Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
So, 25.05., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
"Die Mörder sind unter uns"
DEFA-Studio, 1946, R: Wolfgang Staudte, 81 Min., s/w Spielfilm, FSK 16
Mo, 26.05., 19 Uhr
Lesung
Rutschfeste Badematten und koschere Mangos
Eldad Stobezki stellt sein aktuelles Buch vor
Seit 15. März: Ausstellung zum "Tag der politischen Gefangenen"
Verschiedene Gruppen die in Frankfurt und im Rhein/Main Gebiet aktiv sind, steuerten der Ausstellung Tafeln bei auf denen die Kämpfe der verschiedenen Unterstützergruppen dargestellt werden.Außer den Tafeln gibt es noch Hefte mit Erklärungen zu den Photos/Plakaten und weiteren Informationen sowie Homepages und Kontaktadressen.
Es stellen sich vor:
- die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba zu Guantanamo (dem Gefangenen- und Folterlager) und dem politischen Gefangenen Oscar López Rivera
- Exilchilenen zu Verschwundenen und den Mapuche
- ATIK zu der polititschen Gefangenen Dr. Dilay Banu Büyükavci
- Tokata-LPSG zu dem polititischen Gefangenen Leonard Peltier
- Free Mumia Bündnis zu dem polititischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal
- das Free Ahmed Said Bündnis zu dem polititischen Gefangenen Ahmed Said
- und die ROTE HILFE zum Hintergrund des Tages der polititischen Gefangenen und zu ihren Inhalten und Ausrichtungen
Ausstellung zum TAG der POLITISCHEN GEFANGENEN am 14.06.16
Gegen TTIP, CETA und TISA
Oberbürgermeister Peter Feldmann im Club Voltaire: Freihandelsabkommen sind eine Bedrohung für die Städte
Am 11. Februar war die Kneipe im Club Voltaire schon kurz nach 19 Uhr überfüllt. Dabei war der Oberbürgermeister erst für 20 Uhr angekündigt. Das Thema des Abends war brisant: "TTIP, CETA und TISA – was droht Frankfurt und den Kommunen?". Peter Feldmann beantwortete dazu Fragen.

OB Peter Feldmann stellte sich im Club Voltaire den Fragen von Ingrid Ahrens (Greenpeace) und Herbert Stelz (Publizist)
Fazit: Die Kommunen haben eine Fülle von Aufgaben, die für die Lebensqualität ihrer Bewohner entscheidend sind: Wasser und Abwasser, Müllentsorgung, Personennahverkehr, Bildung, Kultur, soziale Versorgung usw. Diese Bereiche dürfen nicht der kapitalistischen Profitlogik folgen. Genau das soll aber mit den Freihandelsabkommen erzwungen werden. Die Folge wären schlechtere Leistungen und höhere Kosten.
Mit den so genannten Schiedsgerichten, einer Sonderjustiz für Großinvestoren, würde die Liberalisierung der Wirtschaft zur Pflicht gemacht. Bei den Kommunalpolitikern könnte eine "Schere im Kopf" wirksam werden: Wegen drohernder Klagen würden bestimmte Beschlüsse gar nicht mehr diskutiert. Peter Feldmann rief dazu auf, sich gegen die drohenden Abkommen zu engagieren.
Frankfurts OB Feldmann gegen TTIP am 13.05.16
Club Voltaire und Verein Leben und Arbeiten im Gallus und Griesheim e.V. (LAGG) laden ein zur Gründung einer Initiative
"Städtefreundschaft Kobane - Frankfurt"
am Dienstag, den 10.05. um 19.00 Uhr im Club Voltaire,Kleine Hochstraße 5 im Clubraum 2.
Dem Club Voltaire und dem Verein LAGG ist daran gelegen, die Menschen in der Region in und um Kobane in den nächsten Jahren aktiv beim Aufbau eines neuen, friedlichen und selbstbestimmten Lebens zu unterstützen. Deshalb wollen wir die Städtefreundschaft Kobane/Frankfurt initiieren.
Wir wenden uns an alle Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Verbände, Gewerkschaften und Parteien, die im Bereich der internationalen Solidarität tätig sind.
Die Initiative „Städtepartnerschaft Kobane-Frankfurt“, aus der, wenn alles gut läuft, sich auch ein Verein gründen kann, sollte u.a. folgende Ziele verfolgen:
- Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt über die aktuelle politische Situation (Misere) in und um Kobane.
- Unterstützung bereits existierender, solidarischer Projekte und ggf. Entwicklung eines eigenen Projektes.
- Politische Vorbereitung der Einbringung eines Antrages auf offizielle Partnerstädte Frankfurt-Kobane.
- Förderung der Gleichberechtigung von Ethnien, Religionen und Geschlechtern.
Initiative Städtefreundschaft Kobane-Frankfurt am 13.05.16