Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 13 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
11.12.22 11:00
Kneipe
Matinee
Kulturelle Prägungen und Politik
Mit Prof. Dr. Dieter Kramer
Wenn das Gespräch unter dem Titel „Kultur und Politik“ angekündigt worden wäre, hätte das falsche Erwartungen geweckt: Man hätte an das ästhetisch-kulturelle Leben und die Künste gedacht. Hier aber geht es um jene Werte, von denen die gesamte Lebensweise geprägt wird: In der UNESCO-Definition von Kultur von 1982 heißt es, daß „die Kultur in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden kann, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen“. Alle folgenden Erklärungen der UNESCO, auch das „Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ vom 20. Oktober 2005, beziehen sich auf diese Erklärung, und im internationalen Gebrauch ist sie für Kulturpolitik üblich.
Diese Kultur, von der die Lebensweise und damit auch das politische Leben geprägt wird, hat Geschichte. Über die muss man nachdenken, wenn man das politische Verhalten der Menschen verstehen will. Darüber soll es in der Matinee gehen. Der Marburger Politologe Wolfgang Abendroth hat einige Anregungen dazu geliefert. Die aktuellen Diskussionen um die Krise der Demokratie sind Anlass, das Thema aufzugreifen.
Diese Kultur, von der die Lebensweise und damit auch das politische Leben geprägt wird, hat Geschichte. Über die muss man nachdenken, wenn man das politische Verhalten der Menschen verstehen will. Darüber soll es in der Matinee gehen. Der Marburger Politologe Wolfgang Abendroth hat einige Anregungen dazu geliefert. Die aktuellen Diskussionen um die Krise der Demokratie sind Anlass, das Thema aufzugreifen.
Mit Prof. Dr. Dieter Kramer
Moderation: Prof. Reiner Diederich
Eintritt 5 € /1 €
Zuletzt bearbeitet am: 01.12.22