Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Liebe Gäste, liebe Freunde, der Club Voltaire macht dieses Jahr zum ersten Mal

Betriebsferien: vom 24. Juli bis einschließlich 13. August 2017.

In dieser Zeit ist die Kneipe geschlossen. Das Büro ist ab 10. August wieder telefonisch erreichbar.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und wünschen Euch schöne Ferien,
Euer Team vom Club Voltaire.

Betriebsferien 2017 am 24.08.17

Liebe Freunde des Clubs, am 20. August feiern wir wieder unser alljährliches Sommerfest! 

Für Essen und Trinken sorgt die Club-Gastronomie, die Musik kommt von der Gruppe  » Ethnotolia. Auch den Bücherflohmarkt im 2. Stock wird es wieder geben.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest mit euch!

Der Flyer zum Download (PDF)

Sommerfest 2017 am 24.08.17

Sommerfest 2017: Ethnotolia

Die Gruppe Ethnotolia vermengt die Melodien aus Anatolien bis Mesopotamien, vom Balkan bis Nahost mit ihrem eigenen Stil. Sie setzt sich aus bağlama (Langhals Saiteninstrument), çoban kavalı (Hirtenflöte), Gitarre, der Perkussion und einem Sänger zusammen.

Die Gruppe bringt alte, traditionelle Lieder in Türkisch, Kurdisch, Armenisch, Zazaisch, Arabisch, Lazisch und Griechisch auf einer Bühne zusammen. Ethnotolia hat den Auftritt von GastmusikerInnen aus den unterschiedlichen Kulturen aus denen ihre Musik/Stücke sich nähren zum Ziel gesetzt.
Die Gruppe Ethnotolia möchten ausgehend von der Mythologie des Babelturms das Vorhaben des Gottes Marduk durch die Erschaffung von neuen Sprachen die Kommunikation der Menschen zu verhindern durch das Singen von Liedern in unterschiedlichen Sprachen  durchbrechen. Durch ihre ethnisch vielfältige Musik bringen sie Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und möchten so den 7. Stock des Babelturms errichten. Ihrer Auffassung nach tun sich bis heute die Religionen, die Ideologien, die Technologie und sogar die Wissenschaft schwer damit Menschen einander näher zu bringen. Durch das gemeinsame Musizieren ist es möglich dies zu überwinden. Ethnotolia genießt das überwinden dieser Barrieren durch ihre Musik auf der Bühne und ermöglicht ihrem Publikum dies auch zu tun.
Die Mitglieder von Ethnotolia setzen sich aus MusikerInnen mit akademischer Ausbildung und aus verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten zusammen. Bei der Zusammensetzung ihres Repertuars  achten sie auf gesellschaftliche Werte und die Weitergabe von Gedichten, Liedertexten von fortschrittliche denkenden KünstlerInnen und MusikerInnen.
Ethnotolia gibt in ihren Liedern die Unterdrückung von Kulturen und Lieben, die Vertreibung,  die Inhaftierung von Andersdenkenden sowie die Suche nach Gerechtigkeit wieder. Ihnen ist es auch wichtig,  mit ihrer Musik ein Zeichen gegen jegliche  Diskriminierung und Verleumdung zu setzen.  Ethnotolia steht denjenigen beiseite, die von Vernichtung, Diskriminierung und Verleumdung betroffen sind und trägt ihre Werte und Werke auf die Bühne. Dabei ist es ihnen wichtg, sich von nationalistischen, separatistischen und Geschlechtersteryotopen Haltungen zu distanzieren.

Sommerfest 2017: Ethnotolia am 11.07.17