Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr

Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 Uhr
Di: 13-16 Uhr


Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Demnächst im Club:

Di, 06.05., 20 Uhr

TITANIC Peak Preview

TITANIC-Fondueabend

  >>

Mittwoch, 07.05., 18:30 Uhr

Ausstellungseröffnung Ute Laucks

  >>

Sa, 10.05., 18 Uhr

Philosophiegruppe Sokrates

Freier Wille und ewige Folter

  >>

So, 11.05., 19 Uhr

Wirtshaussingen

  >>

Mo, 12.05., 19 Uhr

Workshop

Creative Writing

  >>

Montag, 12.05., 19:30 Uhr

Musik im Club

Offene Bühne für freie Improvisation

  >>

Do, 15.05., 19 Uhr

VVN-BdA Antifa Erzählcafé

„Euthanasie“ und die Adlerwerke im Nationalsozialismus

  >>

Sa, 17.05., 20 Uhr

Musik im Club

Improvisationsabend #215

  >>

Mo, 19.05., 19 Uhr

Göpferts Gäste

Kampf gegen Aufrüstung

  >>

Do, 22.05., 19 Uhr

Musik im Club

Konzert: Carlini, Dodo Leo & Martin

  >>

Fr, 23.05., 19 Uhr

Information / Diskussion

Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen

  >>

Fr, 30.05., 20 Uhr

ClubJazz

Dream Big Fish

  >>

Details zur Teilnahme an Videoveranstaltungen

Wir bieten zur Zeit aus gegebenem Anlass Veranstaltungen ausschließlich als reine Videoveranstaltungen an. Sobald es wieder möglich ist, werden wird es auch wieder "Hybriden" geben, d. h. live in der Kneipe und parallel über die Konferenzsoftware.
Für beides sezten wir "» Big Blue Button" ein.
Bei dieser, u. A. von den » Datenschützern Rhein-Main empfohlenen, Lösung ist es nicht erforderlich, etwas auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über den Browser. Dies sollte vorzugsweise "Google Chrome" sein, denn in diesem Browser sind  die Darstellung und die Funktion optimal.

Wir freuen uns, wenn auch bei dieser Veranstaltungsform eine rege Diskussion entsteht. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Eine Frage/ein Beitrag kann schriftlich im Chat-Fenster eingegeben werden. Die Moderation beobachtet den Chat und liest eingehende Beiträge oder Fragen zur Beantwortung vor.

  2. Man kann sich zu Wort melden: nach Klick auf das eigene Symbol in der Teilnehmer*innen-Liste kann diese Aktion gewählt werden und wird dann für die Moderation sichtbar. Alternativ kann auch eine entsprechende Chat-Mitteilung als Wortmeldung dienen.
    Die Moderation verwaltet die Wortmeldungen. Um sich dann auch mündlich äußern zu können muss natürlich das Mikrophon angeschaltet sein (s. u.)
Zu beachten ist außerdem:
  • Der Name, der nach dem Start der Teilnahme in der Teilnehmer*innen-Liste erscheint, kann frei gewählt werden. Der Name wird angegeben beim Einloggen, d. h. nach dem Aufruf des bereitgestellen Veranstaltungs-Links.
    Hinweis: Im Nachhinein ist eine Änderung nicht mehr möglich. Ggf. muss der Raum verlassen und neu betreten werden - dann eben unter einem anderen Namen.

  • Die Mikrophone aller Teilnehmer*innen sollten während der Veranstaltung stumm geschaltet bleiben, denn die unvermeidlichen Nebengeräusche würden alle anderen Teilnehmer*innen und die Aufzeichnung erheblich stören.
  • Das Ab- und ggf. Anschalten des Mikrophons (z. B. wenn die Moderation "das Wort erteilt") erfolgt durch Klick auf den Kreis mit Mikrophon-Symbol. Dieser befindet sich im Hauptfenser unterhalb der Videobilder.
    Wenn das Mikrophon stumm geschaltet ist, erscheint es durchgestrichen. Ein Klick darauf ändert das (das System teilt dann mit: "You are now unmuted" - leider lässt sich diese Information nicht abschalten).

  • Ebenso standardmäßig abgeschaltet sollten die Kameras sein. Hintergrund ist hier die möglichst gering zu haltende Datenbelastung des Servers. Wenn ein Diskussionsbeitrag erfolgen soll, kann die Kamera zuvor natürlich angeschaltet werden, sofern dies gewünscht ist.
Übrigens:

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sodann möglichst zeitnah auf unserem » YouTube-Kanal veröffentlicht.
Die Aufzeichnung wird allerdings erst gestartet, nachdem alle zu Beginn der VA (s. t.) Anwesenden noch einmal darauf hingewiesen wurden.

2020-11 Anleitung Video-VA am 19.11.20

Ich bin der offene Bücherschrank vom Club Voltaire.

Ich funktioniere genauso wie die anderen Bücherschränke in der Stadt:
Bringt mir Bücher, die ihr nicht mehr braucht.
Nehmt
euch Bücher, die Ihr lesen möchtet. 
Viel Spaß beim Teilen!

Übrigens:
Im 2. Stock im Gruppenraum gibt es viele weitere "Bücher to go" - eine freiwillige Spende wäre in diesem Fall schön.
Sofern der Raum nicht gerade von einer Gruppe belegt ist, ist er frei zugänglich - im Zweifelsfall einfach an der Theke fragen.

Startseite Bücherschrank am 19.11.20

Nein zu Ein-Euro-Jobs

Damit sich niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen fühlen muß, kosten die meisten Veranstaltungen im Club keinen Eintritt. Wir erwarten stattdessen, dass sich jede/r nach eigenem Ermessen an der Spendensammlung für die Unkosten beteiligt.

Wenn wir uns  allerdings zur Zahlung von Gagen verpflichten, wie das bei manchen Konzerten, Lesungen oder Theateraufführungen der Fall ist, müssen wir als nicht-kommerzielle Einrichtung, natürlich einen angemessenen Eintritt nehmen. Geringverdiener erhalten dann aber auch den ermäßigten Preis.

Startseite Nein zu 1EuroJobs am 19.11.20