15.09.24 11:00
Kneipe
Matinee
Zukunft Schwammstadt Wie geht Frankfurt an die Umsetzung?
Mit Wolf-Rüdiger Hansen, BUND Frankfurt a. M.
Moderation: Hans Möller
Die Folgen des Klimawandels machen sich auch in den Städten bemerkbar: Hitzewellen und heftige Niederschläge wechseln sich ab. Eine Abhilfe gegen Wassermangel und Starkregen soll das Konzept der „Schwammstadt“ bieten. Dabei soll der Umgang mit Wasser konsequent darauf ausgerichtet werden, Niederschlagswasser als eine Ressource zu betrachten, die ebenso konsequent bewirtschaftet werden muss wie das Grundwasser. Kostbares Trinkwasser, das aus dem Grundwasser gewonnen wird, soll nur noch für die Zwecke verwendet werden, für die es unerlässlich ist: für Ernährung und Hygiene. Heute wird Niederschlagswasser in der Landschaft und auf versiegelten Flächen meist noch schnell über Gräben, Bäche und Kanäle abgeleitet. Damit ist es weg, versickert nicht mehr ins Grundwasser und kann nicht weiter genutzt werden. In einer Schwammstadt wird Niederschlagswasser zum Beispiel in Zisternen gespeichert und damit für den weiteren Gebrauch bereitgestellt, so für die Spülung von Toiletten, für das Gießen von öffentlichen und privaten Grünflächen und für den gewerblichen Gebrauch. Wie das wirtschaftlich geht, zeigt seit vielen Jahren der Flughafen Frankfurt. Warum tun sich Kommunen so schwer, Schwammstadtkonzepte großflächig umzusetzen? Auch die Stadt Frankfurt? Warum werden hier die Plätze nicht schneller entsiegelt?
Weitere Informationen:
Der Erlös dieser Benefizveranstaltung geht an den BCC-Rechtshilfefonds „PRO VERITATE – für Bürgerrechte und Meinungsfreiheit“.
Spendenkonto: DE18 5065 0023 0053 0024 73 – HELADEFIHAN
Spenden sind steuerabzugsfähig.
Veranstalter:Business Crime Control / KunstGesellschaft in Kooperation mit Greenpeace Frankfurt a. M. und BUND Frankfurt a. M.
Benefizveranstaltung: Eintritt € 5, mit Frankfurt-Pass oder Kultur-Pass € 1
Zuletzt bearbeitet am: 22.08.24