Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Dienstag, 03.03.2009 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
"Zu lernen, dass wir in Frieden zusammen leben können, ohne uns umzubringen, das war wirklich umwerfend...“
"Zu lernen, dass wir in Frieden zusammen leben können, ohne uns umzubringen,
 das war wirklich umwerfend...“
 Im Rahmen des Projektes “Ferien vom Krieg” des Komitees für Grundrechte und
 Demokratie leben junge Palästinenserinnen und Israelinnen 14 Tage unter
 einem Dach, um sich kennenzulernen und über friedliches Zusammenleben zu
 sprechen.
 Referentin: Wilfriede Dieter, Ferien vom Krieg
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Mittwoch, 04.03.2009 * 17 Uhr
Kneipe
SchülerInnen-Stammtisch
Die Linke SchülerInnen Aktion (kurz LiSA) hat jeden ersten Mittwoch im Monat
 ab 18.00 Uhr ihren Stammtisch im Club Voltaire. Bei dem Stammtisch wird über
 Bildungspolitik u.ä. diskutiert und auch zukünftige Aktionen werden geplant.
 Kommen kann, wer will.
 
 Veranstalter: Linke SchülerInnen Aktion (LiSA)
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Donnerstag, 05.03.2009 * 17:30
2. Stock
Treff kritischer Betriebs- und Personalräte
Dumping wird legalisiert.
Deutschland hat einen wachsenden Niedriglohnsektor. Millionen von
 Beschäftigten müssen mit Niedriglöhnen über die Runden kommen. Dass sich
 daran so schnell nichts ändert, dafür sorgen auch die Gerichte. Jüngst wurde
 der zum Beginn des Jahres 2008 eingeführte Postmindestlohn für die
 Briefdienstbranche vom Oberverwaltungsgericht Berlin für rechtswidrig
 erklärt. Auch im sogenannten zweiten Arbeitsmarkt der Ein-Euro-Jobber wird
 die Luft rauer. Das Bundessozialgericht hat einen langzeitarbeitslosen
 Ingenieur zu einer 30-Stunden-Woche für einen Stundenlohn von 1,50 €
 verurteilt. Gemeinsam ist beiden Urteilen, dass reguläre Arbeitsplätze unter
 Druck geraten und der Niedriglohnsektor sich ausgeweitet.
 Zum Thema spricht Dierk Kieper , ver.di-VL und
 Betriebsrat.
 
 Veranstalter: BR- und PR-KollegInnen unter den Mitgliedern und FreundInnen
 des Club Voltaire
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Sonntag, 08.03.2009 * 17 Uhr
Kneipe
Internationaler Frauen-Lesbentag
An diesem Abend steht die Kneipe ausschließlich Frauen zur Verfügung!
Ab 19:30 Konzert mit „TarAntonella“
 Il Sole, il Mare, il Vento, l'Amore, il Salento...la Tarantella!
 Italienische, traditionelle, populäre Musik aus dem Süden. Wo die LIEBE, das
 MEER, die SONNE und der WIND groß geschrieben wird, aber auch die
 DRAMATIK.
 Antonella: Gesang, Gitarre und Mundharmonika; Peggy: Perkussion
 
 Eintritt: 3 €, erm. 1€
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Sonntag, 08.03.2009 * 18:30
1. Stock
"Als die Regierung entschied, meine Eltern umzubringen. Der Fall Rosenberg"
Lesung mit Robert Meeropol.
Robert Meeropol (Rosenberg) entschloss sich, dieses Buch angesichts und
 wegen der heutigen Hexenjagd zu schreiben, die jener in den 50er Jahre
 gleicht, welche auf dem Höhepunkt der McCarthy-Ära zur Ermordung seiner
 Eltern führte.
 Ethel und Julius Rosenberg wurden beschuldigt, der UdSSR Informationen über
 den Bau der Atombombe weitergegeben zu haben. Deshalb verurteilte man sie
 zum Tode auf dem elektrischen Stuhl. Eine Rettung wäre möglich gewesen, wenn
 sie das Angebot angenommen hätten, der Regierung Namen von Mitgliedern der
 kommunistischen Partei zu verraten. Sie ließen sich nicht erpressen und
 gingen eher in den Tod als zum Judas der eigenen Genossen zu werden.
 Die Schreibtische der CIA und des FBIs konstruierten sogenannte Beweise
 gegen das Ehepaar. Der Prozess war eine Farce. Er mobilisierte die
 Öffentlichkeit in einem Maße, das man mit der Bewegung in den 20er Jahren
 zur Verteidigung Saccos und Vanzettis vergleichen kann. Dank des
 Solidaritätsnetzes der Mitglieder der Kommunistischen Partei der USA kamen
 Robert und sein Bruder in ein Waisenhaus. Robert ging seinen eigenen
 menschlichen und politischen Weg:
 • als aktiver Teilnehmer der Studentenbewegung,
 • als entmutigter Mensch während der Epoche des Rückgangs politischer
 Bewegungen;
 • als Sohn, der die anstrengende Wiederaufrollung des „Falles Rosenberg“ in
 Erinnerung an seine Eltern betreibt,
 • als Förderer einer Stiftung für Kinder von Opfern der
 Unterdrückung.
 Seine Biografie kreuzt die Weathermen (eine linke, militante
 Untergrundorganisation in den USA, die Ende der 1960er bis in die 1970er
 Jahre aktiv war), die Black Panther (eine afro-amerikanische Bürgerrechts-
 und Selbstschutzbewegung in den USA, die den revolutionären Klassenkampf
 propagierte und viele Ideen aus den Werken von Marx, Lenin und Mao
 übernahm), die Mobilisierung gegen die Exekution Mumia Abu-Jamals (ein
 US-amerikanischer Journalist und schwarzer politischer Aktivist. 1982 wurde
 er wegen angeblichen Mordes an einem Polizisten sowie wegen
 Schusswaffenbesitzes angeklagt und zum Tode verurteilt) und die Bewegung
 gegen die Todesstrafe.
 
 Veranstalter: Zambon Verlag
 Eintritt Frei!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Montag, 09.03.2009 * 18:30
noch offen
Widerstand der Ausbaugegner im Kelsterbacher Wald - Vortrag der AktivistInnen.
Seit Mai 2008 haben AktivistInnen den Kelsterbacher Wald besetzt.
 Mitte Februar 2009 wurde das Camp gewaltsam geräumt. Von der aktuellen Lage
 berichten AktivistInnen aus dem Wald.
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Dienstag, 10.03.2009 * 19:30
Kneipe
Titanic Peak Preview
Stargast: Horst Tomayer
Der Schriftsteller, Schauspieler, Rollerfahrer und Ausnahmelyriker
 Horst Tomayer gehört zu Deutschlands wichtigsten politischen
 Publizisten. Seine langjährige Kolumne "Tomayers ehrliches Tagebuch" in
 "Konkret" ersetzt Kennern längst das Studium der Leitartikel; mit dem
 Konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza tritt er als "sehr gemischtes
 Doppel" unter dem Motto "getrennt dichten, vereint vortragen" auf - und
 erweist sich zu solchen Anlässen regelmäßig als einer der größten
 Vortragskünstler deutscher Zunge:  "Wer", so schrieb Hans Mentz,
 "jemals sein Lied vom 'Leihmütterlein' singen gehört hat, der weiß, dass
 dieser uneitle Kneipenpoet in zwei Minuten auf der Bühne Wirkungen erzielen
 kann, für die William Shakespeare noch anderthalb Stunden gebraucht
 hat."
 Ebenfalls lesen werden die TITANIC-Autoren Leo Fischer,
 Stefan Gärtner, Oliver Nagel, Stephan
 Rürup, Oliver Maria Schmitt (Moderation),
 Mark-Stefan Tietze und Michael
 Ziegelwagner.
 
 Kartenvorbestellung empfohlen (Tel. 21 99 92 93)
 Eintritt: 7,50 €
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Donnerstag, 12.03.2009 * 18 Uhr
Kneipe
Grüne Jugend Frankfurt - Offenes Treffen
Die Grüne Jugend Frankfurt trifft sich regelmäßig jeden 2. Donnerstag im
 Monat ab 19.00 Uhr zu einem Offenen Treffen im Club Voltaire. Kommen kann,
 wer will.
 
 Veranstalter: Grüne Jugend Frankfurt
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Donnerstag, 12.03.2009 * 18 Uhr
2. Stock
Bad-Girls, F-Klasse, Alphamädchen...was ist neu und was ist dran am „Neuen Feminismus“?
Diskussionsveranstaltung mit Mithu Sanyal und Melanie Stitz.
Junge Frauen sprechen vom „Neuen Feminismus“,  hochgespielt  wird
 das von den Mainstream-Medien. Was sie u.a. in dem Bestseller „Wir
 Alphamädchen“ präsentieren, unterziehen die Referentinnen Mithu Sanyal und
 Melanie Stitz, beide Autorinnen der Zeitschrift „Wir Frauen“, einer
 kritischen Betrachtung.
 
 Veranstalter: Marxistische Abendschule Frankfurt (MASCH)
 Eintritt frei!
 
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Samstag, 14.03.2009 * 20 Uhr
Kneipe
Rap-Abend
Jeden 2. Samstag des Monats findet im Club Voltaire ein Rap-Abend statt:
 Vorgestellt werden Bands, Lyrics & Hintergründe.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Dienstag, 17.03.2009 * 18:30
1. Stock
Krise der Automobilindustrie - Kurzarbeit, Gegenwehr
Referent: Daniel Behruzi, Journalist der "Jungen Welt"
"Die Finanzkrise hat voll auf die sogenannte Realwirtschaft durchgeschlagen.
 Am stärksten betroffen ist die Automobilindustrie, von der in Deutschland
 jeder siebte Arbeitsplatz abhängt. In sämtlichen Unternehmen wurden bereits
 Tausende Leiharbeiter und befristet Beschäftigte auf die Straße gesetzt. Die
 Stammbelegschaften werden in Kurzarbeit geschickt. Viele Zulieferer stehen
 vor der Pleite.
 Klar ist: Die abhängig Beschäftigten sollen die Zeche für diese Krise zahlen
 – mit Lohnkürzungen, Sozialabbau oder gar Arbeitsplatzverlust. Wie können
 wir uns dagegen wehren? In Frankreich gab es bereits einen Generalstreik mit
 der höchsten Beteiligung seit Jahren. In Deutschland stehen die bundesweiten
 Demonstrationen am 28. März in Berlin und Frankfurt/Main als nächste
 Schritte auf dem Protestkalender.
 Auf dem Treffen soll über die Ursachen der Krise, Möglichkeiten der
 Gegenwehr, über Alternativen zur kapitalistischen Krisenwirtschaft, über die
 Möglichkeiten einer Produktionsumstellung weg vom Auto und die Abkehr vom
 Individualverkehr diskutiert werden."
 
 Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 06.03.09
Donnerstag, 19.03.2009 * 19 Uhr
2. Stock
Von Palast zu Palast. Zur Entsorgung der deutschen Zweiheit.
Vortrag mit Bildern von Peter Menne.
Der “Palast der Republik” auf der Berliner Spreeinsel wurde 2006 bis 2008
 abgerissen. Geplant ist, dort das im zweiten Weltkrieg teilzerstörte feudale
 Stadtschloss wieder aufzubauen. Peter Menne hat den Abriss des
 Volkskammer-Sitzes im Bild festgehalten, ebenso das kontrastierend bunte
 Leben im “Lustgarten” vor der Baustelle.
 
 Veranstalter: KunstGesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt: 3,- €/ erm. 2,- €
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Freitag, 20.03.2009 * 19 Uhr
Ganzer Club
Improvisationsabend #78
Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die
 lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre
 Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad
 spielen keine Rolle.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Samstag, 21.03.2009 * 19:30
Kneipe
Fuss-Klohmann-Quartett
Das Quartett um die beiden Frankfurter Musiker Peter Klohmann und 
 Claus-Alexander Fuss spielen weniger gängige Jazzstandards auf nicht
 traditionelle Weise. Vielmehr interpretieren sie diese um und legen diese in
 einen "rare-groove" Kontext, der jedoch durch die Besetzung,Tenor, Gitarre,
 Kontrabass und Schlagzeug, definiert wird.
 Dies ist ein Auftritt der ersten Konzertreihe des gemeinsamen Projektes der
 beiden Frankfurter, welche zu den sehr aktiven und gefragten
 Nachwuchsjazzern dieser Stadt gehören.
 Es spielen: Peter Klohmann (Tenor); Claus-Alexander
 FussTore Benz (Gitarre); (Kontrabass); Michael
 Frasine (Schlagzeug)
 
 Eintritt: 5,- €
 
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Donnerstag, 26.03.2009 * 19 Uhr
Kneipe
Der Kapitalismus ist am Ende. Wirklich?
Der Frage, ob der Kapitalismus insgesamt, oder ob nur eine seiner Formen
 nunmehr am Ende ist, oder eher nicht, und ob das eine oder andere  den
 Lohnabhängigen Freude oder Kummer bereiten sollte, gehen die beiden
 Referenten Robert Kurz und Walter Oswalt nach.
 
 Robert Kurz, kapitalismuskritischer Journalist,  ist
 Herausgeber der Zeitschrift „Exit!“ und Autor in „Neues Deutschland“ und
 „Freitag“, Walter Oswalt ist Leiter des „Walter Eucken
 Archivs“ in Frankfurt. Er vertritt Positionen der von Walter Eucken
 begründeten ordoliberalen Schule der Ökonomie, wonach der Kapitalismus
 gerettet werden kann und soll...
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Zusammenarbeit mit der Humanistischen
 Union, Ortsverband Frankfurt am Main Frankfurt und  attac
 Frankfurt
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
 
Zuletzt bearbeitet am: 26.03.09
Freitag, 27.03.2009 * 19:30
Kneipe
ClubJazz
Ignaz Dinné meets Ron Carter. The next Level
„Dinné spielt mit einer Ruhe und Abgeklärtheit, die man sonst
 nur von Älteren zu hören gewohnt ist. Da ist jeder Ton überlegt gesetzt,
 kein Wort zuviel gesagt. Großartig!“ jubelte das Fono-Forum, und nun
 erklimmt er die nächste Stufe. Immer noch ist er jung und entdeckungsfreudig
 genug, um sich neugierig und unbelastet auf neue Songs einzulassen;
 gleichzeitig aber hat er seine schon beim Erstling konstatierte Reife weiter
 ausgebaut. Das wird deutlich an seinen Kompositionen, die uns schon beim
 ersten Hören erscheinen wie Standards, aber auch an seinen Interpretationen
 von Monk-Klassikern, sicher auch in Erinnerung an sein Studium am Thelonious
 Monk Institute of Jazz – übrigens damals als erster Europäer und auch als
 erster Saxophonist. Er spielte u.a. mit Herbie Hancock, Wayne Shorter oder
 Curtis Fuller. Alle prophezeien ihm eine große Karriere, denn er hat bereits
 in jungen Jahren das erreicht, was manche nie oder viel später erst
 erreichen: einen unverwechselbaren Ton und einen wohl solitären
 musikalischen Ausdruck, mit einer spröden und doch einnehmenden Ästhetik.
 
 
 Es spielen Ignaz Dinnè (as); Thomas Rückert
 (b); N.N. (b)Jonas Burgwinkel (dr)
 
 In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt
 Eintritt: 9,– €/ erm. 6,– €/1,- € (s.o.)
Zuletzt bearbeitet am: 09.03.09
Samstag, 28.03.2009 * 20 Uhr
Ganzer Club
Wir wollen tanzen, tanzen, tanzen...
Disco
Rock-, Pop-, NDW-, 70er-, 80er-, 90er-Jahre Party
 Abtanzen mit DJ Stefan (ehem. Soli-Disco)
 
 Eintritt: 3,- €/ 1,- €
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09
Montag, 30.03.2009 * 17:30
„Right to the City“: Soziale Bewegungen in den Städten.
Das „Recht auf Stadt“ geht als wissenschaftliches Konzept auf den
 französischen Stadtsoziologen Henri Lefebvre zurück und wird in den letzten
 Jahren von städtischen sozialen Bewegungen in vielen Ländern als Forderung
 in Kämpfen gegen die neoliberale Stadtentwicklung aufgegriffen.
 
 In der Veranstaltung sollen das Konzept und die internationalen Bewegungen
 kurz vorgestellt werden. Im Mittelpunkt wird jedoch eine Übertragung auf
 städtische Kontexte hierzulande stehen. Was verstehen wir unter städtischen
 Bewegungen? Welche Themen und Forderungen werden aufgegriffen? Wie können
 erfolgreiche Interventionen im Stadtteil aussehen?
 Referent: Dr. Andrej Holm, Institut für Humangeografie an der
 JWG-Universität Frankfurt
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09

