Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 13 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Demnächst im Club:
Di, 07.02., 19 Uhr
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Das System der sexuellen Sklaverei des japanischen Militärs vor und während des Zweiten Weltkriegs (1932-1945)
Do, 16.02., 19 Uhr
VVN-Erzählcafé
„Die verleugneten Opfer der Nazis“ Lesung/Vortrag und Diskussion von und mit Frank Nonnenmacher
So, 19.02., 11 Uhr
Matinee
Putin und der Krieg
Kann es eine Verhandlungslösung im Ukrainekonflikt geben?
Mo, 20.02., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Kampf um die Stadtspitze
Diskussion mit Kandidatinnen und Kandidaten zur OB-Wahl
Mittwoch, 22.02., 18:30 Uhr
Vernissage: Christo - sein letztes Werk in Paris
Ausstellung mit Fotographien von Thomas Blankenhorn
Mo, 27.02., 19 Uhr
Klimakneipe by KoalaKollektiv
Vom Wissen zum Handeln – Die Psychologie der Klimakrise (mit Lea Dohm)
Mo, 20.02., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Kampf um die Stadtspitze
Diskussion mit Kandidatinnen und Kandidaten zur OB-Wahl
Der Club Voltaire ist 50 Jahre alt geworden!
50 Jahre Club Voltaire – Gute Aussichten?
Unter diesem Titel organisierte der Club am 01.12.2012 seinen Jubiläumskongress im Haus Gallus und anschließend ein Kulturfest im Günes-Theater.
Inmitten von Hochhäusern und Banken, in einer Seitengasse der Frankfurter Fressgass’, residiert seit 50 Jahren ein kleiner widerständiger Club, der sich 1962 aus einem Arbeitsausschuss kritischer junger Linker gebildet hatte und der seitdem Menschen ein Podium gibt, die als Bestandteil des demokratischen, aufklärerischen Gewissens dieser Republik gelten können.
Mit Aufklärung und Demokratie beschäftigte sich auch der ganztägige Kongress im Haus Gallus, zu dem auf drei Podien Ideen für eine solidarische Gesellschaft diskutiert wurden. Dabei wirkten u. a. Andrea Ypsilanti von der SPD, Hans-Jürgen Urban von der IG Metall, Pedram Shahyar von Attac, die Kolumnistin Mely Kiyak, der Journalist Albrecht Müller, der Autor Matthias Altenburg, Reinhard Hinzpeter vom Freien Schauspielensemble und Dr. Michael Wilk von den Flughafen-Ausbaugegnern mit.
Abends wurde im nahe gelegenen Günes-Theater gefeiert – mit Kai Degenhardt, dem Musikkollektiv Club Voltage, der Crew der „Titanic“ und vielen anderen. DJ´s haben dafür gesorgt, dass die Party ihren Lauf nimmt. Bilder vom Kulturfest
Begonnen hat das Geburtstagsfest schon am Freitag, dem 30.11.2012, und zwar mit einem „Erzählcafé“ im Club, das von Ulrike Holler moderiert wurde; hier haben die „Urgesteine“ des Clubs, Else Cromball und Heiner Halberstadt, mit anderen Beteiligten aus der reichen Club-Geschichte berichtet. Anschließend spielte die Band „Nachttierhaus“. Sie gehört zu der jungen Künstlerszene, die die monatlichen „Improvisationsabende“ im Club zu musikalischen Rennern macht.
Zum Abschluss des Geburtstagsjahr gab es eine rauschende Silvesterfete im Club Voltaire. Das Programm wurde vom Zélia Fonseca Quartett in Zusammenarbeit mit der Jazz-Initiative Frankfurt getragen.