08.07.24 19:00
Kneipe oder 2. Stock
Information / Diskussion
Reisebericht zur aktuellen Situation in Rojava/Nordostsyrien
Mit Luqman Guldivê, kurdischer Journalist mit Schwerpunkt Bildung
Die kriegerischen Konflikte weltweit haben den Überlebenskampf der
Menschen in Nord- und Ostsyrien, das vor allem von der Türkei permanent
angegriffen wird, fast in Vergessenheit geraten lassen.
Die
Menschen in der Region, die sich „Demokratische Autonome Administration
Nord- und Ostsyrien (DAANES)“ nennt, aber auch unter dem kurdischen
Namen „Rojava“ bekannt ist, haben nach den Protesten des „Arabischen
Frühlings“ 2011 und dem Rückzug der Assad-Regimes aus dem mehrheitlich
von Kurden bewohnten Gebiet im Norden Syriens begonnen, eine
demokratische Selbstverwaltung unter Beteiligung aller ethnischen,
religiösen und gesellschaftlichen Kräfte aufzubauen. Weitere,
überwiegend arabisch geprägte Regionen haben sich nach der Befreiung vom
Terror des Islamischen Staates (IS) ab 2015 der Selbstverwaltung
angeschlossen. Sie stellt ein überzeugendes friedenspolitisches Modell
und einen Hoffnungsträger für die Menschen im Mittleren Osten und
darüber hinaus dar. Sie garantiert gleiche Rechte und Teilhabe auf allen
Ebenen für Frauen, schließt alle ethnischen und religiösen Gruppen
gleichermaßen ein, hat weitreichende Rechte von Kindern festgelegt und
ist ökologisch ausgerichtet.
Eine große Rolle spielt das radikal
umgebaute Bildungssystem, in dem neue emanzipative,
nicht-nationalistische Ansätze entwickelt und in dem die Muttersprachen
aller Ethnien berücksichtigt werden. Die inzwischen weltweit bekannte
Parole „Jin, Jiyan, Azadî – Frau, Leben, Freiheit“ wurde hier zur
Leitlinie der gesellschaftlichen Organisierung. Und das in einer der
Region, die von nationalistischen und religiös-extremistischen Kräften
dominiert wird.
Der Journalist Luqman Guldivê bereiste die Region
vor Kurzem und berichtet über die aktuelle Situation im Allgemeinen und
die schulische und universitäre Bildung im Besonderen.
Veranstalter: Städtefreundschaft Frankfurt-Kobanê e. V. in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen
Der Verein ist gemeinnützig und kann Spendenbescheinigungen für das Finanzamt ausstellen.
Alle Spenden werden zu 100% für die geförderten Projekte und Öffentlichkeitsarbeit aufgewendet.
Im Verein arbeiten alle ehrenamtlich.
Bankverbindung:
Städtefreundschaft Frankfurt-Kobane e.V.
IBAN: DE66 5019 0000 6200 9082 42
BIC: FFVBDEFF
Zuletzt bearbeitet am: 03.07.24