Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Demnächst im Club:
Sa, 08.11., 10 Uhr
Philosophiegruppe Sokrates
Willensfreiheit – eine Illusion?
Einladung zu einer Diskussion
Sa, 08.11., 19 Uhr
"Es war der erste Mai..." Soli-Barabend mit Pubquiz (ab 20 Uhr)
...und nein wir haben es nicht vergessen!
Do, 13.11., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Die Rechten in Großbritannien vor dem Triumph
Florian Weis über die bestürzenden Veränderungen in der britischen Gesellschaft
Mo, 17.11., 19 Uhr
Lauschen & Staunen
Skandal in Frankfurt: Clemens Brentano und Auguste Bußmann
Vortrag und Lesung von und mit Ursula Zierlinger und Hans-Jürgen Lenhart
Sa, 22.11., 21 Uhr
Disco / Party
Lateinamerika Rebelde
Mujer Rebelde en Alta-Voz (Rebellische Frau am Lautsprecher)
Mo, 24.11., 19 Uhr
Information / Diskussion
Vorstellung des „Grundrechte-Reports 2025“
Ohne Gesetz und Kontrolle: Rechtsstaatsskandal um Geheimdienst in der Bundeswehr
Dienstag, 25.11., 19:30 Uhr
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Do, 27.11., 19 Uhr
Information / Diskussion
ACHTUNG - GEÄNDERTER VERANSTALTUNGSINHALT: Gewerkschaften in der „Zeitenwende“. Mit Dr. Frank Deppe
Rechtstrend, Aufrüstung, Sozialabbau: Wo bleibt die Vertretung der Beschäftigten?
Im Faltblatt wurde der Ankündigungstext für die Veranstaltung versehentlich verwechselt. Mehr dazu »
Sa, 29.11., 15 Uhr
Information / Diskussion
Möglichkeiten und Grenzen sozialistischer Kommunalpolitik
Das Fallbeispiel Liverpool und unsere aktuelle Situation
Kulturpreisverleihung 2014
Dankesrede von Ulla Moser
Liebe Anwesende
Im Namen aller Mitglieder des Vereins Club Voltaire, möchte ich mich herzlich für diesen Kulturpreis bedanken. Besonders auch im Namen von Doris Fisch, die vor kurzem zu meiner Nachfolgerin als Vorsitzende des Vereins gewählt wurde.
Der Name „Skyline“ kontrastiert auf sehr Frankfurt-spezifische Weise mit dem alten Handwerkerhäuschen in der Kleinen Hochstraße und es war in den ganzen Jahren des Bestehens des Clubs nicht unbedingt selbstverständlich zu erwarten, daß wir von der Frankfurter SPD derart ausgezeichnet würden.
Wir freuen uns über die Nominierung denn natürlich sind wir ein Teil der Frankfurter Kultur, unverzichtbar für eine Stadt, die allzu oft die Bedeutung von Kultur entweder als Massenereignis an den Teilnehmerzahlen misst oder an der Weltberühmtheit auftretender Künstler.
Wir freuen uns über den Preis auch deshalb, weil wir als Verein seit über 50 Jahren nicht primär zu den Kulturschaffenden sondern zu den „Kultur-Ermöglichern“ gehören und das sollte ruhig einmal gewürdigt werden. Was ist es denn, was –bei allen Existenzkrisen- immer wieder Menschen motiviert hat, den Club am Leben zu erhalten und darein viel Kraft, Zeit, Nerven und manchmal auch Geld zu investieren?
Auch wenn wir wissen, daß die gesellschaftlichen Verhältnisse, die wir kritisieren, viel stabiler sind, als wir vielleicht einmal vermuteten, führt doch kein Weg an Aufklärungsarbeit vorbei. Wir halten die Lücke besetzt und erhalten damit den Raum in dem Alternativen wachsen können. Wo gibt es in Frankfurt einen für alle zugänglichen Ort für kritische Geister, ein Podium für die Austragung von Kontroversen, eine Bühne für Kultur ohne Kommerz, eine Kneipe ohne Diskriminierung und für alle Generationen? Das ist sicher auch eine Art Dienstleistung, die aber nicht selbstlos von den Mitgliedern erbracht wird, sondern immer in der Hoffnung, damit einen Beitrag zu leisten zur friedlichen Lösung elementarer Menschheitsfragen.
Den uns zugedachten Preis verstehen wir als eine Anerkennung für diese Arbeit und freuen uns darüber. Noch mehr würden wir uns freuen, wenn die politischen Verantwortlichen dieser Stadt erkennen würden, wie unwürdig und kleinkariert das jährliche Gerangel um Zuschüsse ist. Ja, der Club Voltaire will „Staatsknete“ weil er sie fürs Überleben braucht und weil er eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft ist. Nicht im Sinne eines skurilen 68er- Fossils, sondern ebenso wie viele andere alternative Kultureinrichtungen in dieser Stadt, im Sinne einer Demokratisierung und Erweiterung des Kulturbegriffs.
Vielen Dank
Text
« Zurück