Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Mo, 05.05., 19 Uhr
Wer profitiert vom Krieg im Kongo?
Grüne Technologien, Smartphones und deutsche/europäische Machtinteressen - Wie ist die aktuelle Lage?
Di, 06.05., 19 Uhr
Frauen-Diskussionsabend (Ladies only)
Migration aus der ehemaligen Sowjetunion - Frauen als Kontingentflüchtlinge nach 1990
So, 25.05., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
"Die Mörder sind unter uns"
DEFA-Studio, 1946, R: Wolfgang Staudte, 81 Min., s/w Spielfilm, FSK 16
Mo, 26.05., 19 Uhr
Lesung
Rutschfeste Badematten und koschere Mangos
Eldad Stobezki stellt sein aktuelles Buch vor
Wir unterstützen den Aufruf:
Um den kompletten Flyer mit dem Programm herunterzuladen bitte »hier oder auf das Bild klicken.
am 22.04.25
Club Voltaire: Für eine nachhaltige Umweltpolitik
Der Club Voltaire hat eine Veranstaltungsreihe „Klima, Energie, Verkehr – Für eine nachhaltige Umweltpolitik in Frankfurt und darüber hinaus“ gestartet.
Dabei werden aktuelle umweltpolitische Themen mit regionalen bzw. lokalen Fragestellungen verbunden. Der Gedanke dahinter: Klimarelevante Festlegungen stützen sich zwar meist auf nationale oder zwischenstaatliche Entscheidungen, sie werden aber auch von Verantwortlichen „vor Ort“ getroffen bzw. umgesetzt. Diese sind bekannt, sie können angesprochen werden. Zudem gibt es meist politische Initiativen und Organisationen, die sich zum jeweiligen Thema äußern, und mit denen sich Interessierte identifizieren können. So ließe sich die Hemmschwelle des „hat ohnehin keinen Zweck“ senken.
Bei den Veranstaltungen sollen klimarelevante Projekte in Frankfurt und/oder Hessen, aber auch aktuelle kontrovers diskutierte Vorhaben erörtert werden. Initiativen aus Frankfurt sind ausdrücklich eingeladen, dabei mitzuwirken.
- 16. Dezember 2024: "Masterplan Straßen für alle 2.0 – Alternativen für eine Ökologische Frankfurter Verkehrspolitik". Mit Hans-Jürgen Hammelmann und weiteren Mitgliedern der „Initiative Frankfurt 22“
- 13. Januar 2025: "Deutschland klimaneutral in 2050 – grüner Traum oder realisierbare Vision?" Mit Hans Möller (klimattac Frankfurt)
![]() |
![]() |
Reihe KlimaEnergieVerkehr 2024/25 am 17.04.25