Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 13 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
15.06.23 19:30
Kneipe oder 2. Stock
Lauterbachs Krankenhausreform: „Revolution“ oder Etikettenschwindel
Referentin: Nadja Rakowitz, Medizinsoziologin, Geschäftsführerin des vdää, aktiv bei Krankenhaus statt Fabrik
Am 23. Oktober kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im »ZDF Heute -Journal« an, dass die von ihm eingesetzte „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ an einem Konzept für eine „Überwindung der Fallpauschalen“ arbeite. Dieses habe sich seit seiner Einführung „so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark“ sei. Von „Daseinsvorsorge“ war plötzlich wieder die Rede; der von Kritiker*innen des Systems gebrauchte Vergleich mit der Feuerwehr, die schließlich auch bezahlt werde, wenn es nicht brennt, wurde plötzlich zustimmend aufgegriffen. Später nahm Lauterbach in einer Talkshow für seine Pläne gar das Wort „Revolution“ in den Mund. Etwas nüchterner sprach er dann von einer "dramatischen Entökonomisierung der Krankenhäuser". Am 6. Dezember wurde das Papier der Öffentlichkeit vorgestellt, in dem sowohl Strukturreformen als auch eine Reform des Finanzierungssystems geplant sind.
Wir wollen das Konzept in der Veranstaltung auf den Seziertisch legen und analysieren, ob es hält, was es verspricht oder ob es sich um einen Etikettenschwindel handelt. Wir freuen uns über eine rege Debatte. Ihr seid herzlich dazu eingeladen.
Zuletzt bearbeitet am: 20.05.23