Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Frankfurt am Main, November 2024

Spendenbrief Club Voltaire 2024

Liebe Freundinnen und Freunde,

waren Sie/wart Ihr in letzter Zeit mal wieder im Club Voltaire? Dann ist vielleicht aufgefallen, dass an unserer Fassade ein neues Wirtshausschild prangt. Das alte war im Lauf der Jahre unansehnlich geworden und schadhaft. Das ist zwar nur ein Detail, aber es zeigt, dass auch bei uns nichts bleibt, wie es ist, und dass das meist mit Kosten verbunden ist.
Womit wir beim Anlass für diesen Brief wären.

Der Club Voltaire geht in das 63. Jahr seines Bestehens, und er bietet wie gewohnt ein interessantes und abwechslungsreiches Programm, das gute Resonanz beim Publikum findet. Aber die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich ungünstig. Energiepreise und Inflation machen sich weiterhin bemerkbar. Zudem ist die Miete für das Haus in der Kleinen Hochstraße 5 an die Teuerungsrate gebunden, d. h. sie steigt. Im vergangenen Jahr waren Investitionen in die Technik (z. B. ein Drumset) erforderlich. Und dann stehen im Haus immer wieder Sanierungen an, die wir laut Mietvertrag überwiegend selbst finanzieren müssen.
Die Höhe der städtischen Zuschüsse hat sich seit 30 Jahren kaum erhöht. Auch deshalb brauchen wir weiterhin finanzielle Hilfe – sogar mehr denn je. Und deshalb wenden wir uns mit diesem Brief an Sie/an Euch mit der Bitte um Unterstützung durch eine Überweisung (idealerweise als Dauerauftrag) auf das unten stehende Konto. Die Spenden sind bei der Steuererklärung abzugfähig. Es wäre auch schön, Freunde oder Bekannte anzuspre-chen, ob sie uns nicht unterstützen wollen.

Der Club Voltaire bleibt sich treu. Wir haben uns bemüht, auf die dramatischen Krisen um uns herum in angemessener Weise zu reagieren, und wir tun das weiterhin. Der Zuspruch des Publikums stärkt uns dabei. Der Club Voltaire ist ein respektierter Akteur im politisch-kulturellen Geschehen Frankfurts geblieben. Das alles war nur möglich, weil wir so viele Unterstützerinnen und Unterstützer hatten. Ohne die zahlreichen Spenden hätten wir nicht weitermachen können. Dafür bedanken wir uns herzlich. Bitte helfen Sie/helft uns auch jetzt.

In diesem Sinne schon im Voraus herzlichen Dank und alles Gute für die Zukunft!

Für den Vorstand des Club Voltaire e. V.
Maxim Graubner, Vorsitzender

Spendenkonto bei der GLS-Bank:
Verein Club Voltaire, IBAN: DE08 4306 0967 8023 8560 00,  BIC: GENODEM1GLS

2024-25_Spendenbrief_lang am 03.12.24

Frankfurt am Main, November 2023

Liebe Freundinnen und Freunde,

es wäre zwar übertrieben zu sagen, dass für den Club Voltaire ein neues Zeitalter beginnt, aber ganz grundlos wäre es auch nicht. Denn seit Oktober 2023 sind wir Hauptmieter für das Gebäude in der Kleinen Hochstraße. Bislang waren wir nur Untermieter bei einem anderen Hauptmieter (zuletzt der AWO). Die Hauseigentümer hatten das so gewollt. Nun ist eine Unwägbarkeit, die wir immer im Hinterkopf haben mussten, beseitigt worden.
Der neue Vertrag war allerdings nicht umsonst zu haben. Zum einen bleibt die Miete an die Inflationsrate gekoppelt, und deshalb wird sie auch im kommenden Jahr steigen. Zusätzlich mussten wir eine Kaution von 50.000 Euro hinterlegen, die wir mangels Alternativen den angesammelten Instandhaltungsrücklagen entnommen haben. Die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung machen sich auch für den Club Voltaire bemerkbar. Und dann stehen in unserem Haus umfangreiche Sanierungen an. Die haben wir wegen der bisher unsicheren Lage auf-geschoben, jetzt sind sie überfällig. Dabei geht es nach Schätzungen von Fachleuten um mehr als 100.000 Euro. Laut Mietvertrag müssen wir solche Investitionen selbst tragen.
»Der Spendenbrief zum Download
Das Kulturamt der Stadt hat uns wissen lassen, dass trotz der Inflation keine Anhebung der institutionellen Förderung zu erwarten ist. Auch deshalb brauchen wir weiterhin finanzielle Hilfe – sogar mehr denn je. Und deshalb wenden wir uns mit diesem Brief an Sie. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Überweisung (idealerweise als Dauerauftrag) auf das unten stehende Konto. Die Spenden sind bei der Steuererklärung abzugsfähig. Es wäre auch schön, wenn Sie Freunde oder Bekannte ansprechen würden, ob sie uns nicht auch unterstützen wollen.
Der Club Voltaire bleibt sich treu. Wir haben uns bemüht, auf die dramatischen Krisen um uns herum in angemessener Weise zu reagieren, und wir tun das weiterhin. Der Zuspruch des Publikums stärkt uns dabei. Der Club Voltaire ist ein respektierter Akteur im politisch-kulturellen Geschehen Frankfurts geblieben. Das alles war nur möglich, weil wir so viele Unterstützerinnen und Unterstützer hatten. Ohne die zahlreichen Spenden hätten wir nicht weitermachen können. Dafür bedanken wir uns herzlich. Bitte helfen Sie uns auch jetzt.

In diesem Sinne schon im Voraus herzlichen Dank und alles Gute für die Zukunft!

Für den Vorstand des Club Voltaire e. V.
Lothar Reininger

Spendenkonto:
Verein Club Voltaire, IBAN: DE08 4306 0967 8023 8560 00 . BIC: GENODEM1GLS

2023_Spendenbrief am 18.11.24

Buchmesse 2024

Wir haben zwei Specials anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2024 im Programm:

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19 Uhr, Kneipe
„Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“
Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg

Dr. Florence Hervé, französisch-deutsche Autorin, stellt ihr neues Buch „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet“ vor.
» Zur PapyRossa-Verlagsseite


Freitag, 18. Oktober 2024, 19 Uhr, Kneipe
In der Reihe „Göpferts Gäste“
Regina Scheer im Gespräch über ihr Buch „Bittere Brunnen“ und die Vita von Hertha Gordon-Walcher
Regina Scheer zeichnet das außergewöhnliche wie exemplarische Leben von Hertha Gordon-Walcher nach und erzählt damit gleichzeitig eine Chronik der sozialistischen und feministischen Bewegungen im 20. Jahrhundert.
» Zur Penguin-Verlagsseite

2024_Buchmesse-VA am 18.11.24