Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Mittwoch, 01.10.2008 * 16 Uhr
Kneipe
SchülerInnen-Stammtisch
Die Linke SchülerInnen Aktion (kurz LiSA) hat jeden ersten Mittwoch im Monat
 ab 18.00 Uhr ihren Stammtisch im Club Voltaire. Bei dem Stammtisch wird über
 Bildungspolitik u.ä. diskutiert und auch zukünftige Aktionen geplant. Kommen
 kann, wer will.
 Veranstalter: Linke SchülerInnen Aktion (LiSA)
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Samstag, 04.10.2008 * 19 Uhr
Kneipe
CALLALOOCHE UND DIE SCOTCH BONNET BAND
Scotch Bonnet nennt sich die scharfe Pepperoni die in Jamaica wächst und die
 jedem einheizt.
 Scotch Bonnet nennt sich auch die 7-köpfige Reggae-Band, die Callalooche´s
 Texten die nötige Schärfe verleiht. Sie arbeiten mit eigenen – Grooves und
 deutschen Lyrics.
 
 Die Band besteht seit etwa ein- einhalb Jahren und hat seit dem schon
 einige Auftritte in Clubs und Festivals hinter sich gebracht.
 (Uz-Pressefest  in Dortmund 2007, Steinbruchfestival Mühlheim 2007,
 Bürgerfest Hanau 2007, im Bett Ffm Mai 2007, Bürgerfest Hanau,
 Midsummernightbeat Festival Alzenau- Irie Inn u.e.m.). Nicht zu vergessen
 der Auftritt im COLOS-SAAL Aschaffenburg im Januar 2008.
 Wer Lust auf tanzbare Reggae Rhythmen hat, sowie auch auf sozialkritische
 Inhalte, der kann bei Callalooche sicher auf seine Kosten kommen.
 
 Es spielen: Callalooche (Leadgesang); Roque Moreno (Drums); Achim Merz
 (Keyboard); Roland Royce (Guitar); Dr. Collee (Bass); Heike Heininger und
 Katrin Tornow (Chor)
 
 Eintritt: 6,- €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Montag, 06.10.2008 * 17:30
2. Stock
Die Rolle der USA in Korea
Informationsveranstaltung zur Foto-Ausstellung mit anschließender Diskussion
Das Verhandlungsergebnis vom 18. April 2008 – Vorbedingungen für ein
 Freihandelsabkommen (FTA) zwischen Südkorea und den USA wurden verabredet -
 löste landesweite Proteste in Korea aus. Diese Proteste waren der Anlass für
 die Fotoausstellung in Club Voltaire "Neue Volksbewegung in Südkorea". Ihnen
 liegen vor allem die nicht gleichberechtigten Beziehungen zwischen Südkorea
 und den USA zugrunde. Woher kommt dieses Ungleichgewicht?
 
 Während die Eröffnungsveranstaltung am 7. September über die phänomenalen
 Besonderheiten dieser Volksbewegung berichtete, will die abschließende
 Informationsveranstaltung am 6. Oktober über das nicht gleichberechtigte
 Verhältnis zwischen Südkorea und den USA berichten:
 
 Zunächst wird ein historischer Überblick skizziert, der einige wichtige
 Daten der Geschichte Koreas mit den USA in den vergangenen 150 Jahren
 beinhaltet: Eindringen des US-amerikanischen Kanonenbootes/Handelsschiffes
 "USS General Sherman" im Jahr 1866, Taft-Katsura-Geheimabkommen (USA-Japan)
 von 1905, Koreakrieg von 1950-1953 sowie die bis heute andauernde
 Stationierung der US-Militärs in Südkorea.
 
 In diesem Zusammenhang ist auch eine Darstellung unverzichtbar, was die
 souveränitäts- und friedensliebenden Kräfte in Korea bisher geleistet haben
 und was sie aktuell als Alternative fordern: Einhaltung der Erklärungen der
 zwei innerkoreanischen Gipfeltreffen vom 15. Juni 2000 und 4. Oktober 2007,
 Abschluss eines innerkoreanischen Friedensvertrages sowie Rückzug der
 stationierten US-Militärs aus Südkorea.
 
 Eintritt frei - Spenden erwünscht
 Veranstalter: Club Voltaire in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe
 „Korea“
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Mittwoch, 08.10.2008 * 16:30
2. Stock
Treff kritischer Betriebs- und Personalräte
Dumping durch Leiharbeit
Die Leiharbeit nimmt an Umfang und Bedeutung in den Betrieben zu. Das hat
 vielfältige Auswirkungen auf (noch) tariflich gesicherte Arbeitsplätze. Wie
 können Betriebsräte und Gewerkschaften Leiharbeit begrenzen, einschränken
 und begrenzen?
  
 Dierk Kieper, Betriebsrat und aktives Ver.di-Mitglied, diskutiert
 über die gar nicht schönen Seiten in der Welt der Leiharbeit
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Samstag, 11.10.2008 * 18:30
Kneipe
Konzert - Trio Terz
Trio Terz spielt Klezmer und Folklore aus Süd- und Osteuropa mit Akkordeon,
 Geige, Klarinette und mehrstimmigem Gesang. 
 Das Repertoire besteht aus traditioneller Tanz- und Feiermusik und reicht
 vom ekstatischen Bulgar zum trancigen Cocek im 7/8 Takt, führt vom
 Abschiedswalzer zur mitreißenden Kolo.Teils vertraute, teils neue
 Geschichten aus dem Jiddischen und dem Osteuropäischen, mal traurig, mal
 komisch, nicht selten melancholisch und heiter auf einmal. Filigrane
 improvisatorische Verwebungen und eigenwillige Arrangements, bei denen auch
 mal das Akkordeon singt, während der Rest den Rhythmus zupft, streicht,
 klopft oder bläst.
 
 Eintritt: 5,- €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Sonntag, 12.10.2008 * 18 Uhr
2. Stock
FilmKunstGespräch
„Deckname Dennis“
halbdokumentarische Realsatire
„Dennis R. D. Mascarenas wird als vorgeblicher Fernsehjournalist von den USA
 aus nach Deutschland geschickt, um hinter die elementaren Merkmale dieses
 Landes und seiner Bewohner zu kommen. Ist das deutsche Volk, so die Frage im
 Hintergrund, in der Lage, in einem vereinten Europa Führungspositionen
 einzunehmen? Dem fülligen Amerikaner und damit dem verblüfften Zuschauer
 offenbaren sich ungeahnte Perspektiven in aktuelle Befindlichkeiten.“
 [filmevona-z.de]
 
 Eintritt frei!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Montag, 13.10.2008 * 18 Uhr
2. Stock
Priesterkinder- die mit Heuchelei, List und Macht unterdrückte, diskriminierteste Gruppe in der heutigen Gesellschaft
Man schätzt in Deutschland etwa 3.ooo und mehr Kinder katholischer Priester
 und  Ordensleute im Amt, in den USA nach Schäzung von deren eigener
 Website www.children ofpriests.org. Zehntausende. Man spricht dort von einer
 "Verschwörung des Schweigens", die sie umgibt. In Deutschland kommen
 Betroffene nur sehr spärlich und mühsam aus der Deckung, Angst und Scham
 sind vielen eingeredet worden.
  
 Die Gesetze, beispielsweise in Frankreich, Holland und Deutschland sind
 eindeutig: jedes Kind ist gleich, unabhängig vom Status der Eltern. Das gilt
 für Unterhalt und Erbe, aber auch für den für das Kindeswohl im Prinzip
 nötigen Kontakt mit dem Vater. Diesen Gesetzen sprechen die
 Verhaltensweisen   der katholischen Kirche Hohn.Der Umgang mit dem
 Thema ist auch ein Paradefall, wie versucht wird, interne Regelungen dieser
 Kirche über diese hinaus durchzusetzen, seit tausend Jahren  bis heute
 an den Kindern der eigenen Elite und deren Müttern, morgen in welchem
 anderen Feld der Gesellschaft?
  
 David Weber und seine Mutter Wiltrud Weber, seit Wochen im Sitzstreik gegen
 den Jesuitenorden vor der Hochschule St.Georgen, sowie andere Betroffene,
 sprechen an diesem Abend zum Thema.
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Zusammenarbeit mit „Deutscher Freidenker
 Verband, Ortsgruppe Frankfurt /M“ und „Deutscher Kinderschutzbund
 Beziksverband FFM “ (angefragt)
 Eintritt frei – Spenden erwünscht
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Dienstag, 14.10.2008 * 18 Uhr
2. Stock
Natur, Kultur und Kunst als politische und ästhetische Kategorien
Lesestücke und Diskussion mit Prof. Dr. Hans See.
 
 Veranstalter: KunstGesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Club
 Voltaire
 Eintritt: 5,- €/ erm. 3,- €/ 1,- €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Dienstag, 14.10.2008 * 18:30
Titanic Peak Preview
Stargast: Christian Y. Schmidt
Christian Y. Schmidt war jahrzehntelang Redakteur der
 Satirezeitschrift Titanic, bis er Anfang 2003 über Nacht nach Singapur
 verschleppt wurde, von einer chinesischen Frau. Zwei Jahre später findet er
 sich in der chinesischen Hauptstadt Peking wieder: verheiratet und ohne ein
 Wort Chinesisch zu sprechen. Zwei Jahre lang lebt er hier in
 Ausländerkreisen, aber am Rande der chinesischen Gesellschaft. Dann reicht
 es ihm. „Die weiße Massai Asiens“ (Klappentext) beschließt, ganz alleine und
 auf eigene Faust auf der chinesischen Nationalstraße 318 genau 5386
 Kilometer einmal quer durchs ganze Land zu reisen. Sein Ziel: endlich “beim
 momentan glücklichsten Volk der Erde mitmachen“ (Schmidt) zu können und „ein
 richtiger Chinese zu werden“. Schmidt durchquert den „Expatsumpf“ von
 Shanghai, testet unterwegs buddhistische und daoistische heilige Berge,
 trifft chinesische Bosse, nepalesische Punks, einen weiblichen Colonel Kurtz
 am Jangtse. Schließlich reißt er halblegal nach Tibet ein und erreicht nach
 weiteren 2.000 Kilometern den Mount Everest, den er unter großen Strapazen
 höchst missmutig (halb) besteigt.
 
 Die Erlebnisse seiner dreimonatigen Reise hat Schmidt in dem Buch
 „Allein unter 1,3 Milliarden. Eine chinesische Reise von Shanghai nach
 Kathmandu“ (Rowohlt Berlin) aufgeschrieben, das kurz nach Erscheinen bereits
 auf Platz 38 der Spiegel-Bestsellerliste stand. "Ohne Zweifel ist sein Buch
 eines der besten Reisebücher, das je geschrieben wurden...", meinte die taz.
 Jetzt ist Schmidt erstmals seit langer Zeit wieder in Deutschland, um aus
 „Allein unter 1,3 Milliarden“ vorzulesen.
 
 Ebenfalls lesen werden die Redakteure Leo Fischer, Stefan
 Gärtner, Thomas Gsella, Oliver Nagel, Stephan
 Rürup, Oliver Maria Schmitt (Moderation) und Mark-Stefan
 Tietze
 
 Kartenvorbestellung empfohlen (Tel. 21 99 92 93)
 Eintritt: 7,50 €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Mittwoch, 15.10.2008 * 17:30
Kneipe
"Sozialdemokratie organisiert sich zur Zeit in zwei Parteien"
Buchvorstellung von Georg Fülberth mit Kommentaren von Ulrich Wilken
Georg Fülberth, ehemaliger Politikprofessor aus Marburg,
 DKP-Mitglied und engagierter Mitstreiter in der Stadtfraktion "Marburger
 Linke", beobachtet, analysiert und kommentiert die Entwicklung der
 bundesdeutschen Linken in seinem Buch „Und wenn sich die Dinge ändern. DIE
 LINKE“, 2008 (PapyRossa).
 Er erklärt das Entstehen der neuen Linkspartei mit der Unfähigkeit bzw.
 Unwilligkeit der SPD, beide Seiten sozialdemokratischer Politik zu bedienen.
 Gemeint ist der Versuch, "im Kapitalismus die Interessen der ausschließlich
 auf Einkommen aus lohn- und gehaltsabhängiger Arbeit oder öffentlicher
 Transferleistungen angewiesenen Menschen zu vertreten" und zugleich das
 System "durch Infrastruktur-,Sozial- und Nachfragepolitik sowie die
 Integration der Unterschichten zu stabilisieren und zu
 flexibilisieren".
 Ulrich Wilken, Fraktion „Die Linke“ im hessischen Landtag,
 wird sich mit dieser Einschätzung auseinandersetzen.
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Kooperation mit dem PapyRossa Verlag
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
 
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Donnerstag, 16.10.2008 * 17:30
Kneipe
"Mexikos Linke - Ein Überblick"
Buchvorstellung mit dem Autor Albert Sterr
Mexiko fungiert derzeit gewissermaßen als Gegenmodell zum reformerischen
 Aufbruch in Südamerika. So radikal (& gewalttätig) wie sonst nur in
 Kolumbien setzen die herrschenden politischen und wirtschaftlichen Eliten
 auf die Fortführung und Vertiefung des neoliberalen Modells. Demgegenüber
 fordert ein erheblicher Teil der mexikanischen Bevölkerung einen
 Kurswechsel. Zwischen den beiden Lagern kam es mehrfach zu heftigen
 Konfrontationen. In einigen agrarisch geprägten Bundesstaaten im Süden
 Mexikos, etwa in Chiapas oder Oaxaca, nahmen die Konflikte phasenweise einen
 blutigen Verlauf. Es gibt städtische soziale Bewegungen, die sich um den
 Mitte-Links-Kandidaten Andrés Manuel López Obrador gruppieren. Dazu kommt
 als bedeutendste regionale Kraft die »Volksversammlung der Völker Oaxacas«
 (APPO), der von Gewerkschaften initiierte »Nationale Dialog« sowie die von
 den Zapatisten lancierte »Andere Kampagne«. Überdies verstärkten seit 2006
 auch Guerillabewegungen ihre Aktivitäten erheblich. Albert
 Sterr, Autor des Buches "Mexikos Linke - Ein Überblick", ist
 Politikwissenschaftler und Publizist. Er veröffentlichte zuletzt zusammen
 mit Dieter Boris bei ISP Foxtrott in Mexiko. Neopopulismus oder
 Demokratisierung?
 
 Veranstalter: Club Voltaire in Kooperation mit dem Neuen ISP-Verlag und
 der Rosa Luxemburg Stiftung
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Freitag, 17.10.2008 * 18 Uhr
Ganzer Club
Improvisationsabend # 73
Immer am 3. Freitag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die
 lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre
 Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad
 spielen keine Rolle.
 
 Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Samstag, 18.10.2008 * 17:30
Kneipe
"Dalai Lama - Fall eines Gott-Königs"
Buchvorstellung mit dem Autor Colin Goldner
Der Dalai Lama genießt weltweit hohes Ansehen, wird (wie auch der von ihm
 vertretene Buddhismus) mit Gewaltfreiheit, Tierliebe, ökologischem
 Bewußtsein und auf unendlicher Gelassenheit gründender tieferer Erkenntnis
 in Verbindung gebracht. Colin Goldner wirft einen Blick hinter
 diese Fassade. 
 Neben einer biographischen Betrachtung des Lebens des Dalai Lama werden in
 einer Reihe von „Exkursen“ darüber hinaus Hintergrundinformationen geboten
 zu bestimmten Aspekten der buddhistischen Lehre, der tibetischen Geschichte
 oder der Biographie des Dalai Lama. Dabei zeigt sich, daß das im Westen
 vorherrschende Bild von Tibet und dem Buddhismus stark idealisiert ist. Denn
 die Lebensverhältnisse unter der Diktatur der „Gelbmützen“-Mönche waren
 erbärmlich, durch die Geschichte des Lamaismus zieht sich eine Blutspur, in
 den Klöstern werden vierjährige Jungen aberwitzigen Übungen unterzogen, die
 tantrische Rituale erinnern an sexuellen Mißbrauch. Die Doktrin des
 tibetischen Buddhismus ist geprägt von menschenverachtenden Vorstellungen
 über „Karma“ und eine angeblich höhere „Gerechtigkeit“ alles Seienden und
 beherrscht von einem abstrusen Dämonenglauben. Für die Neuauflage wurde das
 Buch umfassend überarbeitet und erweitert sowie im biographischen Teil um
 den seit der Erstveröffentlichung 1999 verstrichenen Zeitraum ergänzt.
 
 Veranstalter: Kooperation des Club Voltiare, der Humanistischen Union
 Frankfurt und dem Freidenkerverband Offenbach
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Donnerstag, 23.10.2008 * 18 Uhr
2. Stock
"Schöne neue Hochschulwelt: Campus unterm Hammer“
Die J.W. Goethe-Universität erhält neue Räumlichkeiten, der Campus
 Bockenheim wird vom Land Hessen verscherbelt, den Erlös erhält die
 Stiftungsuni, private  Investoren bauen – evtl. in „öffentlich-privater
 Partnerschaft“ – einen völlig neuen Stadtteil. So einfach geht das?
 H.J. Hammelmannn, Mitglied im Ortsbeirat 2, stellt die Bebauungspläne
 vor, Vertreter der Bürgerinitiative zum Erhalt des Dondorf-Areals und andere
 vom Flächennutzungsplan Betroffene, erläutern ihre Vorstellungen, die nicht
 ins Konzept des Stadtplanungsamtes passen.
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Samstag, 25.10.2008 * 19 Uhr
Ganzer Club
Wir wollen tanzen, tanzen, tanzen...
Rock-, Pop-, NDW-, 70er-, 80er-, 90er-Jahre Party
 Abtanzen mit DJ Stefan (ehem. Soli-Disco)
 
 Eintritt: 3,- €/ 1,- €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Montag, 27.10.2008 * 19 Uhr
2. Stock
Türkei: Freispruch zweiter Klasse
Zwar wurde die AKP, die Partei,  der Premier Erdogan angehört, nicht
 verboten, wohl aber verhängte das türkische Verfassungsgericht finanzielle
 Sanktionen gegen sie. Gegen „Ergenekon“, eine Gruppe ausgedienter
 nationalistischer Militärs und anderer, die dem „tiefen Staat“ zugerechnet
 wird, laufen Ermittlungen: Die Anklage wirft ihnen vor, eine bewaffnete
 Terrororganisation gegründet zu haben mit dem Ziel, die Regierung der Türkei
 zu stürzen.
 Welche Interessen liegen diesen Vorgängen zugrunde, was bedeuten sie für
 die Fortentwicklung der Demokratie in der Türkei und für die Lösung der
 kurdischen Frage?
 
 Dr. Andreas Buro, Prof. em. für internationale Politik und Empfänger
 des Aachener Friedenspreises 2008 referiert zur Lage in der Türkei  und
 zu deren Perspektiven
 
 Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Freitag, 31.10.2008 * 19:30
Kneipe
ClubJazz
Geoff Goodman – Tabla & Strings
In Geoff Goodmans Projekt „Tabla & Strings“ verschmelzen westliche und
 östliche Klänge zu einer homogenen Einheit. Außergewöhnlich ist die
 Kombination der Instrumente, überraschend das klangliche Resultat. Wenn
 albanischer Gesang auf amerikanisches Banjospiel trifft, begleitet von
 indischen Tablaklängen und jazzigen Gitarrensounds, ensteht tatsächlich eine
 neue Welten umspannende Musik. In Goodmans Kompositionen werden diese
 Elemente auf spielerische Art ineinander verwoben; sich komplementär
 ergänzend und befruchtend. Die raffinierten Rhythmen, die schwebenden Sounds
 flirrender Saiten, die glasklar delikate Stimme und die dunkle Mystik
 getragener Harmonien münden in ein Klangkunstwerk außergewöhnlicher Tiefe
 und Ausstrahlung. Auskomponierte Themen stehen in Kontrast zu hörbar freien
 Improvisationen, fließende Ragas wechseln mit Groove orientierten Stücken
 sowie von Jazz oder Folk inspirierten Vocals.
 
 Es spielen Fjoralba Turku (voc); Hugo Siegmeth (saxes);
 Geoff Goodman (g, banjo, mandocello); Bernd Hess (g);
 Tobias Ott (tabla).
 
 In Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt
 Eintritt: 9,– €/ erm. 6,– €/1,- € (s.o.)
 
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09

