kulturpass Frankfurt: 1€
Kartenvorverkauf (zzgl. VVK-Gebühr) über „rausgegangen.de“
Zuletzt bearbeitet am: 22.05.25
Dienstag, 03.06.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Die endgültige Satirelesung
Die endgültige Satirelesung mit Volker Surmann
Die Redaktion holt Shorts, Sonnencreme, Grill und das ärmellose Lesehemd ein letztes Mal raus, bevor es in die Sommerpause geht. Mit dabei ist diesmal Volker Surmann, Verleger des Satyr-Verlages, Autor, Comedien und Vorleser, der kürzlich den Evangelischen Buchpreis für seinen Jugendroman "Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit" gewann. Die Redakteur*innen steigen direkt nach der Lesung in den Ferienflieger, kommen Sie vorbei und lassen Sie sich ein letztes Mal von ihnen eincremen.
Mit Laura Brinkmann, Torsten Gaitzsch, Sebastian Maschuw, Julia Mateus, Leo Riegel, Daniel Sibbe und Stargast Volker Surmann
Eintritt Abendkasse: 10 € // Ermäßigt: 7 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 € (Nur an der Abendkasse erhältlich)
Kartenvorverkauf (zzgl. VVK-Gebühr): über rausgegangen.de (Empfohlen)
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Donnerstag, 05.06.2025 * 19 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Lauschen & Staunen
Erich Maria Remarques Erfolgsroman „Im Westen nichts Neues“
Ein Vernichtungsfeldzug der Nazis gegen Kunst und Kultur
Erich Maria Remarque veröffentlichte seinen Roman 1929. Er wurde ein überwältigender Erfolg, national und international. Die amerikanische Verfilmung erhielt 1930 den Oscar, auch die deutsche Neuverfilmung von 2023 bekam vier Oscars. Um das Buch tobte ein erbitterter ideologischer Kampf von rechts und links. Für die Nationalsozialisten war die Debatte um Buch und Film (1930) ein willkommener Anlass, eine einzigartige Rufmordkampagne gegen den Autor und den Verlag zu entfachen. In Folge gehörte Remarque im 1933 zu den „verbrannten Autoren“, und seine Werke gingen in den Flammen der Scheiterhaufen der reichsweiten Bücherverbrennungen auf.
Der Vortrag zeigt am Beispiel von „Im Westen nichts Neues“, wie totalitäre Systeme kritische Kunst und Kultur mit einem Vernichtungskrieg überziehen: Autorenportrait, Zeitzeugenberichte, Pressekrieg. Beispielhaft zeigen Putin, Trump, Bolsonaro oder Orban heute, wie nahe wir an einer Wiederholung von Vernichtungsfeldzügen gegen Kunst und Kultur sind.
Eintritt Abendkasse: 7 € / Mit Kulturpass Frankfurt: 1 € (Nur an der Abendkasse erhältlich)
Kartenvorverkauf (zzgl. VVK-Gebühr): über rausgegangen.de (Empfohlen)
Zuletzt bearbeitet am: 22.05.25
Samstag, 07.06.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Disco / Party
Tanzen im Club *Classics & Hot Stuff*
Mit DJ Tom Settka
Bei TANZEN IM CLUB wird eine ausgelassene Party gefeiert zu geliebten Classics, erfrischend aktuellem und tanzfreudigem Hot Stuff. Rock Pop Soul Dancefloor Jazz Alternative Crossover Reggae Ragga Ska Brit Pop Balkan Brass Elektro Swing... Komm wie du bist und lass uns tanzen im Club!
Eintritt: 7 € // Ermäßigt: 5 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 €
Zuletzt bearbeitet am: 22.05.25
Dienstag, 10.06.2025 * 19 Uhr
2. Stock
Workshop
Creative Writing
Du wolltest schon immer mal schreiben, kommst aber nicht dazu? Du bist Profi, hast aber gerade eine Schreibblockade? Du willst Abwechslung? Oder einfach mal was Neues probieren?
Kreative Schreib-Übungen für kurze, erfrischende Texte.
Der Dozent Chris Blick hat über 15 Jahre Erfahrung im Theater-, Film- und Fernsehbereich, sowie als Dozent und Medienpädagoge.
Jeden 2. Montag im Monat -ACHTUNG: Diesmal wegen Pfingsten 1 Tag später, am 2. DIENSTAG!
Offen für jeden, ohne Anmeldung, auf Spendenbasis. Veranstalter: NUS e.V., unterstützt vom AMKA Frankfurt
Zuletzt bearbeitet am: 22.05.25
Donnerstag, 12.06.2025 * 14 Uhr
Externe Veranstaltung
VVN-BdA Antifa Erzählcafé
Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar
Gedenken und Erinnern an die Tötungsanstalt Hadamar (heute Gedenkstätte Hadamar): Wo Ärzte Menschen töteten
Am 08. 2025 hat sich das Kriegsende, die Befreiung von Terror und Massenmord der Nazi-Diktatur zum 80. Mal gejährt.
Es hat Jahrzehnte gedauert, bis die Millionen jüdischen Opfer als Verfolgte des NS Regimes anerkannt wurden. So erging es auch Sinti und Roma sowie den sogenannten „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“, die in die KZ deportiert und ermordet wurden.
Zwei der Opfergruppen mussten bis zum 29. Januar 2025 warten, bis sie ebenfalls endlich als Verfolgte des NS Regime anerkannt wurden: die im Rahmen der „Euthanasie“ ermordeten behinderten und kranken Menschen und die Zwangssterilisierten.
Menschen, die psychisch erkrankt waren, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wurden von den Nazis als „unwertes Leben“ definiert und – von der Öffentlichkeit unwidersprochen – in sogenannten „Heilanstalten“ ermordet. In Hadamar wurden in der Zeit von 1941-1945 ca. 15.000 Menschen umgebracht.
Die VVN-BdA möchte mit der Exkursion zu der Gedenkstätte Hadamar dazu beitragen, dass diese Opfergruppen nicht in Vergessenheit geraten. Eine professionelle Führung wird über die dortigen Geschehnisse ab 1941 informieren.
Gisela Puschmann wird die Exkursion begleiten. Sie war bis zum 31.12.2022 als Rechtsanwältin im Deutsch-Brasilianischen Bereich tätig und ist Angehörige von Helga Auguste Ortlepp, ihrer im Rahmen der „Euthanasie“ am 30. Januar 1941 ermordeten Tante. Gisela Puschmann kämpfte Jahre um die Anerkennung dieser Personengruppe als Opfer der NS-Diktatur und damit um die Wiederherstellung ihrer Menschenwürde.
Die Fahrt erfolgt mit der Bahn (aktualisiert):
Treffpunkt im Hauptbahnhof spätestens um 13:15 Uhr am Gleis 3- 13:29 Uhr Abfahrt mit RB22 (Gleis 3)
- 14:41 Uhr Ankunft Limburg Bahnhof
- 14:50 Uhr Abfahrt Limburg mit Bus 281 (ZOB Bussteig 1)
- 15:23 Uhr Ankunft in Hadamar Stadtmitte
Wir gehen (ca. fünf Minuten) zum Bahnhof. Dort befindet sich ein Mahnmal, das an den damaligen Bus-Transport der behinderten und kranken Menschen zur "Heilstätte" erinnern soll. An dem Mahnmal, wo uns Gisela Puschmann erwartet, legen wir ein Blumengebinde ab. Nach kurzem Innehalten gehen wir in Begleitung von Gisela Puschmann zur Gedenkstätte (ca. 10 Minuten). Auch dort legen wir zu Ehren der damaligen Opfer ein Blumengebinde ab.
Die Rückfahrt ist wie folgt vorgesehen:- 18:00 Uhr ab Bahnhof Hadamar mit RB90 (Gleis 2)
- 18:15 Uhr Ankunft Limburg (Gleis 8)
- 18:19 Uhr Abfahrt Limburg mit RB22 (Gleis 5)
- 19:31 Uhr Ankunft Frankfurt Hauptbahnhof
Es sind noch Plätze frei, Anmeldung bitte an frankfurt@vvn-bda.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zuletzt bearbeitet am: 12.06.25
Samstag, 14.06.2025 * 18 Uhr
2. Stock
Philosophiegruppe Sokrates
„Recht“, „Unrecht“, „Gerechtigkeit“
Philosophen versuchen, Begriffe zu dechiffrieren, die jeder kennt und niemand exakt zu definieren weiß.
Bei unserem Gespräch geht es um auch unter Nichtphilosophen umstrittene Begriffe: „Recht“, „Unrecht“, „Gerechtigkeit“.
Als Lektüre empfehlen wir die Kapitel 7 und 8 in „Thomas Nagel: Was bedeutet das alles?“
Das Reclam-Bändchen bietet eine kurze, prägnante Einführung in Probleme der Erkenntnistheorie, der Moralphilosophie, der politischen Philosophie.
Unsere Diskussionen erfordern keine Vorkenntnisse, jede/r Interessierte ist herzlich eingeladen.
Philosophiegruppe Sokrates
Kontakt: gerd.schrader@gmx.de
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Samstag, 14.06.2025 * 21 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Disco / Party
Lateinamerika Rebelde "Cumbia Sommer"
Konzert und Party mit der Latin-Band „Cumbia Tu Mare“ – DJ El Carnavalero
Die Band „Cumbia Tu Mare“ bringt uns den Rhythmus und das Flair Lateinamerikas für die ganze Welt. Cumbia Tu Mare wurde 2022 in Erlangen gegründet und entstand aus dem Kreis mehrerer lateinamerikanischer Freunde mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Musik. Ein Chilene, ein Kolumbianer, ein Ecuadorianer, ein Argentinier, ein Nicaraguaner und zwei Deutsche. Daher die abwechslungsreiche Instrumentalisierung mit eigenem Repertoire und den klassischen Rock- und Cumbia-Covern aus Lateinamerika. (@cumbiatumare)
Und da es ein Cumbia-Sommer ist, wird DJ Carnavalero das Beste der Cumbia vom Kontinent mitbringen: Mexikanische Rebajada zur argentinischen Villera, uruguayische Cumbia Cheta zur peruanischen Chicha, chilenische Cumbia zur reinsten kolumbianischen Cumbia. (@djelcarnavalero)
Die Alegre Rebeldia wartet auf dich, tanze!
PROGRAMM
- 22 Uhr Konzert: Cumbia Tu Mare
Eintritt 15 € / 10 € / Mit Kulturpass Frankfurt: 1 € (Preis für Konzert + Party)
- Ab 23 Uhr Party-DJ-Set: DJ El Carnavalero (Rebelde-Sound, Boogaloo, Mambo und der gesamten Cumbiero-Karneval)
Eintritt 10 € / 7 € / Mit Kulturpass Frankfurt: 1 € (Preis nur für Party)
+ Informationen
@lateinamerikarebelde (IG - FB) - Medienpartner:
@Rohkomm
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Montag, 16.06.2025 * 19 Uhr
Kneipe oder 2. Stock
Information / Diskussion
Wohnen als Luxus
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird allgemein beklagt und als schlimmes soziales Problem bezeichnet. Der zuständige Dezernent Marcus Gwechenberger (SPD) lässt ausrichten: „Wir brauchen zukünftig verstärkt bezahlbaren sozialen, aber auch bezahlbaren frei finanzierten Wohnungsbau.“ Die Praxis sieht anders aus: Die Zahl der mietpreisgebundenen Wohnungen erreicht neue Tiefstände, rund 13.000 Wohnungen stehen leer, Neubau erfolgt vorzugsweise im hochpreisigen Segment, die Luxussanierung und die Verdrängung weniger wohlhabender Menschen gehen munter weiter.
Beispiele aus anderen Ländern (z. B. die Stadt Wien), ebenso wie die politische Praxis in früheren Jahrzehnten (Neues Frankfurt in den 1920er Jahren, Wohnungsgemeinnützigkeit bis 1989) zeigen, dass es auch unter kapitalistischen Bedingungen möglich ist, den Wohnungsmangel wirksam zu bekämpfen. In Frankfurt geschieht das nicht, und das hat politische Gründe.
Eyup Yilmaz ist seit 2016 Stadtverordneter (zuerst Die Linke, heute BSW) und befasst sich mit der städtischen Bau- und Wohnungspolitik. Dabei hat er sich mit scharfer Analyse und konstruktiven Vorschlägen Respekt verschafft. Im Club Voltaire wird er zeigen, was besser gemacht werden könnte.
Gert Hautsch vom Club Voltaire wird die Veranstaltung moderieren. Es besteht die Möglichkeit, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Samstag, 21.06.2025 * 20 Uhr
Improvisationsabend #216
Jeden dritten Samstag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle.
Opener: tba.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 28.06.25
Sonntag, 22.06.2025 * 11 Uhr
Kneipe
Matinee
Krieg - eine Geschichte ohne Ende
Lesung und Diskussion zu dem 2025 im trafo Verlag Berlin erschienenen Buch von Gerd Bedszent
Moderation:
Herbert Stelz
Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.
Beitrag 5€ // 1€ (mit Kulturpass Frankfurt)
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Sonntag, 22.06.2025 * 19 Uhr
Kneipe
Wirtshaussingen
Gemeinsam wollen wir singen – Volks-, Wander-, Freiheits-, Arbeiterlieder und immer wieder auch mal einen Schlager.
Das klingt unpolitisch, ist es aber nicht. Die Liedauswahl passt zum Club Voltaire.
Wer gerne in geselliger Runde singt, ist herzlich eingeladen zu kommen! Für Texte und musikalische Begleitung ist gesorgt.
Hinweis: Die Küche hat an diesem Abend geschlossen.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Montag, 23.06.2025 * 19 Uhr
Kneipe
Göpferts Gäste
Die Gewerkschaften und der Krieg
Ein Gespräch über die Schwierigkeiten der Interessenvertretung in Zeiten der Kriegsertüchtigung.
Seit Russland im Februar 2022 seinen Angriff auf die Ukraine begann, tun sich die Gewerkschaften in Deutschland schwer im Umgang mit diesem Krieg. Denn der massive Ausbau der deutschen Rüstungsindustrie, der seitdem im Gang ist, schafft auch Arbeitsplätze. Das Verhältnis der Gewerkschaften zur Friedensbewegung ist oft unklar.
Ulrike Eifler, aufgewachsen in Eberswalde und zweite Bevollmächtigte der IG Metall in Würzburg, befasst sich intensiv mit solchen Widersprüchen. Sie ist Herausgeberin des Buches „Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg. Zur Rolle der Gewerkschaften in der Friedensbewegung“ und Mitinitiatorin des Aufrufs „Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg“.
Im Gespräch mit dem Autor Claus-Jürgen Göpfert umreißt Ulrike Eifler einen kritischen Kurs der Gewerkschaften gegen die Militarisierung der Gesellschaft und den Krieg.
Veranstalter: Club Voltaire und Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Freitag, 27.06.2025 * 20 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
ClubJazz
Marriage Material

Marriage Material ist eine ungewöhnliche Band aus Berlin. Köpfe und Begründer des Quartetts sind Drummer
Felix Lehrmann und Bassist
Thomas Stieger.
Sie verbindet eine langjährige und innige musikalische Zusammenarbeit, die sie durch unterschiedlichste Genres der Musikwelt geführt hat.
Der finnische Gitarrist Arto Mäkelä und der Österreicher Raphael Meinhart an Vibraphon, Marimba und Synths geben diesem Quartett seine besondere Färbung.
Sie präsentieren ihr zweites Album „Enchantment Under The Sea“, das im Sommer 2023 erschienen ist. Keinen geringeren als den mehrfachen Grammy-Gewinner Joachim Becker (u.a. Produzent von Joe Zawinul) nahm die Band als Executive Producer des Albums unter Vertrag.
Herausgekommen sind brillante Kompositionen – hochenergetische, tiefgründige und eigenständige Ansagen an den Jazz, Musik, die vielschichtige Bilder und Stimmungen produziert. Freuen Sie sich auf einen herausragenden Abend dieses „Cinematic Jazz“ Ensembles und auf vier herausragende Musiker.
Arto Mäkelä (g), Raphael Meinhart (vib, marimba, keys), Thomas Stieger (b), Felix M. Lehrmann (dr)
In Zusammenarbeit mit der Jazz Initiative Frankfurt e. V.
Eintritt Abendkasse: 15€ // Ermäßigt: 9€ // Mitglieder der JazzInitiative: 12€ // Mit Kulturpass Frankfurt: 1€
Der TicketVorverkauf ist beendet - an der Abendkasse werden noch Tickets erhältlich sein.
Zuletzt bearbeitet am: 26.06.25
Samstag, 28.06.2025 * 21 Uhr
Kneipe - geöffnet ab 18 Uhr
Musik im Club
Rio´s Reißer Solo mit Gitarre
Gesungen und gespielt von Alex Nord
Altbekannte Lieder zum Mitsingen, politisch teils immer noch hoch aktuell.
Eintritt Abendkasse 7 € // Ermäßigt: 3 € // Mit Kulturpass Frankfurt: 1 €
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Sonntag, 29.06.2025 * 19 Uhr
Kneipe
Antifaschistische Filmreihe
Der letzte Partisan - Die wahre Geschichte des Leonid Berenshtein
Israel, 2021, R: Roman Shumunov, 110 Min., Antikriegsfilm, FSK 12
Winter 1941: Als seine Division bei der Schlacht um Kiew zerrieben wird, bleibt dem jungen jüdischen Rotarmisten Leonid Berenshtein nur die Flucht. Dem Tode nahe wird er von Soldaten der Partisanenarmee gerettet, denen er sich anschließt. Doch auch unter seinen Verbündeten grassieren antisemitische Vorurteile, weshalb er fortan unter falschem Namen kämpft. Durch erfolgreiche Guerillaeinsätze gegen die deutschen Besatzer, bei denen seine Moral und Menschlichkeit immer wieder auf harte Proben gestellt werden, verdient sich Leonid den Respekt seiner Kameraden und Vorgesetzten, und stößt auf eines der bestgehüteten Geheimnisse der Wehrmacht.
Eine Entdeckung, die den Kriegsverlauf nachhaltig beeinflussen wird.
Mit anschließendem Filmgespräch.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 27.05.25
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005