Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
   
 Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
 
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. 
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
  Bürozeiten: 
 
	  Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr 
                    
	
	  Kontakt: 
(069) 29 24 08 
clubvoltaire@t-online.de
	
Di, 25.11., 19:30
Information / Diskussion
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Info-Veranstaltung Ortsfrauenausschuss IG Metall Frankfurt
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
Donnerstag, 01.11.2018 * 18 Uhr
Etage (noch) unklar
Lesung aus dem 68er Frankfurt-Roman "Sexy Zeiten - 1968 etc."
Mit dem Autor Jürgen Bodelle
Was war das für eine Zeit, damals, in den 1960er Jahren, als alles noch unter einem grauen Schleier lag? Uns Jungen gingen die alten Autoritäten gewaltig auf den Sack. Lehrer zogen uns noch an Haaren und Ohren. Die Eltern sprachen nicht über Sex. Die Zeitungen berichteten von Bombenteppichen über Vietnam im Namen der Demokratie. Wir hatten das Gefühl, von allen belogen zu werden. Eine heuchlerische, verkorkste Gesellschaft. Eine lieblose, prüde Gesellschaft. Die Alten waren zu feige gewesen, sich gegen Hitler zu wehren. Jetzt schoben sie alles auf ihn: Er – er allein! – hatte den Krieg gemacht. Er allein hatte die Juden vergast. Und so weiter. Welch eine Lügenflut! Wollten uns unsere Alten verarschen?
Uns Jungen gingen die alten Autoritäten gewaltig auf den Sack. Lehrer zogen uns noch an Haaren und Ohren. Die Eltern sprachen nicht über Sex. Die Zeitungen berichteten von Bombenteppichen über Vietnam im Namen der Demokratie. Wir hatten das Gefühl, von allen belogen zu werden. Eine heuchlerische, verkorkste Gesellschaft. Eine lieblose, prüde Gesellschaft. Die Alten waren zu feige gewesen, sich gegen Hitler zu wehren. Jetzt schoben sie alles auf ihn: Er – er allein! – hatte den Krieg gemacht. Er allein hatte die Juden vergast. Und so weiter. Welch eine Lügenflut! Wollten uns unsere Alten verarschen?
Wir besuchten unsere eigenen Polit-Clubs und prägten unsere eigene Jugendkultur wie im Club Voltaire. Wir machten eigene Musik und hatten unsere eigenen Frankfurter Musikevents. Wir diskutierten und liebten und träumten und gaben eigene Zeitungen heraus.
Für uns wurde der Aufbruch eine Frage des inneren Überlebens. Wir wurden rebellisch und hofften auf die Befreiung durch die „sexuelle Revolution“. Wer liebte, konnte nicht Krieg spielen – dachten wir. Und so hieß unser Motto „Make Love – Not War!“ Und wir übertrieben maßlos: Wer zwei Mal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment. Wir wurden spielerisch politisch: Amis raus aus USA, Winnetou ist wieder da! Bier und Hanf gehör’n zum Kampf! Und wir wurden antiautoritär, protestierten gegen die Leistungs- und Konsumgesellschaft und wurden unausstehlich: Für die Abschaffung des Alltags! Gemeinsam sind wir unausstehlich! Im Bett zart – gegen Bullen hart!
Unsere Hoffnung hielt uns aufrecht. Sich anpassen und beugen war nicht unsere Sache. Unsere Visionen erreichten Blüten. Unsere Illusionen kämpften mit der Realität. Wir hofften und bangten. Und dann kam Willi Brandt und wollte mehr Demokratie wagen. Und dann kam Karin und wollte mehr Liebe wagen. Es waren sexy Zeiten.
»Sexy Zeiten - 1968 etc.« Roman über eine bewegte Zeit, 416 Seiten, Zweite Auflage, 11,90 €, ISBN 978-3-9817877-1-9
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Freitag, 02.11.2018 * 18 Uhr
2. Stock
John Heartfield und Hanna Höch
Mit der AG Kunst und Kultur in Umbruchzeiten
John Heartfield und Hanna Höch entwickelten, auch als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und die revolutionären Umbrüche in seinem Gefolge, die neuen bildnerischen Methoden der Collage und der Fotomontage. 
Veranstalter: KunstGesellschaft e.V.
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Samstag, 03.11.2018 * 20 Uhr
Kneipe
DISKO*INTERNATIONAL
DJ Tom Settka zelebriert eine Tanzparty für das bunte und vielfältige Frankfurt: Balkan, Bhangra, Nouvelle Chanson, international Dance Classics, Turkish Pop... !
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Sonntag, 04.11.2018 * 18 Uhr
Kneipe
Wirtshaussingen
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Dienstag, 06.11.2018 * 18 Uhr
2. Stock
Frauendiskussionsabend (ladies only)
„Fragmente eines widersprüchlichen Geistes - Anna Seghers“
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Mittwoch, 07.11.2018 * 18:30
2. Stock
Karl Marx im Zeitalter der Ökologie
Vortrag und Diskussion mit Dr. Bruno Kern vom Netzwerk Ökosozialismus
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Donnerstag, 08.11.2018 * 18 Uhr
Etage (noch) unklar
Afrika: Offene Märkte, geschlossene Grenzen
Mit Prof. Dr. Werner Ruf
Die neoliberale Politik der EU gegenüber afrikanischen Ländern führt zu einem drastischen Schrumpfen der Staatseinnahmen und verhindert die Entwicklung einer autonomen Wirtschaftspolitik. Wachsende Verelendung, Flucht, Staatszerfall sind die Folge. Die Antwort der EU - Militärinterventionen und Bekämpfung von Flüchtenden -  verstoßen gegen Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Wie und von wem kann diese Politik geändert werden?
Prof. Dr. Werner Ruf stellt nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten u.a. in afrikanischen Ländern seine Forschungsergebnisse vor und geht auf die Frage nach möglichen Alternativen ein.
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Samstag, 10.11.2018 * 20 Uhr
Kneipe
RAP ABEND IM VOLTAIRE (R.A.I.V.)
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Montag, 12.11.2018 * 18 Uhr
Kneipe
After Work Jazz
Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf jungen neuen Bands und Projekten aus der Frankfurter Jazzszene.
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Dienstag, 13.11.2018 * 19:30
Kneipe
TITANIC - Vaudeville mit Dorthe Landschulz
Dorthe Landschulz studierte Kinderbuch-Illustration, doch um ihre Liebe zu Schabernack und Niederträchtigkeiten aller Art auszuleben, wurde sie lieber Cartoonistin. In Abermillionen gehobenen Bildwitzen porträtiert sie die exotische bretonische Fauna, in deren Mitte sie seit Jahren lebt: Laberdors, Geschlechterkampfhunde oder Toupet-Terrier. 
Ihre Cartoons erscheinen in "Titanic", "Charlie Hebdo" sowie in den Heiligsten Hallen dieses Landes, den Bahnhöfen der "Deutsche Bahn".
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Donnerstag, 15.11.2018 * 18 Uhr
Kneipe
Die Toleranz des Wortes
Poetry Slam für eine vielfältige Gesellschaft und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Lebensentwürfen.
Zuletzt bearbeitet am: 15.11.18
Freitag, 16.11.2018 * 19 Uhr
Kneipe
Improvisationsabend #170
Zuletzt bearbeitet am: 15.11.18
Samstag, 17.11.2018 * 17 Uhr
1. Stock
Philosophische Diskussion: „Was bedeutet das alles?
Wir sind eine Gruppe von etwa zehn Personen, die sich einmal im Monat trifft, um über philosophische Themen zu diskutieren – Ethik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie.
Philosophische Vorkenntnisse, gar ein Studium werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich auch in schwierigere Texte einzulesen.
Zurzeit lesen wir ein Buch des australischen Philosophen Alan Musgrave: „Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus“. 
Am Samstag, dem 17. November, diskutieren wir über die  Kapitel 10 „Die rationalistische Alternative“ und 11 “Descartes und die Verteidigung des
Rationalismus“. 
Anmeldung unter gerd.schrader@gmx.de
Unkostenbeitrag 2 Euro 
Zuletzt bearbeitet am: 23.10.18
Samstag, 17.11.2018 * 17 Uhr
2. Stock
Pornographie- Zwischen Kunst, Kommerz und Menschenverachtung
Bildliche
 und erzählerische Darstellungen des Geschlechtsaktes existieren 
wahrscheinlich seit Menschen zu derartigen Darstellungen fähig sind.
Dennoch
 ist die Pornographie ein sehr kontroverses Thema, bei dem sich  
Befürwotter und Gegner, Konsumenten und Konsumverweigerer oftmals 
unversöhnlich gegenüberstehen. Gleichzeitig ist die Produktion von 
Pornographie  in unserer Zeit zu einem milliardenschweren Massenmarkt 
geworden, der jedoch weiterhin mit einem „Schmuddelimage“ besetzt ist. 
Auch
 Gesetzgebungsinstanzen und Gerichte müssen sich oft damit  
auseinandersetzen wo die Grenze zwischen Kunst und Pornographie liegt 
und 
welche Formen der Pornographie gesellschaftlich akzeptabel sind. 
Während
 die Befürworter Aspekte der sexuellen und künstlerischen Freiheit  
betonen, befürchten Gegner oft einen Verfall der Sexualmoral, 
kritisieren Pornographie als frauenfeindlich oder sehen in der 
Kommerzialisierung von  Sexualität einen negativen gesellschaftlichen 
Einfluss. 
Sowohl auf Seiten der Befürworter, als auch der Gegner gibt es bedenkenswerte  Argumente. 
Der
 Vortrag will die Argumente beider Seiten beleuchten, interessante 
Zahlen,  Daten und Fakten zu dem Thema liefern und vielleicht einige 
Vorurteile über Pornographie und ihre Konsumenten ausräumen, ohne dabei 
die Augen vor den  Problemen und gesellschaftlichen Kollateralschäden 
des gewaltigen und hochkommerziellen Pornomarktes zu verschließen. 
Zuletzt bearbeitet am: 09.11.18
Sonntag, 18.11.2018 * 10 Uhr
Kneipe
Matinee: „Was ist los mit Dir, Europa?“
Mit Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach
Eine kritische Bilanz der Europapolitik
mit Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach - Moderation: Ulrike Holler
Friedhelm Hengsbach ist Mitglied im Jesuitenorden und war bis 2006 Leiter des Oswald von Nell-Breuning Institutes für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik an der Frankfurter Hochschule Sankt Georgen. In seinem Buch: “Was ist los mit Dir, Europa. Für mehr Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität“ analysiert er die Ursachen der Unzufriedenheit mit Europa, fordert einen Neuanfang, einen Umbau der Institutionen, ein Umdenken der Politik. Man müsse auf nationale und regionale Identitäten achten, zu einem Ausgleich abweichender Interessen kommen – vor allem fordert er mehr Beteiligung der Menschen, um Europa (noch) zu retten.Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.
Zuletzt bearbeitet am: 08.11.18
Sonntag, 18.11.2018 * 14 Uhr
2. Stock
Solidariedade Galiza Com Catalunya
Die galicische Solidarität mit Katalonien im Gespräch mit Ana Miranda Paz
Die Versammlung der BNG (Bloque Nacionalista Galego)
 freut sich, alle Interessierten an der aktuellen
 antifaschistischen Politik am 18. November um 15:00 Uhr in den
 Club Voltaire (Kleine Hochstraße, 5) einzuladen, wo die
 Öffentlichkeit mit der Europaabgeordneten Ana Miranda
 diskutieren und ihre Erfahrungen in Brüssel als Stimme der
 galicischen Autonomie hören kann.
 Am vergangenen 25. Oktober ordnete das Europäische Parlament die
 spanische Regierung mit großer Mehrheit auf, die
 Francisco-Franco-Stiftung und andere
 rechtsextremen Organisationen zu illegalisieren, die Überreste
 des Diktators zu exhumieren und die Politik des historischen
 Gedächtnisses konsequent zu unterstützen. Dies geschah auf
 Ersuchen der Vertreterin der BNG Ana Miranda Paz im Namen einer
 Gruppe von linken Parteien.
 Dieser große Sieg der Demokratie zeigt, dass es immer noch
 möglich ist, den Faschismus zu besiegen, der  in den letzten
 Jahren im stetigen Aufwind ist  (und zwar nicht so sehr
 wegen seiner historischen Präsenz in bestimmten Institutionen,
 sondern wegen der sozialen Legitimität, die diese Ideologie
 inzwischen erreicht hat, und die in den Medien durch
 massive Manipulationen durch Medienführer an Präsenz gewinnt).Von der Versammlung der BNG in Deutschland haben wir in
 Zusammenarbeit mit dem ANC Frankfurt eine Gelegenheit für den
 Dialog mit der Europaabgeordneten Ana Miranda geschaffen, bei
 der über die Solidarität zwischen dem galicischen und dem
 katalanischen Volk, die internationale Anklage wegen der
 Existenz politischer Gefangener und  gegen die polizeiliche
 Gewalt und über die Unterdrückung der Volksabstimmung gesprochen
 werden kann. Außerdem geht es um die Untersuchung der
 Plünderungen, die die Familie Franco und ihre Putschisten gegen
 das galicische Volk verübt haben.
Zuletzt bearbeitet am: 12.11.18
Montag, 19.11.2018 * 18:30
2. Stock
Sparen in Hessen = marode Infrastruktur, klamme Kommunen.... Gibt es Alternativen?
Referent: Dr. Kai Eicker-Wolf, Referent für wirtschafts- und finanzpolitische Fragen beim DGB Hessen-Thüringen und der GEW Hessen
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Dienstag, 20.11.2018 * 18 Uhr
2. Stock
Gustav Landauer und die Münchner Revolution 1918/1919
Mit Dr. Siegbert Wolf
Vortrag mit Diskussion von Dr. Siegbert Wolf  
Veranstalter: KunstGesellschaft e. V.
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Donnerstag, 22.11.2018 * 18 Uhr
Etage (noch) unklar
Weltmacht Auto - Strukturen und Entwicklungen in der globalen Automobilindustrie
Mit Winfried Wolf
Winfried Wolf ist Ex-MdB, Autor und Verkehrsexperte; er analysiert seit Jahren solche Fragen und schildert den aktuellen Stand.
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Samstag, 24.11.2018 * 20 Uhr
Kneipe
Lateinamerika-Party Rebelde XI „Resiste Brasil“

Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Brasilien (Wahl eines faschistischen Präsidenten) widmen wir die Party der brasilianischen Bevölkerung, die sich gegen diese Entwicklung auflehnt. Wir werden Musik von brasilianischen Bands auflegen, die von Protest und Widerstand gezeichnet ist.
Diesmal haben wir die Djane Carolitanegalôra eingeladen, die uns brasilianische Rhythmen mitbringt und eine Fusion aus Kitsch Cult, Samba Rap und Rock auflegt.
Vor der Party (20 Uhr, Eintritt frei):
Forum „Kritische Stimmen aus Brasilien“
(Übersetzung ins Deutsche von Clara Engelsing)Wir werden per Skype Expert*innen zu Geschichte, Kultur und Recht zuschalten, die uns kritisch über die aktuelle Lage in Brasilien Auskunft geben.
*Fernando Américo – Historiker, Sozialpädagoge
*Paulo Rafael da Silva - Historiker, Pädagoge, Schriftsteller
*Brenda Ligia – Schauspielerin und Produzentin
*Monique Rodrigues do Prado – Anwältin und Mitglied von AfrontaColectivo
Lateinamerika Rebelde freut sich auf euch,erst mit kritischen Stimmen aus Brasilien und dann mit viel Krach!
Zuletzt bearbeitet am: 15.11.18
Montag, 26.11.2018 * 18 Uhr
Etage (noch) unklar
Geschichten des Gelingens
Welt er-fahren statt Welt zerstören: Langsamreisen!
Mit Arne Gudde, Gründer von „Langsamreisen“
Mittlerweile ist das Reisen fundamental demokratisiert worden – auf Kosten des Klimawandels, ökologischer Zerstörungen, Schädigung der Lebensgrundlagen in den bereisten Ländern. Beschränkung ist nötig!
Mit seiner online Agentur vermittelt Arne Gudde, Gründer von „Langsamreisen“: Fahrten auf Post-, Fracht- und Segelschiffen, Reisen auf Schienen bis in entlegenste Regionen, die dem Reisenden intensive Naturerfahrungen und Begegnungen mit anderen Menschen fernab des Massentourismus ermöglichen. Er stellt sein Konzept vor, berichtet von seinen Erfahrungen.
Gefördert von der Stiftung CITOYEN
Zuletzt bearbeitet am: 22.11.18
Dienstag, 27.11.2018 * 18:30
1. Stock
Attac Jour fixe: Das Alternative Handelsmandat
Mit Reinhard Büttner
Wie kann ein alternatives Handelsmandat aussehen, wie ist der Stand der Diskussion?
Referent: Reinhard Büttner
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Donnerstag, 29.11.2018 * 18 Uhr
Kneipe
Hebels aktuelle Stunde
Ein Rückblick auf die Politik der jüngsten Zeit
Die Landtagswahlen in Bayern und Hessen sind gelaufen: Wie geht es weiter? Die „GroKo“ in Berlin hangelt sich von einer Krise zur nächsten: Wie lange noch? Die Rechte wird stärker und aggressiver: in Deutschland, Europa und anderen Teilen der Erde. Die wirklich dramatischen Probleme scheinen bei alldem nur eine Nebenrolle zu spielen: Klimawandel, Luftverschmutzung, Kriegsgefahr, Wohnungsnot, Bildungsmisere usw. Wohin wird das führen? FR-Autor Stephan Hebel ist zwar kein Prophet, aber ein scharfer Analytiker. Das Denken wird er seinen Zuhörern nicht abnehmen, aber Anstöße sind schon zu erwarten. 
Stephan Hebel, ehemals stellvertretender Chefredakteur der FR, ist u. a. häufiger Gast im Presseclub des WDR/ARD und ständiges Mitglied in der Jury für das Unwort des Jahres. Seine „aktuelle Stunde“ erfolgt im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Club Voltaire und der „Frankfurter Rundschau“. Sie findet viermal im Jahr statt.
Stephan Hebels jüngste Bücher sind immer noch aktuell, sie liefern Hintergrundmaterial zur Veranstaltung.
Mutter Blamage und die Brandstifter
Das Versagen der Angela Merkel – warum Deutschland eine echte Alternative braucht.
256 Seiten, 18 Euro.
Westend-Verlag Frankfurt 2016, 63 Seiten, 8 Euro. ISBN 978-3-86489-170-0
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Freitag, 30.11.2018 * 19 Uhr
Kneipe
ClubJazz
Bastian Stein Trio
Nach seinem hochgelobten Debutalbum „Diegesis“ legt der Trompeter Bastian Stein mit „Viktor“ seine neue CD vor, in völlig neuer Besetzung und ohne Pianisten. Das Trio fasziniert mit atemberaubender Intensität und einem völlig neuen Klanggewand. Die Töne des Solisten stehen nicht in Bezug zu einem Harmonieinstrument; er kann dadurch harmonisch offener, variabler und mehrdeutiger improvisieren.  Bastian Stein wurde in Heidelberg geboren und studierte Trompete in Wien und in Amsterdam. Im Rahmen des Hans-Koller-Preises erhielt er 2005 das New York Stipendium. Nach seinem Umzug nach Köln gründete er zunächst die Bastian Stein Group und spielte u.a. in den Bigbands von WDR, hr, NDR und SWR. Seit 2016 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart.
Bastian Stein wurde in Heidelberg geboren und studierte Trompete in Wien und in Amsterdam. Im Rahmen des Hans-Koller-Preises erhielt er 2005 das New York Stipendium. Nach seinem Umzug nach Köln gründete er zunächst die Bastian Stein Group und spielte u.a. in den Bigbands von WDR, hr, NDR und SWR. Seit 2016 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart.
Phil Donkin ist einer der wichtigsten europäischen Bassisten seiner Generation. Nach dem Studium an der renommierten Guildhall School in London spielte er u.a. mit Kenny Wheeler, Julian Argüelles, Chris Speed, John Abercrombie, Marc Copland und Kurt Rosenwinkel. Nach einigen Jahren in New York lebt er nun wieder in Europa.
In Zusammenarbeit mit der Jazz-Initiative Frankfurt
Zuletzt bearbeitet am: 30.10.18
Samstag, 01.12.2018 * 10 Uhr
„Frankfurt in den Jahren 1933-1945“
Stadterkundung zu Fuß (Dauer ca. 3 Std.) - Treffpunkt am Club
Stadtführerin: Bruni Freyeisen
Zuletzt bearbeitet am: 26.11.18
Samstag, 01.12.2018 * 20 Uhr
Kneipe
DISKO*INTERNATIONAL
Zuletzt bearbeitet am: 26.11.18

