Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Demnächst im Club:
So, 31.08., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
Arna’s Kinder
Israel/Niederlande 2003, R:Juliano Mer Khamis 85 Min., Doku
Do, 04.09., 17 Uhr
VVN-BdA Antifa Erzählcafé
Antifaschistischer Stadtrundgang
Die AG Antifaschistische Stadtrundgänge beim DGB Frankfurt stellt in ihrem Buch „Antifaschistische Stadtrundgänge“ Orte des Naziterrors und des Widerstands in Frankfurt vor.
Fr, 05.09., 19 Uhr
Information / Diskussion
Deutsche Besatzung in Frankreich
Kollaboration, Widerstand und deutsche Nachkriegskarrieren
Do, 11.09., 19 Uhr
Information / Diskussion
52. Jahrestag des faschistischen Putschs in Chile
Antiimperialistischer Widerstand und Kampf um Demokratisierung in Lateinamerika heute
Sa, 13.09., 18 Uhr
Philosophiegruppe Sokrates
Einladung zu einer Diskussion über Schuld und Verantwortung
Sa, 13.09., 23 Uhr
Disco / Party
Lateinamerika Rebelde präsentiert: „El grito de los barrios“
Konzert und Party
Mo, 15.09., 19 Uhr
Lauschen & Staunen
DADA haben wir den Wortsalat!
Kunst, die protestiert - Eine Reise durch Dada, Wortspiel, Konkrete Poesie und mehr
Mi, 17.09., 19 Uhr
Konzert
Lore Wolf, Gewerkschafterin, Widerstandskämpferin
Mit Gudrun Schmidt, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V. und Anja Bandas, Enkelin von Lore Wolf
Do, 25.09., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Im Kampf mit Elon Musk
Die Ärztin Heidemarie Schroeder über ihren Einsatz gegen die Gigafabrik in Grünheide
So, 28.09., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt
(BRD 2014, R: K. Christiansen, 90 Min.)
Mo, 29.09., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Der Krieg, der Frieden und die Gewerkschaften
Ein Gespräch über Aufrüstung, Militarisierung und Gegenwehr
Kulturpreisverleihung 2014
Dankesrede von Ulla Moser
Liebe Anwesende
Im Namen aller Mitglieder des Vereins Club Voltaire, möchte ich mich herzlich für diesen Kulturpreis bedanken. Besonders auch im Namen von Doris Fisch, die vor kurzem zu meiner Nachfolgerin als Vorsitzende des Vereins gewählt wurde.

Der Name „Skyline“ kontrastiert auf sehr Frankfurt-spezifische Weise mit dem alten Handwerkerhäuschen in der Kleinen Hochstraße und es war in den ganzen Jahren des Bestehens des Clubs nicht unbedingt selbstverständlich zu erwarten, daß wir von der Frankfurter SPD derart ausgezeichnet würden.

Wir freuen uns über die Nominierung denn natürlich sind wir ein Teil der Frankfurter Kultur, unverzichtbar für eine Stadt, die allzu oft die Bedeutung von Kultur entweder als Massenereignis an den Teilnehmerzahlen misst oder an der Weltberühmtheit auftretender Künstler.

Wir freuen uns über den Preis auch deshalb, weil wir als Verein seit über 50 Jahren nicht primär zu den Kulturschaffenden sondern zu den „Kultur-Ermöglichern“ gehören und das sollte ruhig einmal gewürdigt werden. Was ist es denn, was –bei allen Existenzkrisen- immer wieder Menschen motiviert hat, den Club am Leben zu erhalten und darein viel Kraft, Zeit, Nerven und manchmal auch Geld zu investieren?

Auch wenn wir wissen, daß die gesellschaftlichen Verhältnisse, die wir kritisieren, viel stabiler sind, als wir vielleicht einmal vermuteten, führt doch kein Weg an Aufklärungsarbeit vorbei. Wir halten die Lücke besetzt und erhalten damit den Raum in dem Alternativen wachsen können. Wo gibt es in Frankfurt einen für alle zugänglichen Ort für kritische Geister, ein Podium für die Austragung von Kontroversen, eine Bühne für Kultur ohne Kommerz, eine Kneipe ohne Diskriminierung und für alle Generationen? Das ist sicher auch eine Art Dienstleistung, die aber nicht selbstlos von den Mitgliedern erbracht wird, sondern immer in der Hoffnung, damit einen Beitrag zu leisten zur friedlichen Lösung elementarer Menschheitsfragen.

Den uns zugedachten Preis verstehen wir als eine Anerkennung für diese Arbeit und freuen uns darüber. Noch mehr würden wir uns freuen, wenn die politischen Verantwortlichen dieser Stadt erkennen würden, wie unwürdig und kleinkariert das jährliche Gerangel um Zuschüsse ist. Ja, der Club Voltaire will „Staatsknete“ weil er sie fürs Überleben braucht und weil er eine Bereicherung für die Stadtgesellschaft ist. Nicht im Sinne eines skurilen 68er- Fossils, sondern ebenso wie viele andere alternative Kultureinrichtungen in dieser Stadt, im Sinne einer Demokratisierung und Erweiterung des Kulturbegriffs.
Vielen Dank

Text
« Zurück