Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de

Bürozeiten:
Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr

Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Veranstaltungs-Archiv:

20.11.25 19:00

Kneipe

VVN-BdA Antifa Erzählcafé

Mein Onkel Heinrich Schulz

Heinrich Schulz wurde im Dezember 1944 im Alter von gerade mal 20 Jahren von den Nazis ermordet. Er war nicht politisch verfolgt. Er folgte nur seinem Gewissen, als er einen Befehl verweigerte. Für seine Eltern und Geschwister gab es nur einen Abschiedsbrief. 

Nach der Naziherrschaft war die Haltung „Nie wieder Krieg von deutschem Boden“ gesellschaftlicher Konsens in Deutschland. Jedoch sehr bald wurde das Gedenken an Befehlsverweigerer wie Heinrich einem neuen Rüstungs-Rausch im geteilten Deutschland geopfert. Gewissensentscheidungen widersprachen wieder der Gehorsamspflicht. Der Dogmatismus des Ost-West-Konflikts hatte zudem zur Folge, dass auch familiäre Gespräche für Jahre unterbrochen waren.

Jürgen Leinhos erzählt aus sehr persönlicher Perspektive, wie Krieg, Totalitarismus und der folgende Kalte Krieg sich zerstörerisch auf die familiären Beziehungen auswirkten. – Er gehört zu den Gründern der Projekte Jazzmusiker im III. Reich, Jazz gegen Apartheid und La Bourse in Frankfurt am Main.

Zuletzt bearbeitet am: 23.10.25