Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen.
Zur Übersicht über den Kanal bitte hier entlang
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten:
18:00 bis 24:00 Uhr (Mo - Do) bzw. 01:00 Uhr (Fr + Sa)
Sonntags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Täglich außer Mittwoch 10 bis 13 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Demnächst im Club:
So, 31.08., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
Arna’s Kinder
Israel/Niederlande 2003, R:Juliano Mer Khamis 85 Min., Doku
Do, 04.09., 17 Uhr
VVN-BdA Antifa Erzählcafé
Antifaschistischer Stadtrundgang
Die AG Antifaschistische Stadtrundgänge beim DGB Frankfurt stellt in ihrem Buch „Antifaschistische Stadtrundgänge“ Orte des Naziterrors und des Widerstands in Frankfurt vor.
Fr, 05.09., 19 Uhr
Information / Diskussion
Deutsche Besatzung in Frankreich
Kollaboration, Widerstand und deutsche Nachkriegskarrieren
Do, 11.09., 19 Uhr
Information / Diskussion
52. Jahrestag des faschistischen Putschs in Chile
Antiimperialistischer Widerstand und Kampf um Demokratisierung in Lateinamerika heute
Sa, 13.09., 18 Uhr
Philosophiegruppe Sokrates
Einladung zu einer Diskussion über Schuld und Verantwortung
Sa, 13.09., 23 Uhr
Disco / Party
Lateinamerika Rebelde präsentiert: „El grito de los barrios“
Konzert und Party
Mo, 15.09., 19 Uhr
Lauschen & Staunen
DADA haben wir den Wortsalat!
Kunst, die protestiert - Eine Reise durch Dada, Wortspiel, Konkrete Poesie und mehr
Mi, 17.09., 19 Uhr
Konzert
Lore Wolf, Gewerkschafterin, Widerstandskämpferin
Mit Gudrun Schmidt, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V. und Anja Bandas, Enkelin von Lore Wolf
Do, 25.09., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Im Kampf mit Elon Musk
Die Medizinerin Heidemarie Schroeder über ihren Einsatz gegen die Gigafabrik in Grünheide
So, 28.09., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
Ein blinder Held – Die Liebe des Otto Weidt
(BRD 2014, R: K. Christiansen, 90 Min.)
Mo, 29.09., 19 Uhr
Göpferts Gäste
Der Krieg, der Frieden und die Gewerkschaften
Ein Gespräch über Aufrüstung, Militarisierung und Gegenwehr
Details zur Teilnahme an Videoveranstaltungen
Für beides sezten wir "» Big Blue Button" ein.
Bei dieser, u. A. von den » Datenschützern Rhein-Main empfohlenen, Lösung ist es nicht erforderlich, etwas auf dem eigenen Rechner zu installieren. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über den Browser. Dies sollte vorzugsweise "Google Chrome" sein, denn in diesem Browser sind die Darstellung und die Funktion optimal.
- Eine Frage/ein Beitrag kann schriftlich im Chat-Fenster eingegeben werden. Die Moderation beobachtet den Chat und liest eingehende Beiträge oder Fragen zur Beantwortung vor.
- Man kann sich zu Wort melden: nach Klick auf das eigene Symbol in der Teilnehmer*innen-Liste kann diese Aktion gewählt werden und wird dann für die Moderation sichtbar. Alternativ kann auch eine entsprechende Chat-Mitteilung als Wortmeldung dienen.
Die Moderation verwaltet die Wortmeldungen. Um sich dann auch mündlich äußern zu können muss natürlich das Mikrophon angeschaltet sein (s. u.)
- Der Name, der nach dem Start der Teilnahme in der Teilnehmer*innen-Liste erscheint, kann frei gewählt werden. Der Name wird angegeben beim Einloggen, d. h. nach dem Aufruf des bereitgestellen Veranstaltungs-Links.
Hinweis: Im Nachhinein ist eine Änderung nicht mehr möglich. Ggf. muss der Raum verlassen und neu betreten werden - dann eben unter einem anderen Namen. - Die Mikrophone aller Teilnehmer*innen sollten während der Veranstaltung stumm geschaltet bleiben, denn die unvermeidlichen Nebengeräusche würden alle anderen Teilnehmer*innen und die Aufzeichnung erheblich stören.
- Ebenso standardmäßig abgeschaltet sollten die Kameras sein. Hintergrund ist hier die möglichst gering zu haltende Datenbelastung des Servers. Wenn ein Diskussionsbeitrag erfolgen soll, kann die Kamera zuvor natürlich angeschaltet werden, sofern dies gewünscht ist.
Wenn das Mikrophon stumm geschaltet ist, erscheint es durchgestrichen. Ein Klick darauf ändert das (das System teilt dann mit: "You are now unmuted" - leider lässt sich diese Information nicht abschalten).
Die Aufzeichnung wird allerdings erst gestartet, nachdem alle zu Beginn der VA (s. t.) Anwesenden noch einmal darauf hingewiesen wurden.
« Zurück