Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Dienstag, 02.06.2009 * 17 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Filmportrait Simone de Beauvoir
“1973 drehte Alice Schwarzer dieses 45-Minuten-TV-Portrait über Beauvoir.
 Noch nie war Beauvoir sonah und so lebendig im Film zu sehen. Der Film zeigt
 Beauvoirs intimstes Universum, ihre engsten Beziehungen, ihre Auffassung zu
 Mutterschaft und Abtreibung, Sexualität und Politik, bei der Arbeit, wie auf
 Reisen” Zitat aus dem Magazin “Emma”
 Nach dem Film wollen wir diskutieren, welche Gedanken, Ideen und Visionen
 von Simone de Beauvoir uns (immer) noch begleiten.
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Mittwoch, 03.06.2009 * 16 Uhr
Kneipe
SchülerInnen-Stammtisch
Die Linke SchülerInnen Aktion (kurz LiSA) hat jeden ersten Mittwoch im Monat
 ab 18.00 Uhr ihren Stammtisch im Club Voltaire. Bei dem Stammtisch wird über
 Bildungspolitik u.ä. diskutiert und auch zukünftige Aktionen werden geplant.
 Kommen kann, wer will.
 
 Veranstalter: Linke SchülerInnen Aktion (LiSA)
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Freitag, 05.06.2009 * 19 Uhr
Kneipe
Blues Blend – When Daylight Comes
Konzert
Wenn die Jungs von Blues Blend die Bühne entern, ist gleich klar: Das wird
 kein normales Blueskonzert. Die fünf Musiker spielen traditionellen Blues
 der späten 40er über Boogie-Woogie, New-Orleans Grooves bis zum Soul und
 Chicaco-Blues. Blues Bands gibt es viele. Aber wenn der Gitarrist auf dem
 Rücken liegt und verzückt kreischt, wenn es den Schlagzeuger nicht mehr auf
 dem Hocker hält, wenn der Bassist nur noch feist grinst, wenn der Pianist
 die Schallmauer durchbricht und der Harpspieler auf dem letzten Lock pfeift
 – dann ist klar: Blues Blend gibt es nur einmal!
 Es spielen: Reinhard Bassenge (Gitarre, Gesang), Henning
 Eichler (Bluesharp), André Huthmann (Piano), Jörn Bösel
 (Bass) und Thomas Frömming (Schlagzeug, Gesang)
 
 Eintritt 12,- €
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Sonntag, 07.06.2009 * 15:30
Kneipe
Wahlabend im Club Voltaire
Traditionell wird im Club die Wahlberichtserstattung übertragen und es kann
 in netter Atmosphäre darüber diskutiert, getrunken und sich hoffentlich
 gefreut werden.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Dienstag, 09.06.2009 * 18:30
Kneipe
Titanic Peak Preview
Stargast: Nils Heinrich
Nils Heinrich (*1971) und „Schießbuden haben mindestens eine
 Sache gemeinsam: Bei beiden wird scharf geschossen – allerdings mit dem
 feinen Unterschied, daß bei Nils Heinrich jeder Schuß ein
 Treffer ist!“ So beschreibt www.comedy-central.de treffend die
 „Wahlverwandschaft“ des gebürtigen Thüringers und „Randgruppen-Hip-Hoppers“
 (Heinrich über Heinrich) Nils Heinrich mit der beliebten
 Jahrmarktsattraktion. Es gibt aber noch mehr Unterschiede: Bei dem
 engagierten Bühnenfilou und Slam-Veteranen gibt es weder rote Plastikrosen
 noch übergroße Stoffhäschen zu gewinnen – dafür einen Abend, in dessen
 Verlauf der leidenschaftliche Wahlstuttgarter gegen alles „schießt“, was
 sich (nicht) bewegt: DDR, Nazis, schwule Politiker (CSU). Daß der Gewinner
 des „Swiss Comedy Award 2007“ regelmäßig für sein Lieblingsmagazin TITANIC
 schreibt, hat ihn in seiner thüringischen Heimat sehr unbeliebt gemacht,
 weswegen er über die Bühnen der Republik tingeln muß – manchmal sogar für
 Geld. Schlimm! 
 Ebenfalls lesen werden die TITANIC-Autoren Leo Fischer,
 Stefan Gärtner, Oliver Nagel, Stephan
 Rürup, Oliver Maria Schmitt (Moderation),
 Mark-Stefan Tietze und Michael
 Ziegelwagner.
 
 Kartenvorbestellung empfohlen (Tel. 21 99 92 93)
 Eintritt: 7,50 €
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Donnerstag, 11.06.2009 * 17 Uhr
Kneipe
Grüne Jugend Frankfurt - Offenes Treffen
Die Grüne Jugend Frankfurt trifft sich regelmäßig jeden 2. Donnerstag im
 Monat ab 19.00 Uhr zu einem Offenen Treffen im Club Voltaire. Kommen kann,
 wer will.
 
 Veranstalter: Grüne Jugend Frankfurt
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Freitag, 12.06.2009 * 19 Uhr
Kneipe
Equinox
Konzert
Das Jazz-Quintett “Equinox” entstand aus einem Zusammenschluss von jungen
 Frankfurter und Mainzer Musikern, die 2007 eine Band formierten und sich auf
 Eigeninterpretationen von Jazz-Standards sppezialisierten. Das Repertoire
 umfasst  Stücke von Wayne Shorter, Miles Davis, Herbie Hancock und
 Thelonius Monk....
 Die MusikerJason Schneider (Tp) und Bastian
 Roßmann (dr) der in Frankfurt schon lange etablierten
 Funk-Band”Flowarea” sowie der Gitarrist Claus –Alexander Fuss
 der Band “con-form”, die in der Frankfurter Musikszene ebenfalls lange
 bekannt ist, zeigen sich in dieser Formation mal von einer ganz anderen
 Seite.
 
 Eintritt:5,- €
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Samstag, 13.06.2009 * 10 Uhr
2. Stock
Kulturindustrie und Stadtentwicklung – Moderne Urbanität als Form vermittelter Herrschaft
Tagesseminar in Frankfurt/Main
 
 Voranmeldung wird nicht benötigt, ist jedoch durchaus erwünscht unter kulturindustrie-und-stadtentwicklung@gmx.de
 
 Martin Niederauer
 (Diplomsoziologe), studierte Soziologie in Trier und Frankfurt am
 Main.
 Christine Resch
 PD Dr.phil., studierte in Frankfurt/M. Gesellschaftswissenschaften. Vertritt
 dort zur Zeit die Professur von Heinz Steinert am Arbeitsschwerpunkt
 "Devianz und Soziale Ausschließung".
 Johanna Hoerning
 (Diplomsoziologin), studierte Soziologie in Frankfurt am Main, ist
 wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Institut für Soziologie und
 Sozialpolitik m. d. Schwerpunkt Regional-, Stadt- u.
 Gemeindeforschung“.
 
 Seminarplan:
 
 Beginn 12.00h: Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung.
 12.30h: Martin Niederauer: Kulturindustrie und Stadtentwicklung-
 Vortrag und Diskussion
 14.30h: Christine Resch: Das Frankfurter Deutschherrnufer: eine
 Kulturindustrie-Studie
 17.00h: Johanna Hoerning: Groß, größer, mega – Städte als Orte des
 Fortschritts und der Dekadenz
 18.30h: Abschlussdiskussion
 
 Voraussichtliches Ende ca. 19.30h
 Zwischen den einzelnen Vorträgen sind jeweils Pausen eingeplant. Für
 Verpflegung und Getränke ist gesorgt!!
 
 Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Forum Hessen
Zuletzt bearbeitet am: 09.06.09
Samstag, 13.06.2009 * 19 Uhr
Kneipe
Rap-Abend
Jeden 2. Samstag des Monats findet im Club Voltaire ein Rap-Abend statt.
 Vorgestellt werden Bands, Lyrics und Hintergründe.
 
 Eintritt frei!
 
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Montag, 15.06.2009 * 17:30
Adelheid Seltmann-Seitz - Der lange Zorn
Nach der Startbahn-West 1981 soll nun die Landebahn Nord gebaut werden, es
 wurde schon gerodet: doch die Bürgerinitiativen haben nach1982 nicht
 aufgegeben, sie haben sich seit 29 Jahren gewehrt, wehren sich weiterhin und
 bekommen Unterstützung in ihrem Protest aus München, Wien und einer
 Initiativen gegen Fluglärm in England (London Heathrow), die im Mai die
 Reste des Hüttendorfes im Stadtwald besichtigten: „what you are doing ist
 wrong“ stand da auf einen der Baumstämme geschrieben.
 Adelheid Seltmann hatte an der Bürgerbewegung gegen die
 Startbahn West damals teilgenommen und später ihre Erfahrungen literatisch
 in ihrem Frankfurt - Roman STADT DES HIERONYMOS, Kapitel STADTWALD
 dokumentiert.
 Bewußt hat sie dabei auf Namen und konkrete Hinweise verzichtet, um klar zu
 machen: das war nicht nur ein einmaliger Protest, der in die Geschichte
 einging und dann zu vergessen wäre, vielmehr ging es ihr um das generelle
 Phänomen eines Bürgerprotestes.
 Ihre Zuhörer im Kulturbahnhof Mörfelden am 15. 04. 09, von denen die meisten
 damals bei den Startbahn West Aktionen dabei, die Zeugen des Geschehens
 waren, konnten dennoch jedes Detail zuordnen, denn erfunden hat die Autorin
 - darin der Tradition des New Journalisme folgend - fast nichts.
 Die Bilddokumente von 1981- 82 zur Musik ebenso wie die späteren Photos aus
 den Jahren 2001-2009 von Rudi Hechler, die die Geschichte der
 Bürgerinitiativen darstellen, umrahmen und ergänzen die Lesung. Auch wenn
 die Proteste von damals sich sehr unterscheiden von denen heute, eines ist
 geblieben: der lange Zorn, von dem es bei Bertolt Brecht in Mutter Courage
 heißt, dass es auf ihn ankäme.
 
 Eine Lesung mit Bildern und Musik über die Bürgerinitiative gegen den
 Flughafenausbau von 1981 bis 2009.
 
 Eintritt:5,- €/ erm. 3,- €/ 1,- €
Zuletzt bearbeitet am: 12.06.09
Mittwoch, 17.06.2009 * 17:30
2. Stock
Juso-Plenum
Die Frankfurter Jusos treffen sich regelmäßig an jedem dritten Mittwoch im
 Monat ab 19.30 Uhr im Club Voltair zum Plenum. Das Plenum ist eine
 öffentliche Diskussionsveranstaltung zu einem politischen Thema mit einem
 kurzen Input-Referat. Das aktuelle Thema ist unter www.jusos-frankfurt.de
 abrufbar.
 
 Veranstalter: Jusos in der SPD Frankfurt
Zuletzt bearbeitet am: 30.03.09
Donnerstag, 18.06.2009 * 17 Uhr
2. Stock
Gesprächskreis Nachdenkseiten
Erstes Treffen des Gesprächskreises der Nachdenkseiten für Frankfurt am
 Main.
 
 Hier der ursprüngliche Aufruf:
 http://www.nachdenkseiten.de/?p=3891
Zuletzt bearbeitet am: 12.06.09
Freitag, 19.06.2009 * 18 Uhr
Ganzer Club
Improvisationsabend #81
Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die
 lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre
 Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad
 spielen keine Rolle.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09
Dienstag, 23.06.2009 * 17:30
2. Stock
Finanz-und Wirtschaftskrise: Sie kriegen den Karren nicht flott...
Rainer Roth, pens. Professor der FH Frankfurt, hat zum Thema
 ein aktuelles Buch herausgegeben. Die kapitalistische Wirtschaftskrise
 bringt ungeahnte Exzesse hervor: die Bundesregierung verteilt aus
 Steuergeldern an die Banken Geschenke von Hunderten von Milliarden Euro. Und
 jetzt sollen die Steuerzahler auch noch “Bad Banks” schultern...eine in der
 Geschichte der BRD einmalige Umverteilung von Steuergeldern von unten nach
 oben. 
 Neben Ursachen und drohenden Folgen sollen auch Lösungen diskutiert werden.
 
 
 Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 22.06.09
Donnerstag, 25.06.2009 * 18 Uhr
Kneipe
WIE WEITER IM IRAN ?
Die Ereignisse im Iran nach dem Wahlbetrug der Präsidentenwahl haben eine
 neue Stufe der Auseinandersetzung zwischen der Opposition und der
 Staatsführung erreicht. Das System der Islamischen Republik Iran ist durch
 die Wahlfälschung und die blutige Repression grundsätzlich in Frage
 gestellt. 
 Brüche in der Machtstruktur des Systems werden sichtbar.
 Die religiöse Führung beginnt selbst innerhalb der schiitischen
 Geistlichkeit ihre Basis zu verlieren. 
 Nach 30 Jahren scheint das System der Islamischen Revolution von 1979
 endgültig am Ende zu sein. Die Mehrheit der Bevölkerung scheint nur noch mit
 massiver Gewalt vor einer Revolution zurückgehalten werden zu können. 
 Das alles bedarf einer Analyse :
 
 Wie sind die bisherigen Ereignisse vor, während und nach der
 Präsidentenwahl  einzuschätzen ?
 Wie ist die Oppositionsbewegung zu bewerten?
 Wie sind die Kräfteverhältnisse im Iran ? 
 Wie ist die Situation der Frauenbewegung ?
 Gibt es eine realistische Aussicht auf strukturelle Veränderung ?
 Welche Möglichkeiten gibt es für Solidaritätsaktionen im Ausland und vor
 Ort in Frankfurt?
 
 Zu diesen und anderen Aspekten diskutieren im club voltaire Mitglieder der
 Menschenrechts- und Frauenbewegung sowie der aktuellen
 Studentenopposition.
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 23.06.09
Freitag, 26.06.2009 * 18:30
Kneipe
Improvisationstheater Falscher Hase
„Stell' dir vor...
 ...Du sitzt im Publikum bei Falscher Hase!
 ...Du rufst einen einzigen Begriff, und die Schauspieler von Falscher Hase!
 spielen zu diesem einen Begriff spannende und aufregende Geschichten.
 ...Du ziehst einen Zettel aus unserem Hut  und wir spielen für Dich
 die klassischen Improvisationstheaterspiele wie die Emo 8, den Experten, die
 Reklamation u.v.m.
 ...und das alles zu 100% improvisiert! Wir lernen keine Texte auswendig und
 studieren keine Charaktere ein!
 Erlebe einen unvergesslichen Abend, garantiert immer neu, immer frisch und
 immer anders. Denn bei uns ist das drin, was auch drauf steht: Alles
 live!!!“
 
 Eintritt: 5,- €
Zuletzt bearbeitet am: 22.06.09
Montag, 29.06.2009 * 17 Uhr
1. Stock
Gesprächskreis NachDenkSeiten Frankfurt am Main
Thema: Die Finanzkrise (u.a. Diskussion der Thesen von Rainer Roth)
Für alle, die die Nachdenkseiten noch nicht kennen, hier Auszüge aus der
 Selbstdarstellung:
 
 NachDenkSeiten - die kritische Website.
 NachDenkSeiten sollen eine gebündelte Informationsquelle für jene
 Bürgerinnen und Bürger werden, die am Mainstream der öffentlichen
 Meinungsmacher zweifeln und gegen die gängigen Parolen Einspruch
 anmelden.
 NachDenkSeiten sollen eine Anlaufstelle werden für alle, die sich über
 gesellschaftliche, ökonomische und politische Probleme unserer Zeit noch
 eigene Gedanken machen.
 NachDenkSeiten wollen ein Angebot sein für jene, die in den
 meinungsprägenden Medien kein ausreichend kritisches Meinungspotential mehr
 erkennen.
 NachDenkSeiten wollen hinter die interessengebundenen Kampagnen der
 öffentlichen Meinungsbeeinflussung leuchten und systematisch betriebene
 Manipulationen aufdecken.
 NachDenkSeiten wollen Denkfehler und kollektive Vorurteile aufdecken. Wir
 wollen beispielsweise anregen, darüber nach zu denken, ob es wirklich nötig
 und sinnvoll ist, wichtige Elemente unseres sozialen Modells preiszugeben,
 um Arbeitsplätze zu schaffen.
 NachDenkSeiten wollen die Qualität der öffentlichen Meinungsbildung und
 damit auch die Qualität der politischen Entscheidungen fördern.
 NachDenkSeiten sollen die Lebens-, Abhängigkeits- und Einkommensverhältnisse
 der überwiegenden Zahl der Menschen wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein
 rücken und damit den Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und der
 Solidarität wieder mehr Geltung verschaffen.
 NachDenkSeiten wollen für die Einsicht werben, dass für die Mehrheit der
 Arbeitnehmer gemeinsames Handeln mit Hilfe ihrer Betriebsvertretungen und
 Gewerkschaften nach wie vor - und angesichts der Verteilung der
 wirtschaftlichen Macht dringend - notwendig ist.
 NachDenkSeiten hinterfragen die modisch gewordene, pauschale Feindseligkeit
 gegenüber allen staatlichen und öffentlichen Einrichtungen und den dort
 arbeitenden Menschen. Wir sind für eine Optimierung der Arbeitsteilung
 zwischen öffentlich und privat, und nach konkreter Abwägung z.B. für
 Öffentlichen Nahverkehr, für öffentliche Wasserversorgung, für öffentliche
 Schulen und Universitäten. Wir sind für Effizienz – im öffentlichen wie im
 privaten Bereich. Viele öffentliche Einrichtungen und Unternehmen brauchen
 private Konkurrenz nicht zu scheuen.
 NachDenkSeiten wollen zeigen, dass Kriege in der Regel zur Lösung von
 Konflikten nicht geeignet sind und dass der schnelle Griff zur militärischen
 Intervention zur gefährlichen Eskalation von Gewalt und Gegengewalt
 führt.
 NachDenkSeiten werden für das friedliche Zusammenleben der Völker und den
 fairen Ausgleich zwischen armen und reichen Ländern werben.
 
 www.nachdenkseiten.de
Zuletzt bearbeitet am: 25.06.09
Montag, 29.06.2009 * 17:30
Die etwas andere Geschichte des jüdischen Volkes
Abraham Melzer referiert über Schlomo Sand: „Wann und wie wurde das jüdische Volk erfunden “ Moderation der Diskussion: Prof. C. Dorothee Roer
In dem Buch von Sand geht es um die Frage, ob die Geschichte des jüdischen
 Volkes tatsächlich so verlaufen ist, wie die Staatsdoktrin Israels
 behauptet.
 Schlomo Sand ist Professor für Geschichte an der Universität Tel Aviv.
 Leider liegt sein Buch bisher nur auf hebräisch und französisch vor.
 Abi Melzer, Verleger und Herausgeber der neuen Zeitschrift „Semit“, hat das
 Buch ins Deutsche übersetzt. Er wird über den Inhalt des Buches sprechen und
 in der Diskussion offene Fragen beantworten.
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Kooperation mit dem
 Palästina-Nahost-Forum
 Eintritt frei – Spenden erwünscht.
Zuletzt bearbeitet am: 18.05.09

