Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Do, 22.05., 19 Uhr
Musik im Club
Konzert: Carlini, Dodo Leo & Martin
Seit 2015 spielen die drei Singer/Songwriter - der Italiener Marino Carlini, der Italo-Schweizer Dodo Leo und Thomas Martin - als Trio in Deutschland und benachbarten Ländern
Fr, 23.05., 19 Uhr
Information / Diskussion
Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen
Am 18. Mai entscheidet sich in Polen mehr als nur, wer Präsident wird – es geht um viel: Wird der nächste Präsident die Regierung bei Reformen unterstützen oder sie weiterhin blockieren? Vor einem Jahr hat eine neue Koalition aus liberalen, konservativen und linken Kräften die nationalkonservative PiS-Regierung in Polen nach acht Jahren abgelöst.
Mit Dr. Achim Kessler, Dr. Piotr Janiszewski, Moderation: Magdalena Depta-Wollenhaupt Mehr dazu »
So, 25.05., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
"Die Mörder sind unter uns"
DEFA-Studio, 1946, R: Wolfgang Staudte, 81 Min., s/w Spielfilm, FSK 16
Mo, 26.05., 19 Uhr
Lesung
Rutschfeste Badematten und koschere Mangos
Eldad Stobezki stellt sein aktuelles Buch vor
Sa, 31.05., 18 Uhr
Disco / Party
Groove Night
Der Barabend im Club Voltaire, bei dem Tanzen ausdrücklich erlaubt ist. Mit DJ Pegman
Mo, 02.06., 20 Uhr
ClubJazz "Junge Szene"
Carlotta Armbruster Trio
Zwischen Komposition, Improvisation und Interaktion lotet das Trio um die Posaunistin Carlotta Armbruster mit dem Bassisten Nico Klöffer und dem Schlagzeuger Jakob Görris die Möglichkeiten der Triobesetzung neu aus.
Do, 05.06., 19 Uhr
Lauschen & Staunen
Erich Maria Remarques Erfolgsroman „Im Westen nichts Neues“
Ein Vernichtungsfeldzug der Nazis gegen Kunst und Kultur
Fr, 23.05., 19 Uhr
Information / Diskussion
Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen
Am 18. Mai entscheidet sich in Polen mehr als nur, wer Präsident wird – es geht um viel: Wird der nächste Präsident die Regierung bei Reformen unterstützen oder sie weiterhin blockieren? Vor einem Jahr hat eine neue Koalition aus liberalen, konservativen und linken Kräften die nationalkonservative PiS-Regierung in Polen nach acht Jahren abgelöst.
Mit Dr. Achim Kessler, Dr. Piotr Janiszewski, Moderation: Magdalena Depta-Wollenhaupt >>
Hinweis:
Die Gastronomie des Club Voltaire ist am Ostersonntag, 20. April und Ostermontag, 21. April 2014 geschlossen.
Ostern 2014 am 24.04.14
Der Club Voltaire muss leben
Der Verein LAGG e.V. sammelt Unterschriften für den Club Voltaire unter dem Motto: "Der Club Voltaire muss leben". Die Unterschriftenliste mit Erstunterzeichnern gibt es hier. Kultur- und Freizeit-Ausschuss 27.08.13 am 22.03.14
DEMOKRATISCHE KULTUR SOLLTE DER STADT FRANKFURT WAS WERT SEIN
An alle Kooperationspartner, Mitveranstaltende, Im Club regelmäßig Tagende, MieterInnen, Konzert- und Disco-Fans, TeilnehmerInnen, Mitglieder und Freundinnen und Freunde des Club Voltaire.
Die Ankündigung von Seiten des Kulturamts, dem Club Voltaire den jährlichen Zuschuss von 7.000 € komplett zu streichen, wirft kein gutes Licht auf die Perspektiven eines nicht-kommerziellen Kulturlebens in dieser Stadt.
Unser Bemühen um ein wirklich demokratisches Kulturangebot, z. B. durch die Einführung des Ein-Euro-Eintritts für Ein-Euro-Jobber, sollte vielmehr dahingehend unterstützt werden, dass der Zuschuss endlich den in den ganzen Jahren deutlich gestiegenen Kosten für die Erhaltung der Räumlichkeiten angepasst würde.
Es erscheint zudem recht willkürlich, gleich eine totale, d. h. noch nicht einmal prozentuale Kürzung anzudrohen. Oder soll der Club in seinem 51. Jahr als Relikt eines demokratischen Aufbruchs entsorgt werden?
Der Betrag mag gering erscheinen und doch wird er sich genau auf das Angebot auswirken, das wir mit einem entwickelten Kulturbegriff verbinden. Es wird um Gagen gehen, die nicht mehr möglich sind, um Mieten, die noch weiter erhöht werden müssten, um kleine Spielräume bei der Programmgestaltung.
Wir bitten deshalb alle, die mit einer solchen Akzentsetzung in der Frankfurter Kulturpolitik nicht einverstanden sind, ihren Protest dagegen öffentlich kundzutun. Es ist auch möglich, seine Meinung im Kulturausschuss, der bürgeröffentlich tagt, den Verantwortlichen mitzuteilen, z. B. am 27. August. 2013 um 17.00 Uhr.
Es stimmt nicht, dass die Stadt Frankfurt kein Geld mehr hat: sie setzt nur falsche Prioritäten.
Ulla Moser
Für den Vorstand des gemeinnützigen Vereins Club Voltaire
Schreiben_Juli 2013_Zuschuss am 22.03.14