Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Kontakt:

(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Bürozeiten:
Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr
Ggf. bitte eine E-Mail schreiben (Adresse siehe oben). Wir melden uns dann schnellstmöglich.

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

01.11.21 19:00

Videoveranstaltung/Kneipe

In Palästina nichts Neues!

Mit Fuad Hamdan

Man kann nicht über den israelisch-palästinensischen Konflikt reden ohne Einbeziehung der europäischen Geschichte. Jahrhunderte alter christlicher abendländischer Antisemitismus, europäische Kolonial-Geschichte und nicht zuletzt der Nationalsozialismus haben maßgeblich zur Entstehung dieses Konflikts beigetragen.
Während in Israel nach vier Wahlgängen die Netanjahu-Regierung durch ein superbreites Bündnis unter Einschluss einer arabischen Partei und unter Führung eines siedlerfreundlichen Regierungschefs abgelöst wurde, sind in Palästina (Westjordanland, Ost-Jerusalem, Gaza) die ersten Wahlen seit 2006 zum wiederholten Male abgesagt worden.
Die Palästina-Solidaritätsbewegung in Deutschland erlebt zurzeit eine noch nie dagewesene Repression seitens der politischen Klasse in der Bundesrepublik.
Fuad Hamdan wurde geboren 1951 in der Nähe von Jerusalem. Er lebt seit 1969 in Deutschland und ist seit 1993 Geschäftsführer des Dritte Welt Zentrums in München. Er ist Mitgründer der einzigen Jüdisch-Palästinensischen Dialoggruppe in Deutschland. Er leitete zahlreiche Bildungsreisen in den Nahen Osten, ist Mediator, war zehn Jahre aktiv bei Amnesty International und arbeitete an zahlreichen Fernsehdokumentationen zum Thema Palästina-Israel mit.

Eintritt frei

Anmeldung/Platzreservierung bitte ausschließlich über das Formular:

Anmeldung/Platzreservierung

Link zur Teilnahme mittels Videokonferenz:

Online-Teilnahme

Zuletzt bearbeitet am: 28.10.21

Veranstaltungs-Archiv: