Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
So, 25.05., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
"Die Mörder sind unter uns"
DEFA-Studio, 1946, R: Wolfgang Staudte, 81 Min., s/w Spielfilm, FSK 16
Mo, 26.05., 19 Uhr
Lesung
Rutschfeste Badematten und koschere Mangos
Eldad Stobezki stellt sein aktuelles Buch vor
Liebe Freundinnen und Freunde des Clubs,
aus aktuellem Anlass wenden wir uns an Euch persönlich.
Wie Ihr Euch denken könnt, hat die Corona-Krise auch auf den Club gravierende Auswirkungen. Nicht nur, dass wir keineVeranstaltungen mehr anbieten können, sondern auch, dass unsere Kneipe geschlossen bleiben muss hat, wie man sich denken kann – schwere Folgen für unser Personal. Diese Krise wird generell auch die sozialen Unterschiede im ganzen Land sehr deutlich hervortreten lassen.
Ab sofort müssen wir für unsere Festangestellten Kurzarbeitergeld beantragen – dies bedeutet für Jede und Jeden Lohneinbußen von mindestens 40 Prozent. Und wir haben auch studentische Mitarbeiter*innen und 450-Euro-Jobs – diese Kolleginnen und Kollegen bekommen vom Staat oder der Job-Agentur gar keine Unterstützung. Dass wir als Club leider nicht in der Lage sind diese Lohneinbußen aufzufangen, können sich alle vorstellen, die uns kennen. Zu den realen Lohneinbußen kommt noch der Wegfall der Trinkgelder – ein nicht zu unterschätzender Betrag.
Solidaritätsfonds ein, auf den Ihr einen kleinen oder größeren Beitrag überweisen könnt, um über die gegenwärtige Situation (die allerdings auch noch länger andauern kann) hinweg zu kommen. Wir gehen heute davon aus, dass wir mindestens 2-3 Monate auf diesem Wege zu überbrücken haben. Das heißt, auch ein vorübergehender Dauerauftrag oder monatliche Überweisungen würden uns sehr helfen.
Sollte sich auf diesem Konto ein Überschuss bilden, werden wir diesen Betrag anderen notleidenden Vereinen zur Verfügung stellen.
Wir sagen Euch jetzt schon ein großes Dankeschön, weil wir sicher sind, dass Ihr – oder Freunde und Bekannte von Euch – uns in diesen Zeiten beistehen werdet.
Hier die Kontonummer (Achtung: es handelt sich nicht um das übliche Club-Konto!):
Kontoinhaber: Richard Ullmer
Sparda-Bank Hessen
IBAN: DE88 5009 0500 0000 2962 28
Stichwort „Solidarität“
Mit dankbaren Grüßen und in der Hoffnung, dass wir dies alles gemeinsam bewältigen werden,
Vorsitzender Club Voltaire e. V.
2020 Corona Erster Solispenden-Aufruf am 19.11.20
Soli-Maske
Wir präsentieren:
Unsere neue Soli-Maske - schwarz, einlagig, mit Logo-Print, ohne den Bart (für eine größere Ansicht bitte das Bild anklicken).
Sie ist für 8 € am Tresen erhältlich (solange der Vorrat reicht).
Sie ist für 8 € am Tresen erhältlich (solange der Vorrat reicht).
2020 Corona Soli-Maske am 19.11.20
Details zur Teilnahme an Videoveranstaltungen
Wir bieten zur Zeit aus gegebenem Anlass Veranstaltungen ausschließlich als reine Videoveranstaltungen an. Sobald es wieder möglich ist, werden wird es auch wieder "Hybriden" geben, d. h. live in der Kneipe und parallel über die Konferenzsoftware.
Für beides sezten wir "» Big Blue Button" ein.
Bei dieser, u. A. von den » Datenschützern Rhein-Main empfohlenen, Lösung ist es nicht erforderlich, etwas auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über den Browser. Dies sollte vorzugsweise "Google Chrome" sein, denn in diesem Browser sind die Darstellung und die Funktion optimal.
Für beides sezten wir "» Big Blue Button" ein.
Bei dieser, u. A. von den » Datenschützern Rhein-Main empfohlenen, Lösung ist es nicht erforderlich, etwas auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über den Browser. Dies sollte vorzugsweise "Google Chrome" sein, denn in diesem Browser sind die Darstellung und die Funktion optimal.
Wir freuen uns, wenn auch bei dieser Veranstaltungsform eine rege Diskussion entsteht. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Eine Frage/ein Beitrag kann schriftlich im Chat-Fenster eingegeben werden. Die Moderation beobachtet den Chat und liest eingehende Beiträge oder Fragen zur Beantwortung vor.
- Man kann sich zu Wort melden: nach Klick auf das eigene Symbol in der Teilnehmer*innen-Liste kann diese Aktion gewählt werden und wird dann für die Moderation sichtbar. Alternativ kann auch eine entsprechende Chat-Mitteilung als Wortmeldung dienen.
Die Moderation verwaltet die Wortmeldungen. Um sich dann auch mündlich äußern zu können muss natürlich das Mikrophon angeschaltet sein (s. u.)
Zu beachten ist außerdem:
- Der Name, der nach dem Start der Teilnahme in der Teilnehmer*innen-Liste erscheint, kann frei gewählt werden. Der Name wird angegeben beim Einloggen, d. h. nach dem Aufruf des bereitgestellen Veranstaltungs-Links.
Hinweis: Im Nachhinein ist eine Änderung nicht mehr möglich. Ggf. muss der Raum verlassen und neu betreten werden - dann eben unter einem anderen Namen. - Die Mikrophone aller Teilnehmer*innen sollten während der Veranstaltung stumm geschaltet bleiben, denn die unvermeidlichen Nebengeräusche würden alle anderen Teilnehmer*innen und die Aufzeichnung erheblich stören.
- Ebenso standardmäßig abgeschaltet sollten die Kameras sein. Hintergrund ist hier die möglichst gering zu haltende Datenbelastung des Servers. Wenn ein Diskussionsbeitrag erfolgen soll, kann die Kamera zuvor natürlich angeschaltet werden, sofern dies gewünscht ist.
Wenn das Mikrophon stumm geschaltet ist, erscheint es durchgestrichen. Ein Klick darauf ändert das (das System teilt dann mit: "You are now unmuted" - leider lässt sich diese Information nicht abschalten).
Übrigens:
Die Aufzeichnung wird allerdings erst gestartet, nachdem alle zu Beginn der VA (s. t.) Anwesenden noch einmal darauf hingewiesen wurden.
2020-11 Anleitung Video-VA am 19.11.20