Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Do, 22.05., 19 Uhr
Musik im Club
Konzert: Carlini, Dodo Leo & Martin
Seit 2015 spielen die drei Singer/Songwriter - der Italiener Marino Carlini, der Italo-Schweizer Dodo Leo und Thomas Martin - als Trio in Deutschland und benachbarten Ländern
Fr, 23.05., 19 Uhr
Information / Diskussion
Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen
Am 18. Mai entscheidet sich in Polen mehr als nur, wer Präsident wird – es geht um viel: Wird der nächste Präsident die Regierung bei Reformen unterstützen oder sie weiterhin blockieren? Vor einem Jahr hat eine neue Koalition aus liberalen, konservativen und linken Kräften die nationalkonservative PiS-Regierung in Polen nach acht Jahren abgelöst.
Mit Dr. Achim Kessler, Dr. Piotr Janiszewski, Moderation: Magdalena Depta-Wollenhaupt >>
So, 25.05., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
"Die Mörder sind unter uns"
DEFA-Studio, 1946, R: Wolfgang Staudte, 81 Min., s/w Spielfilm, FSK 16
Mo, 26.05., 19 Uhr
Lesung
Rutschfeste Badematten und koschere Mangos
Eldad Stobezki stellt sein aktuelles Buch vor
Sa, 31.05., 18 Uhr
Disco / Party
Groove Night
Der Barabend im Club Voltaire, bei dem Tanzen ausdrücklich erlaubt ist. Mit DJ Pegman
Fr, 23.05., 19 Uhr
Information / Diskussion
Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen
Am 18. Mai entscheidet sich in Polen mehr als nur, wer Präsident wird – es geht um viel: Wird der nächste Präsident die Regierung bei Reformen unterstützen oder sie weiterhin blockieren? Vor einem Jahr hat eine neue Koalition aus liberalen, konservativen und linken Kräften die nationalkonservative PiS-Regierung in Polen nach acht Jahren abgelöst.
Mit Dr. Achim Kessler, Dr. Piotr Janiszewski, Moderation: Magdalena Depta-Wollenhaupt >>
Gegen TTIP, CETA und TISA
Oberbürgermeister Peter Feldmann im Club Voltaire: Freihandelsabkommen sind eine Bedrohung für die Städte
Am 11. Februar war die Kneipe im Club Voltaire schon kurz nach 19 Uhr überfüllt. Dabei war der Oberbürgermeister erst für 20 Uhr angekündigt. Das Thema des Abends war brisant: "TTIP, CETA und TISA – was droht Frankfurt und den Kommunen?". Peter Feldmann beantwortete dazu Fragen.

OB Peter Feldmann stellte sich im Club Voltaire den Fragen von Ingrid Ahrens (Greenpeace) und Herbert Stelz (Publizist)
Fazit: Die Kommunen haben eine Fülle von Aufgaben, die für die Lebensqualität ihrer Bewohner entscheidend sind: Wasser und Abwasser, Müllentsorgung, Personennahverkehr, Bildung, Kultur, soziale Versorgung usw. Diese Bereiche dürfen nicht der kapitalistischen Profitlogik folgen. Genau das soll aber mit den Freihandelsabkommen erzwungen werden. Die Folge wären schlechtere Leistungen und höhere Kosten.
Mit den so genannten Schiedsgerichten, einer Sonderjustiz für Großinvestoren, würde die Liberalisierung der Wirtschaft zur Pflicht gemacht. Bei den Kommunalpolitikern könnte eine "Schere im Kopf" wirksam werden: Wegen drohernder Klagen würden bestimmte Beschlüsse gar nicht mehr diskutiert. Peter Feldmann rief dazu auf, sich gegen die drohenden Abkommen zu engagieren.
« Zurück