Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Demnächst im Club:

Di, 06.05., 20 Uhr

TITANIC Peak Preview

TITANIC-Fondueabend

  >>

Mittwoch, 07.05., 18:30 Uhr

Ausstellungseröffnung Ute Laucks

  >>

Sa, 10.05., 18 Uhr

Philosophiegruppe Sokrates

Freier Wille und ewige Folter

  >>

So, 11.05., 19 Uhr

Wirtshaussingen

  >>

Mo, 12.05., 19 Uhr

Workshop

Creative Writing

  >>

Montag, 12.05., 19:30 Uhr

Musik im Club

Offene Bühne für freie Improvisation

  >>

Do, 15.05., 19 Uhr

VVN-BdA Antifa Erzählcafé

„Euthanasie“ und die Adlerwerke im Nationalsozialismus

  >>

Sa, 17.05., 20 Uhr

Musik im Club

Improvisationsabend #215

  >>

Mo, 19.05., 19 Uhr

Göpferts Gäste

Kampf gegen Aufrüstung

  >>

Do, 22.05., 19 Uhr

Musik im Club

Konzert: Carlini, Dodo Leo & Martin

  >>

Fr, 23.05., 19 Uhr

Information / Diskussion

Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen

  >>

Fr, 30.05., 20 Uhr

ClubJazz

Dream Big Fish

  >>

Rückblick GegenBuchMasse 2018


12. Oktober 2018:

Die Identitären: wie rechtsextreme Ideologie popularisiert wird

Vor dem vollbesetzten Club Voltaire erläuterte Kathrin Glösel das Entstehen und die Verbreitung der neuen rechtsextremen Bewegung "die Identitären". Gegen Vergessen e. V. und der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–45 hatten die Referentin von der BIWAZ – Bildungswerkstatt für Antifaschismus und Zivilcourage aus Wien eingeladen.

Cora Mohr vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–45 moderierte den Abend, den Kathrin Glösel mit einer Einordnung begann: die Neurechten unter den (moralischen) Kampfbegriff "Nazi" zu packen, sei nicht immer hilfreich. Um die Rechte wirksam zu bekämpfen, gelte es, da Abstufungen zur Kenntnis zu nehmen – auch wenn einem alle Positionen sauer aufstoßen würden. Mit der Einordnung als "rechtsextrem" liege man immer richtig.

Entstanden sind die Identitären in Frankreich: als Bewegung junger Leute, die im vorpolitischen Raum aktiv sein wollten. Also keine Parteiarbeit oder Kandidatur, sondern direkte Aktionen, von der äußeren Form her ähnlich wie linke Aktionen oder dem italienischen Politstrategen Antonio Gramsci abgekupftert. Dazu gehören Störungen von Vorlesungen oder das Besetzen einer Moschee-Baustelle inkl. Aufhängen von Transparenten. Die umfangreichste Aktion war das Chartern eines Schiffes, um andere Schiffe am Retten schiffbrüchiger Migranten aus dem Mittelmeer zu hindern – eine hasserfüllte Aktion, die zudem gegen das Seerecht verstößt und zum Glück scheiterte.

Über veränderte Begriffe versuchen Identitäre, eine Diskurshoheit zu gewinnen. So prägten sie den Begriff "Ethnopluralismus" – erst wenn man genauer nachfrage, entpuppe sich das als fein säuberliches Auseinanderhalten verschiedener Menschen, also als radikal gesteigerte Apartheid.

Die Gruppe ist in Deutschland eher klein, vielleicht 400 Personen – wirkt aber größer, da sie eine professionelle Medienarbeit betreiben. Ihr Wirkungskreis ist noch gefährlicher: Denn es gibt Schnittmengen zur AfD. Manche Identitären-Exponenten arbeiten als Mitarbeiter von AfD-Abgeordneten – wo sie deren Gedankengut weiter nach rechts rücken können.
Der informative Abend endete mit breiter Diskussion darüber, wie man am besten dagegen vorgehen kann.

Julian Bruns, Kathrin Glösel, Natascha Strobl, "Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa" – 3. akt. Auflage ISBN 978-3-89771-224-9

Kathrin Glösel, Hanna Lichtenberger, UNBEUGSAM & UNBEQUEM. Debatten über Handlungsräume und Strategien gegen die extreme Rechte, ISBN 978-3-89771-232-4

Text: © Oliver Kalldewey - Foto: © Dragan Pavlovic

GegenBuchMasse 2018 - Glösel am 08.11.18

Heiner Halberstadt wird 90 Jahre alt

Das feiern am 17. Mai ab 16:30 Uhr seine Freundinnen und Freunde mit ihm zusammen im Club. Der normale Kneipenbetrieb ruht deshalb an diesem Abend.
An Stelle von Geschenken wird um eine Spende an den Club Voltaire gebeten.

Heiner Halberstadt wird 90 Jahre alt am 23.10.18

Rückblick:

Sommerfest 2018 - Viel los uff de Gass'!

12. August 2018: Tolle Stimmung beim Sommerfest des Clubs



Wie jedes Jahr im August hatte der Club Voltaire zum Feiern eingeladen.

Schon bald reichten die Tische und Bänke nicht aus, es musste Nachschub organisiert werden.

Beim Latino-Pop der Gruppe "Huepa!" wurde getanzt und getrunken, zu essen gab's Kuchen oder Gegrilltes, am Cocktailstand wurden härtere Sachen gemixt.
Auch der Büchertisch im zweiten Stock war wieder lebhaft besucht, ebenso die Infostände vor'm Haus.

Alles in allem: Wer nicht da war, hat 'was versäumt.

Sommerfest 2018 am 23.10.18