Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Montag, 01.03.2010 * 19 Uhr
noch offen
Frühe menschliche Gesellschaften – Fragen und Antworten aus heutiger Sicht
Was wissen wir von der Lebensweise früher (sogenannter vorgeschichtlicher)
 Menschen? Gab es eine „Urgesellschaft“ oder einen „Urmenschen“? Zu diesen
 und anderen Fragen und zu mancherlei Antworten, um die es bei diesem
 Gespräch gehen soll, regt die reichhaltige Ausstellung „Safari zum
 Urmenschen“ im Senckenberg-Museum an, deren Besuch zu empfehlen ist. (noch
 bis 18.April 2010)
 Zu diesem Thema sprichtProf. Dr. Karl Hermann Tjaden, Prof.
 em. für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie,Gesamthochschule
 Kassel. 
 
 Veranstalter: Marxistische Abendschule Frankfurt (MASCH) in
 Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Dienstag, 02.03.2010 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
"Wer hat Angst vor Seyran Ates?"
Nach der Veröffentlichung ihres neuen Buches "Der Islam braucht eine
 sexuelle Revolution" erhielt Ates massive Morddrohungen. Sie muss sich der
 Öffentlichkeit entziehen, um ihr Leben zu schützen. In diesem Buch schreibt
 Ates an Hand ihrer eigenen Erfahrung über die Sexualmoral in islamisch
 geprägten  Familienverhältnissen. Die Stellung der Frau in diesen
 Verhältnissen: „Unterdrückt, verachtet, als Sexualobjekt begehrt“. 
 Um die Möglichkeit einer sexuellen Revolution in der „islamischen Welt“ zu
 verdeutlichen, lässt Ates das Bild der Frau der 50er Jahre im „Westen“
 aufleben und die Generation der 68er Bewegung, die ihre sexuelle
 Bevormundung, Verbote, Drohungen und Strafen hinterfragte.
 Farzaneh Sharifi stellt das Buch vor.
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Mittwoch, 03.03.2010 * 19 Uhr
2. Stock
Infos zu Kunst- und Fahrradreisen 2010
Veranstalter: KunstGesellschaft
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Freitag, 05.03.2010 * 19 Uhr
noch offen
"Nächstes Mal besser!"
Ein Rosa-Luxemburg-Abend
An Rosa Luxemburg, die am 5.März 1870 in Zamost/Polen geboren und am 19.
 Januar 1919 in Berlin grausam ermordet wurde, erinnert der Schauspieler und
 Sänger Erich Schaffner. Er singt Lieder aus der Zeit ihres
 Kampfes. In Szenen, Gedichten und Geschichten und Satiren gibt er einen
 bewegenden Einblick in diesen Teil der Geschichte der deutschen
 Arbeiterbewegung.
 Am Klavier: Georg Klemp
 
 Veranstalter: „Die Linke“, Frankfurt/Main
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Montag, 08.03.2010 * 19:30
Kneipe
"Kick la Luna" im Club Voltaire
Wir tanzen den Frauentag…!
„Kick
 la Luna“ produzierte 7 CD´s, tourte durch die ganze Republik, gab
 Konzerte im europäischen Ausland und in den USA und Canada…und heute abend
 bei uns im Club!
 „Kick la Luna“,  das sind: Elke Voltz (Gitarre, Gesang);
 Zelia Fonseca (Gitarre, Gesang, Percussion); Uli
 Pfeifer  (Bass, Gesang, Percussion); Anne Breick
 (Percussion, Gesang)
 
 Eintritt: 7,- € (Frauen) / 9,-  € (Männer)
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Dienstag, 09.03.2010 * 19 Uhr
2. Stock
Das Goldene Dreieck - Symbolischer Brennpunkt südostasiatischer Probleme
Vortrag mit Bildern von Prof. Dr. Hans See
Bericht über die politische und wirtschaftliche Lage in Birma, Laos,
 Thailand, Kambodscha und die kulturhistorischen Hintergründe. 
 
 Veranstalter: KunstGesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt: 5,- /3,-/1,- Euro
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Dienstag, 09.03.2010 * 19:30
Kneipe
Titanic Peak Preview
Stargast: Eugen Egner
Magisch-naturalistisch, surreal-realistisch, serbo-kroatisch: All diese
 Begriffe flattern einem in den Sinn, denkt man über das Œuvre Eugen
 Egners nach. Der Künstler wird 1951 im württembergischen Ingelfingen
 als Sohn irritierter Eltern geboren. Schon als Kind begeistert er sich für
 das Groteske und überredet so im zarten Alter von vier Jahren seine gesamte
 Familie zum Umzug nach Wuppertal – ein psychedelisches Scherzo, den
 Egner bis heute genüßlich auskostet. Vor seinem Durchbruch als
 Zeichner und Schriftsteller schlägt sich das Universalgenie mit
 Gelegenheitsjobs durch: Arbeitet als Grafiker, Musiker und zeitweise sogar
 notgedrungen als Übersetzer, nachdem er sein später vielbeachtetes „Tagebuch
 eines Trinkers“ im Jahr 1971 zunächst versehentlich auf bengalisch verfasst.
 Seitdem veröffentlicht Egner regelmäßig in den verschiedensten
 Publikationen, die er sich gerade so ausdenkt – allesamt angesiedelt in
 einer bizarren Parallelwelt, in welcher die Gesetze der Logik, der
 Schwerkraft und des Presserechts nichts zählen.
 Ebenfalls lesen werden die TITANIC-Autoren Leo Fischer,
 Lukas Haberland, Leonard Riegel, Stephan
 Rürup, Mark-Stefan Tietze und Michael
 Ziegelwagner.
 
 Kartenvorbestellung empfohlen (Tel. 21 99 92 93)
 Eintritt: 7,50 Euro
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Donnerstag, 11.03.2010 * 19 Uhr
Die Linke unter Sarkozy
Pierre Lévy, Gewerkschafter (CGT) und Journalist
 (Chefredakteur der Monatszeitschrift Bastille-République-Nations), früher
 Auslandsberichterstatter u.a. für die „Humanité“ berichtet über die
 Situation der Linken in Frankreich.
 
 Eintritt frei - Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Freitag, 12.03.2010 * 19:30
Kneipe
ClubJazz
Thore Benz – Tiefenrausch Klangkombinat
Im Januar 2007 gründete der Frankfurter Bassist Thore Benz das
 „Tiefenrausch Klangkombinat“ und nach einer kurzen intensiven Arbeitsphase
 wurde bereits im folgenden März die erste CD „funksignale“ aufgenommen, die
 beim Frankfurter Label Fame Music erschienen ist. Seine groove-orientierte
 Spielweise entwickelte er in der Zusammenarbeit mit Musikern aus Afrika und
 Südamerika. Diese ist wichtiger Bestandteil seiner Kompositionen, die
 inspiriert sind von Acid Jazz, Hard Bop und der elektronischen Ästhetik der
 Club Musik. Jazzige Harmonien, ein knurrender Bass, elegante Bläser und
 treibende Beats schaffen eine Atmosphäre der Offenheit und kompositorischen
 Gestaltung – schlicht einen mitreißenden musikalischen Tiefenrausch.
 Es spielen Stefanie Ruck (voc); Thore Benz (b,
 e-b); Pino Gambioli (saxes); Viola Engelbrecht
 (tb); Samuel Schroth (p,synth, fender rodes); Uta
 Wagner (dr)
 
 In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt
 Eintritt: 9,- €/ erm. 6,- €/ 1,- €
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Dienstag, 16.03.2010 * 18:30
2. Stock
Afghanistan – aktuelle Lage, der Widerstand und die Rolle der Bundeswehr
Die Bundeswehr wird im Raum Kundus von der Bevölkerung immer mehr als
 Besatzer wahrgenommen. Dies nicht zuletzt, weil das deutsche Feldlager eng
 mit den in der Bevölkerung verhassten Warlords zusammenarbeitet. 
 Die Bundesregierung will nun weitere 850 Soldaten nach Afghanistan
 entsenden. Gleichzeitig will auch das US-Militär 5000 Infanteristen in
 Nordafghanistans stationieren. Das wird eine Intensivierung der Kämpfe in
 dieser Region bedeuten, wobei die Bundeswehrsoldaten immer tiefer in diesen
 schmutzigen Krieg hineingezogen werden. 
 Unser Referent, Rashid, gehört zur linken afghanischen
 Opposition und wird uns einen Einblick in die aktuelle Situation in
 Afghanistan, die Politik der Besatzungsmächte, die verschiedenen
 Widerstandsgruppen (nicht nur Taliban) und die Stimmung in der Bevölkerung
 geben.
 
 Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Donnerstag, 18.03.2010 * 19 Uhr
noch offen
Der Ruf nach mehr ‚Ownership‘: Rolle von Afrikanern für die Entwicklung in Afrika – und der Beitrag der afrikanischen Diaspora in Deutschland
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich 2005 in der ‚Deklaration von
 Paris‘ auf wichtige Grundsätze und Maßnahmen geeignet, um die Ergebnisse
 der  Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika, Asien oder Afrika zu
 verbessern. Ein zentraler Anspruch ist dabei ein Mehr an Eigenverantwortung
 der Entwicklungsländer. Regierungen und Menschen in diesen Ländern sollen
 eine wirksame Führungsrolle bei ihren eigenen Entwicklungspolitiken und
 -strategien übernehmen und damit die entwicklungspolitische Unterstützung
 aus den Industrieländern stärker koordinieren. 
 Wie begreifen afrikanische Diasporagemeinschaften in Deutschland selbst ihre
 Eigenverantwortung und Rolle in diesen Prozessen und wie kann es gelingen,
 ihre Fähigkeiten und produktiven Kräfte in diesen Prozessen besser zu
 nutzen?
 Zwei renommierte WissenschaftlerInnen der Universität Frankfurt, Prof.
 Dr. Uta Ruppert vom Schwerpunkt Entwicklungsländer- und
 Geschlechterforschung, und Prof. Dr. Hans Peter Hahn vom
 Institut für Ethnologie diskutieren mit dem Entwicklungsfachmann
 Wenceslas Conditamde und Vertretern der Gesellschaft für
 Technische Zusammenarbeit (GTZ).
 
 Veranstalter: Forum für mehr Integration, Frankfurt in Zusammenarbeit mit
 dem Club Voltaire
 Eintritt frei - Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Freitag, 19.03.2010 * 19 Uhr
Ganzer Club
Improvisationsabend #89
Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die
 lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre
 Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad
 spielen keine Rolle.
 
 Eintritt frei!
 
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Samstag, 20.03.2010 * 20 Uhr
Kneipe
TANZEN IM CLUB
Settka nimmt den Mainstream, dazu die Subkultur, greift sich aus beidem das
 Beste heraus, mischt es kräftig durch und macht einen frechen und fetzigen
 Mix zum Abtanzen daraus.Rock, Pop, Soul, Funk, Dancefloor-Jazz, New Wave,
 Rap/Hip Hop,Electro Pop, Alternative, Indiependent, N-NDW,
 Oldies,Rock'n'Roll, Crossover, Disco, Reggae, Ragga, Ska, Latin und
 internationale Musik, Brit-Pop, Gypsy Beats…
 !!!!Tanzen!!! mit DJ Settka
 
 Eintritt 4,- €/2,- €
DJ Settka im Web: http://www.settka.de
Zuletzt bearbeitet am: 04.03.10
Montag, 22.03.2010 * 19 Uhr
Etage (noch) unklar
"Schrei im Dezember"
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs. Regie: Kostas Kolimenos, Griechenland 2008, OmU, 48 min
Am Abend des 6. Dezember 2008 erschießt ein Beamter einer Sondereinheit der griechischen Politischen Polizei, den 15jährigen Schüler Alexandros Grigoropoulos. Der Schuß aus der Dienstwaffe des Beamten war eine  Hinrichtung. Zwanzig unabhängige Zeugenaussagen belegen wenig später, dass es keinerlei Grund für die Schüsse gab, daß Alexandros nicht – wie  von der Staatsanwaltschaft behauptet - von einem Querschläger, sondern  von einem gezielten Schuß aus knapp 20 Meter Entfernung getroffen wurde. Stunden später gleicht Athen einem Hexenkessel. Zehntausende gehen auf  die Straße und protestieren gegen die Polizeiwillkür. Die Straßenkämpfe  in der griechischen Hauptstadt dauern bis zum Jahrwechsel. Kostas Kolimenos dokumentiert in seinem Film Hintergründe und Verlauf der militanten Protestaktionen. „Schrei im Dezember“ ist ein aufrüttelndes filmisches Dokument erlebter Repression und des legitimen  Widerstands. Der Laika-Verlag gibt in Kooperation mit der Tageszeitung "junge Welt"  die "Bibliothek des Widerstands" heraus: die 100 wichtigsten Filme des  Widerstands seit 1968. Die Filme erscheinen als Mediabooks, die aus einem etwa 100seitigen  Booklet und ein bis drei DVDs bestehen. Pünktlich zur Buchmesse  präsentieren Laika-Verlag und "junge Welt" den soeben fertig gestellten  Film "Schrei im Dezember" in Anwesenheit des Regisseurs Kostas Kolimenos.
Veranstalter: jw-initiative ffm in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
Eintritt frei - Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 22.03.10
Donnerstag, 25.03.2010 * 19 Uhr
Etage (noch) unklar
Tucholskys Briefe an eine Katholikin
Mit Dr. Dr. Joachim Kahl.
Kurt Tucholskys "Briefe an eine Katholikin" sind ein Kleinod
 skeptisch-konstruktiver Religionskritik. Der PhilosophJoachim
 Kahl stellt die 27 Briefe an die Zentrumsjournalistin Marierose
 Fuchs vor, die sie erst 1970 veröffentlichte.
 Der "Original-Heide" (Tucholsky über Tucholsky) argumentiert treffsicher
 gegen die Kirchen - und versprüht zugleich seinen bekannten Witz: Da kam
 ein Pfarrer zu einem Versicherungsagenten, der lag im Sterben. Er war ein
 schlechtes Schaf der Kirche gewesen, alle seine Tage. Und es wird berichtet:
 "Der Agent starb ungläubig, wie er gelebt hatte - aber der Pfarrer ging
 versichert von dannen."
 
 Veranstalter: Humanistische Union in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 22.03.10
Freitag, 26.03.2010 * 19:30
Kneipe
The Juke Joint Pimps Hodometer & The Flying Reeds
Konzert zum Auftakt des 7. Frankfurter Bluesharp Meetings.
 Infos unter: http://www.harpmeeting.de
 
 Veranstalter: Bluesharp Meeting
 Eintritt: 8,- €
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Samstag, 27.03.2010 * 09 Uhr
Ganzer Club
7. Frankfurter Bluesharp Meeting
Das Harpmeeting ist ein Event rund um das Thema Bluesharp. Tagsüber werden
 Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene zu verschiedenen Themen
 angeboten. Abends findet eine Session mit Band statt.
 Infos und Anmeldung unter: http://www.harpmeeting.de
 
 Veranstalter: Bluesharp Meeting
 Eintritt Session: 5,- €
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Montag, 29.03.2010 * 17:30
Etage (noch) unklar
Militarisierung, neoliberale Wirtschaftspolitik, Sozialabbau: Aspekte der EU-Politik
Die im Jahre 2003 beschlossene Europäische Sicherheitsstrategie eröffnet der
 EU unter dem Begriff „friedenserzwingende Maßnahmen“ die Möglichkeit,
 weltweit –auch ohne UN-Mandat - militärisch zu intervenieren. Die EU
 „positioniert sich…als militärischer Weltpolizist, alternativ und
 konkurrierend zu den USA, mit besonderen  Interessen im nahen
 geographischen Umfeld und in Afrika“ (Le Monde diplomatique). Welchen
 programmatischen und realen Stellenwert hat demgegenüber die Sozialpolitik
 in der EU, vor allem angesichts des immer wieder betonten absoluten
 Vorranges  von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit?
 Zu diesen Themen referiert Claudia Haydt, Soziologin und
 Vorstandsmitglied der Informationsstelle „Militarisierung“ (IMI)
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 22.03.10

