Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Dienstag, 03.02.2009 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
"Der Mann wird durch Selbstbehauptung erst zum Mensch, die Frau durch Selbstverleugnung"
Ideologie und Wirklichkeit der "Mädel-Ausrichtung" der Nazis zwischen 1933
 und 1945 und warum so viele Frauen ihre Zeit im BDM als "schönste Zeit
 meines Lebens" beschreiben.
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Mittwoch, 04.02.2009 * 17 Uhr
Kneipe
SchülerInnen-Stammtisch
Die Linke SchülerInnen Aktion (kurz LiSA) hat jeden ersten Mittwoch im Monat
 ab 18.00 Uhr ihren Stammtisch im Club Voltaire. Bei dem Stammtisch wird über
 Bildungspolitik u.ä. diskutiert und auch zukünftige Aktionen werden geplant.
 Kommen kann, wer will.
 
 Veranstalter: Linke SchülerInnen Aktion (LiSA)
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Donnerstag, 05.02.2009 * 18:30
"Radical Feminist Geography"
Vortrag und Diskussion auf Englisch!
Vortrag und Diskussion mit Melissa W. Wright Departments of Geography and of
 Women's Studies (The Pennsylvania State University, PA / USA)
 In der Reihe zur "Radical Geography" diskutiert Melissa Wright die aktuelle
 politische Situation in Mexico. Aus feministisch-geographischer Perspektive
 analysiert sie Gewalt und Militarisierung des Alltags entlang der Grenze zu
 den USA und berichtet über neue Organisationsformen und Kämpfe gegen
 Frauenmorde.
 
 Veranstalterinnen: Marit Rosol (Institut für Humangeographie / Uni
 Frankfurt) und Autonomes FrauenLesben Referat (Uni Frankfurt)
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Montag, 09.02.2009 * 19 Uhr
"Die Linke, Israel und Palästina.
Extreme Identfikationen und Probleme eines linken Universalimus. Buchvorstellung mit dem Autor Peter Ullrich.
Seit dem Beginn des neuerlichen Krieges im Gaza-Streifen bietet sich wieder
 ein altes Bild: Linke AktivistInnen solidarisieren sich einerseits mit der
 Hamas, andere erklären ihre absolute Solidarität mit Israel und seinem
 Kriegseinsatz. So gestaltet sich das Handlungspektrum deutscher Linker zu
 Beginn des 21. Jahrhunderts, wenn es um Israel oder Palästina geht. Nicht
 selten führt die Konfrontation der beiden Lager im innerdeutschen
 Nahostkonflikt zu physischer oder psychischer Gewalt. Was bei beiden
 Extrempositionen meist auf der Strecke bleibt, ist ein kühler Kopf und eine
 wahrhaft universalistische Positionierung der Linken, die kein Unrecht als
 kleineres Übel akzeptiert. Im Vortrag soll den Ursachen dieser
 Identifikationen nachgegangen werden. Dabei werden beispielhaft die
 Auseinandersetzungen über den Nahostkonflikt in der deutschen und der
 britischen Linken analysiert, wobei deutlich wird, welch große Rolle die
 jeweilige nationale Prägung spielt. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass
 sich mittlerweile viele linke Sichtweisen auf den Nahostkonflikt komplexer
 darstellen. Immer mehr Aktive sperren sich im Ergebniss eines langwierigen
 und oft schmerzhaften Lernprozess gegen die absolute und eindimensionale
 Parteinahme für Israel oder Palästina. Können solche Sichtweisen Bestand
 haben? Oder führt die aktuelle Krise nur wieder zur Betonierung alter
 Gegensätze?
 
 Peter Ullrich, Dr. phil., Soziologe und Kulturwissenschaftler
 an der Universität Leipzig, von ihm erschien außerdem „Begrenzter
 Universalismus.  , Kommunismus, Arbeiter(innen)bewegung und ihr
 schwieriges Verhältnis zu Judentum und Nahostkonflikt“ (Berlin: AphorismA,
 2007).
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Zusammenarbeit mit dem
 Rosa-Luxemburg-Forum Hessen
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Dienstag, 10.02.2009 * 18:30
1. Stock
"Kapitalistische Umweltzerstörung und Grenzen des Wachstums - Ökosozialismus als Alternative"
Der weltweite Kapitalismus scheint erschreckenderweise trotz aller schönen
 Sonntagsreden auf das Problem der globalen Erwärmung nicht zu reagieren.
 Trotz Kyoto-Abkommen steigen die CO2-Emissionen weiterhin pro Jahr um 1,8 %.
 Damit drohen die schlimmsten Szenarien der Klimavorhersagen Wirklichkeit zu
 werden.
 Für den Mainstream der ökologischen Initiativen scheinen die sich
 zuspitzende Verknappung der fossilen Energieträger und anderer Ressourcen
 sowie die Erderwärmung Probleme zu sein, die man mit einer intelligenteren
 Technik – erneuerbare Energien, Effizienzstrategien etc. - bei
 entsprechendem politischen Willen mit marktkonformen Instrumenten lösen
 kann.
 Das Linken Forum Frankfurt hat zu seinem Februar-Veranstaltungstermin
 Dr. Bruno Kern von der „Initiative Ökosozialismus“
 (www.oekosozialismus.net ) als Referenten eingeladen.
 
 Veranstalter: Linkes Forum Frankfurt
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Dienstag, 10.02.2009 * 19:30
Kneipe
Titanic Peak Preview
Stargast: Ahne
Der Berliner Surfpoet Ahne (geb. 1968 in Berlin-Buch) st ein
 wahres Multitalent. Als religiöser Visionär hält er regelmäßig
 „Zwiegespräche mit Gott“ (in der Choriner Str. 63), die er für teuer Geld
 ins Radio ausstrahlt; als gelernter Drucker setzt er so lange kleine
 schwarze Buchstaben nebeneinander, bis daraus ganze Bücher entstehen („Wie
 ich einmal die Welt rettete“, „Was war eigentlich morgen“); als
 Lesebühnenenthusiast (auf der "Reformbühne Heim & Welt" und mit den
 anderen "Surfpoeten") erobert er die Herzen der Hauptstädter, und als
 überzeugter Perfektionist fängt er bei einem Verleser gerne noch einmal von
 vorne an – fragen Sie ihn einfach.
 Ebenfalls lesen werden die RedakteureLeo Fischer,
 Stefan Gärtner, Thomas Gsella, Oliver
 Nagel,Stephan Rürup, Oliver Maria
 Schmitt (Moderation) und Mark-Stefan Tietze
 
 Kartenvorbestellung empfohlen (Tel. 21 99 92 93)
 Eintritt: 7,50 €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Donnerstag, 12.02.2009 * 17:30
2. Stock
Treff kritischer Betriebs- und Personalräte
Dumping wird legalisiert
Deutschland hat einen wachsenden Niedriglohnsektor. Millionen von
 Beschäftigten müssen mit Niedriglöhnen über die Runden kommen. Dass sich
 daran so schnell nichts ändert, dafür sorgen auch die Gerichte. Jüngst wurde
 der zum Beginn des Jahres 2008 eingeführte Postmindestlohn für die
 Briefdienstbranche vom Oberverwaltungsgericht Berlin für rechtswidrig
 erklärt. Auch im sogenannten zweiten Arbeitsmarkt der Ein-Euro-Jobber wird
 die Luft rauher. Das Bundessozialgericht hat einen langzeitarbeitslosen
 Ingenieur zu einer 30-Stunden-Woche für einen Stundenlohn von 1,50 €
 verurteilt. Gemeinsam ist beiden Urteilen, dass reguläre Arbeitsplätze unter
 Druck geraten und der Niedriglohnsektor sich ausgeweitet.
 Zum Thema spricht  Dierk Kieper, ver.di-VL und
 Betriebsrat.
 
 Veranstalter: BR- und PR-KollegInnen unter den Mitgliedern und
 FreundInnen des Club Voltaire
 Eintritt frei! 
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Samstag, 14.02.2009 * 20 Uhr
Kneipe
Rap-Abend
Jeden 2. Samstag des Monats findet im Club Voltaire ein Rap-Abend statt:
 Vorgestellt werden Bands, Lyrics & Hintergründe.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Sonntag, 15.02.2009 * 18:30
FilmKunstGespräch
„Kaiserhofstraße 12“
90 Minuten.
Die nach dem gleichnamigen autobiografischen Roman [Autor: Valentin Senger,
 † 1997] verfilmten bitteren Erfahrungen eines 15jährigen Jungen, dessen
 Eltern wegen ihrer revolutionären Vergangenheit aus dem zaristischen
 Russland nach Frankfurt flohen. Mit Beginn des Nationalsozialismus in
 Deutschland nimmt die Angst vor Entdeckung und erneuter Verfolgung immer
 bedrohlichere Formen an. [Quelle: Zweitausendeins Filmlexikon]
 Wir sind froh, Irmgard Senger – die Ehefrau des Autors – zu
 der Filmvorführung begrüßen zu dürfen.
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Donnerstag, 19.02.2009 * 19 Uhr
2. Stock
Fahrradreisen 2009
Vorstellung mit Bildbeispielen von Horst Ahlheit
 
 Veranstalter: KunstGesellschaft
 Teilnehmerbeitrag: € 2 / 3 
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Freitag, 20.02.2009 * 19 Uhr
Ganzer Club
Improvisationsabend #77
Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die
 lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre
 Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad
 spielen keine Rolle.
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Donnerstag, 26.02.2009 * 19 Uhr
Bildung in Hessen – quo vadis?
Mit dem Scheitern eines Politikwechsels in Hessen werden sich die
 Widersprüche im Bildungswesen weiter verschärfen. Die politische
 Schnittmenge der Regierungsparteien und die prekäre finanzielle Lage des
 Landeshaushalts lassen auf eine Rationalisierungsstrategie schließen, bei
 dem die Ökonomisierung von Schule unter dem Deckmantel der Autonomie eine
 zentrale Rolle spielen wird.
 Wie weit beide Parteien dem Drängen der Bildungswirtschaft nachgeben werden,
 staatliche Bildung stärker der Kapitalverwertung zu unterwerfen und zu
 deregulieren, soll anhand bisheriger Maßnahmen und Programmatik untersucht
 werden.
 
 Für Herbert Storn (Vorsitzender des GEW Bezirksverbands
 Frankfurt) ist die Analyse Grundvoraussetzung für die Einschätzung der
 Politik der nächsten Jahre, insbesondere aber für eine
 (gewerkschafts-)politische Gegenstrategie.
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Kooperation mit dem Frankfurter Bündnis
 gegen Privatisierung
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Freitag, 27.02.2009 * 19:30
Gilbert Paeffgen Trio – Sketches from Europe
Gilbert Paeffgen, der neben dem Schlagzeug auch am Hackbrett brilliert, ist
 eine mehr als innovative Musikerpersönlichkeit. Er gehört heute zu den
 gefragtesten Exportartikeln der Schweizer Musik. Zusammen mit dem
 australischen Pianisten Peter Waters gründete er beispielsweise das Treya
 Quartet, das in einem vielbeachteten Crossover-Projekt unter Mitwirkung des
 sardischen Trompeters Paolo Fresu das Werk des Komponisten Gabriel Fauré
 bearbeitete oder gemeinsam  mit der Opernsängerin Barbara Hendricks die
 vielbeachtete TV-Produktion „Liebeslieder“ einspielte. Mit seinem
 international tourenden Trio hat er mit „Pedestrian Tales“ sowie „Sketches
 From Europe“ zwei preisgekrönte CDs veröffentlicht. Der Zuhörer wird da, und
 selbstverständlich auch bei den Konzerten, mit einem warmen SetUp dreier
 excellenter Musiker empfangen. Zusammen mit Hans Peter Pfammatter und Urban
 Lienert vermischt Paeffgen Jazz, Avantgarde Rock, Celtic Music und Anleihen
 aus Drum&Bass, Jungle und Ambient zu einem geschmackssicheren und
 unverwechselbaren Trio-Sound..
 
 Es spielen Hans Peter Pfammatter (p); Urban
 Lienert (b); Gilbert Paeffgen (dr, hammered
 dulcimer)
 
 In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt
 Eintritt: 9,– €/ erm. 6,– €/1,- € (s.o.)
Zuletzt bearbeitet am: 24.02.09
Dienstag, 03.03.2009 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
"Zu lernen, dass wir in Frieden zusammen leben können, ohne uns umzubringen, das war wirklich umwerfend...“
"Zu lernen, dass wir in Frieden zusammen leben können, ohne uns umzubringen,
 das war wirklich umwerfend...“
 Im Rahmen des Projektes “Ferien vom Krieg” des Komitees für Grundrechte und
 Demokratie leben junge Palästinenserinnen und Israelinnen 14 Tage unter
 einem Dach, um sich kennenzulernen und über friedliches Zusammenleben zu
 sprechen.
 Referentin: Wilfriede Dieter, Ferien vom Krieg
 
 Veranstalterin: Frauen-AG
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 26.02.09

