Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Dienstag, 02.02.2010 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Frauen und Musik, Geschichte und Arbeit des Frauen Musik Büros In Frankfurt.
Wie ist das Frauen Musik Büro entstanden und was sind die
 Arbeitsschwerpunkte? 
 Brauchen wir heute noch ein Frauen Musik Büro und müssen Musikerinnen
 besonders gefördert werden?
 Infos und Diskussion mit Hildegard Bernasconi, Antje
 Köhn und Mane Stelzer
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Sonntag, 07.02.2010 * 18 Uhr
Israelische Friedensbewegung sucht Dialog in Deutschland!
Zur Zukunft der Zwei-Staaten Lösung in Nahost
Das Israelische Komitee gegen Hauszerstörungen (ICAHD) ist eine
 friedenspolitische Organisation mit Sitz in Jerusalem. Im Januar 2010
 startete das Komitee eine Kampagne, die Begegnungen von israelischen
 Friedensaktivisten mit der deutschen Öffentlichkeit und politischen
 Entscheidungsträgern zum Ziel hat.
 Yahav Zohar, israelischer Journalist, ICAHD Mitarbeiter und
 jahrelanger Friedensaktivist, spricht im Rahmen dieser Kampagne über den
 Israel/Palästina Konflikt und das Engagement von ICAHD. Darüber hinaus wird
 er auch über die Zukunftsperspektiven einer Zwei-Staaten-Lösung diskutieren
 und die Bedeutung von internationalem Engagement hervorheben. Insbesondere
 die Rolle und Verantwortung Deutschlands als Partner im Friedensprozess soll
 beleuchtet werden um aufzuzeigen warum und wie sich die deutsche
 Zivilgesellschaft für Gerechtigkeit und Frieden im Nahen Osten einsetzen
 kann und sollte.
 
 Eintritt frei, Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.01.10
Montag, 08.02.2010 * 19:30
Kneipe
Titanic Peak Preview
Stargast: Leo Leowald
ACHTUNG! AUSNAHMSWEISE MONTAGS!!!
 
 Schon seit der Jugend fühlt sich der Zeichner Leo Leowald von
 der Zahl vier magisch angezogen: Er fährt einen Vierzylinder, bewohnt eine
 Vierzimmerwohnung am Vierwaldstättersee und freut sich jeden Winter auf die
 Vier-Schanzen-Tournee. Beruflich findet er Erfüllung in der Produktion von
 Vier-Bild-Cartoons, die in "TITANIC", "Jungle World" und täglich auf seiner
 Homepage erscheinen. Wie schon seine Eltern hat auch Leowald
 einen ganz eigenen Sinn für Humor, wenn es um Namen geht: seine Seite heißt
 “Zwarwald”, ist aber alles andere als hinterwäldlerisch und präsentiert
 kafkaeske Anekdoten aus dem Zeichneralltag.
 Heute abend tritt der charmante Kölner zusammen mit dem Musiker Harald
 Ziegler auf, der als führende Kapazität auf dem Gebiet der Cartoonvertonung
 gilt. Abwechselnd werden sie lesen, musizieren und Ihnen selbstgebackene CDs
 verkaufen wollen.
 Ebenfalls lesen werden die TITANIC-AutorenLeo Fischer,
 Lukas Haberland,Stephan Rürup, Mark-Stefan
 Tietze und Michael Ziegelwagner.
 
 Kartenvorbestellung empfohlen (Tel. 21 99 92 93)
 Eintritt: 7,50 Euro
Zuletzt bearbeitet am: 03.02.10
Donnerstag, 11.02.2010 * 19 Uhr
noch offen
Rebellion gegen den Gottesstaat: Abschied von Ahmadinejad?
Seit Wochen demonstriert die Opposition im Iran gegen  Präsident
 Ahmadinejad und Revolutionsführer Chamenei: Sie will eine andere,
 demokratische Republik.  Viele Oppositionelle wurden brutal
 zusammengeschlagen, verhaftet, gefoltert, verschleppt, getötet. Der
 Polizeichef kündigte eine noch härtere Gangart an. Das Regime in Teheran
 schickt nun seine eigenen Anhänger auf die Straße: Sie fordern die
 Hinrichtung der Führer der Opposition. Die Geistlichkeit ist gespalten. Wie
 wird es weitergehen?
 Dr. Bahman Nirumand, 1936 in Teheran geboren und seit langem
 im Exil in Deutschland lebend, analysiert die gegenwärtige Situation im Iran
 und stellt Überlegungen zum Fortgang der Auseinandersetzungen an.
 
 Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung, Hessen zusammen mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 08.02.10
Samstag, 13.02.2010 * 20 Uhr
Rap-Abend
Jeden 2. Samstag des Monats findet im Club Voltaire ein Rap-Abend statt.
 Vorgestellt werden Bands, Lyrics & Hintergründe.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Montag, 15.02.2010 * 18:30
noch offen
Venezuela im Umbruch – Zur aktuellen Lage des revolutionären Prozesses
Referent: Maxim Graubner (amerika21)
Der Präsident Venezuelas und erklärte Antikapitalist Hugo Chávez propagiert
 seit seiner Rede beim Weltsozialforum 2005 den "Sozialismus des 21.
 Jahrhunderts" als Vertiefung der venezolanischen "Bolivarischen Revolution".
 Mittels umfangreichen Sozialprogrammen konnte die Armut seitdem deutlich
 reduziert werden. Nun sollen kommunale Selbstverwaltungsstrukturen den
 korrupten Staatsapparat ablösen. Ziel ist eine Transformation des
 wirtschaftlichen Modells hin zu kollektivem Eigentum mit
 basisdemokratischer Kontrolle. Alle Bereiche der Gesellschaft befinden
 sich  im Umbruch. Soziale Bewegungen und die chavistische Massenpartei
 PSUV diskutieren den Übergang zum Sozialismus venezolanischer Prägung.
 Dabei sind sie mit Problemen, wie der Korruption, der Import-Abhängigkeit
 und der Ölwirtschaftsdominanz konfrontiert. Dazu kommt eine lang anhaltende
 Dürre und die Folgen der Weltfinanzkrise.
 Unser Referent, Maxim Graubner, Redakteur bei amerika21.de und
 Autor der Tageszeitung „junge Welt“, gibt einen Einblick in die aktuelle
 Situation in Venezuela. Im November und Dezember 2009 besuchte er das Land
 bereits zum vierten Mal.
 
 Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire, Venezuela-Soli ffm, amerika21.de und isl (internationale
 sozialistische linke)
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Donnerstag, 18.02.2010 * 19 Uhr
2. Stock
Angkor Wat. Konstruktion von Geschichte
Mit Ulrich Meckler.
Anhand von Bausteinen (Fotos, Lesestücke von Peter Weiss, Marx, Benjamin,
 Edward G. Said, Michael Hofmann) wollen wir uns dem Themenkreis
 „Postkolonialer Diskurs, Eurozentrismus, Interkulturalität“ im Gespräch
 nähern, es umkreisen, Fragen stellen.
 
 Veranstalter: KunstGesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt: 5,- /3,-/1,- Euro
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Freitag, 19.02.2010 * 19 Uhr
Ganzer Club
Improvisationsabend #88
Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die
 lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre
 Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad
 spielen keine Rolle.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Freitag, 26.02.2010 * 19 Uhr
2. Stock
ITE – Von der Kunst des „selbstgemachten Lebens“
Audio/Video-Vortrag von Dirk Hülstrunk
ITE Art ist eine spezifisch finnische Variante der Outsider-Kunst. Ihre
 Vertreter leben fern von den Kunstszenen und Akademien. Es gelingt ihnen
 exemplarisch, Kunst und Leben so zu vereinen, wie
 es die Avantgarde häufig postuliert aber nie erreicht hat.
 
 Veranstalter: KunstGesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt: 5,- /3,-/1,- Euro
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Freitag, 26.02.2010 * 19:30
Kneipe
ClubJazz
Peter Schärli Trio feat. Ithamara Koorax
Schlicht „großartig“ nannte die Jazzzeitung Peter Schärlis
 jüngste CD, die ihm, dem Schweizer Trompeter, eine Grammy-Vornominierung
 einbrachte, und schrieb weiter: „… wenn der Schweizer mit der Brasilianerin
 – dann kommen keineswegs unversöhnliche Gegensätze heraus, sondern ein
 herrlich beflügeltes, sinnliches Album voller Charme und tänzerischer Anmut.
 Auf exquisitem Niveau fabriziert Peter Schärli und Sängerin
 Koorax fließenden ‚Brazilian Jazz‘ zwischen melancholischer
 Coolness und mitreißender Lust. Die beiden ergänzen sich hervorragend.
 Schärli umgarnt Koorax, diese hebt zum Höhenflug
 mit dem Poeten auf der Trompete an. Ihre Stimmen ranken sich in- und
 umeinander voller Poesie, Raffinesse, hauchzarter Melancholie, das so
 typische Gefühl der ‚Saudade‘ eben …“
 „Ich liebe Trompeter wie Lew Soloff und Chet Baker“, sagt die große
 brasilianische Sängerin, „Peter Schärli gehört absolut in diese Liga. Wie er
 mit seiner Trompete phrasiert ist einmalig. Hans-Peter
 Pfammatter undThomas Dürst fügen sich perfekt ein, es
 war schon fast unheimlich, wie wir uns alle sofort verstanden.“
 Zuckerhut-Feeling im Anblick der Alpen – hier funktioniert es auf’s
 Beste.
 Es spielenIthamara Koorax (voc); Peter Schärli
 (tp); Hans-Peter Pfammatter (p); Thomas Dürst
 (b)
 
 In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt
 Eintritt: 9,- €/ erm. 6,- €/ 1,- €
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Samstag, 27.02.2010 * 20 Uhr
Kneipe
Wir wollen tanzen, tanzen, tanzen...Große Abschiedsparty
Rock-, Pop-, NDW, 70er, 80er, 90er-Jahre Party
 Zum leider vorerst letzten Mal heißt es heute Abend: Abtanzen mit DJ
 Stefan (Ehem. Soli-Disco)
 
 Eintritt 3,- €/1,- €
 
Zuletzt bearbeitet am: 25.01.10
Montag, 01.03.2010 * 19 Uhr
noch offen
Frühe menschliche Gesellschaften – Fragen und Antworten aus heutiger Sicht
Was wissen wir von der Lebensweise früher (sogenannter vorgeschichtlicher)
 Menschen? Gab es eine „Urgesellschaft“ oder einen „Urmenschen“? Zu diesen
 und anderen Fragen und zu mancherlei Antworten, um die es bei diesem
 Gespräch gehen soll, regt die reichhaltige Ausstellung „Safari zum
 Urmenschen“ im Senckenberg-Museum an, deren Besuch zu empfehlen ist. (noch
 bis 18.April 2010)
 Zu diesem Thema sprichtProf. Dr. Karl Hermann Tjaden, Prof.
 em. für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie,Gesamthochschule
 Kassel. 
 
 Veranstalter: Marxistische Abendschule Frankfurt (MASCH) in
 Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Dienstag, 02.03.2010 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
"Wer hat Angst vor Seyran Ates?"
Nach der Veröffentlichung ihres neuen Buches "Der Islam braucht eine
 sexuelle Revolution" erhielt Ates massive Morddrohungen. Sie muss sich der
 Öffentlichkeit entziehen, um ihr Leben zu schützen. In diesem Buch schreibt
 Ates an Hand ihrer eigenen Erfahrung über die Sexualmoral in islamisch
 geprägten  Familienverhältnissen. Die Stellung der Frau in diesen
 Verhältnissen: „Unterdrückt, verachtet, als Sexualobjekt begehrt“. 
 Um die Möglichkeit einer sexuellen Revolution in der „islamischen Welt“ zu
 verdeutlichen, lässt Ates das Bild der Frau der 50er Jahre im „Westen“
 aufleben und die Generation der 68er Bewegung, die ihre sexuelle
 Bevormundung, Verbote, Drohungen und Strafen hinterfragte.
 Farzaneh Sharifi stellt das Buch vor.
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10
Mittwoch, 03.03.2010 * 19 Uhr
2. Stock
Infos zu Kunst- und Fahrradreisen 2010
Veranstalter: KunstGesellschaft
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 19.02.10

