Der Kanal ...
Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
» Zur Übersicht bitte hier entlang!
Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen.
Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe
Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 24 Uhr
Warme Küche Mo-Fr von 18-23 Uhr
Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)
Bürozeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 10-13 UhrDi: 13-16 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire[at]t-online.de
Demnächst im Club:
Fr, 23.05., 19 Uhr
Information / Diskussion
Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen
Am 18. Mai entscheidet sich in Polen mehr als nur, wer Präsident wird – es geht um viel: Wird der nächste Präsident die Regierung bei Reformen unterstützen oder sie weiterhin blockieren? Vor einem Jahr hat eine neue Koalition aus liberalen, konservativen und linken Kräften die nationalkonservative PiS-Regierung in Polen nach acht Jahren abgelöst.
Mit Dr. Achim Kessler, Dr. Piotr Janiszewski, Moderation: Magdalena Depta-Wollenhaupt Mehr dazu »
So, 25.05., 19 Uhr
Antifaschistische Filmreihe
"Die Mörder sind unter uns"
DEFA-Studio, 1946, R: Wolfgang Staudte, 81 Min., s/w Spielfilm, FSK 16
Mo, 26.05., 19 Uhr
Lesung
Rutschfeste Badematten und koschere Mangos
Eldad Stobezki stellt sein aktuelles Buch vor
Sa, 31.05., 18 Uhr
Disco / Party
Groove Night
Der Barabend im Club Voltaire, bei dem Tanzen ausdrücklich erlaubt ist. Mit DJ Pegman
Mo, 02.06., 20 Uhr
ClubJazz "Junge Szene"
Carlotta Armbruster Trio
Zwischen Komposition, Improvisation und Interaktion lotet das Trio um die Posaunistin Carlotta Armbruster mit dem Bassisten Nico Klöffer und dem Schlagzeuger Jakob Görris die Möglichkeiten der Triobesetzung neu aus.
Do, 05.06., 19 Uhr
Lauschen & Staunen
Erich Maria Remarques Erfolgsroman „Im Westen nichts Neues“
Ein Vernichtungsfeldzug der Nazis gegen Kunst und Kultur
Fr, 23.05., 19 Uhr
Information / Diskussion
Rechtsruck und zurück - Lehren aus Polen
Am 18. Mai entscheidet sich in Polen mehr als nur, wer Präsident wird – es geht um viel: Wird der nächste Präsident die Regierung bei Reformen unterstützen oder sie weiterhin blockieren? Vor einem Jahr hat eine neue Koalition aus liberalen, konservativen und linken Kräften die nationalkonservative PiS-Regierung in Polen nach acht Jahren abgelöst.
Mit Dr. Achim Kessler, Dr. Piotr Janiszewski, Moderation: Magdalena Depta-Wollenhaupt >>
Das demokratische Engagement verteidigen
städtische Zuschüsse zu streichen.“
Der Vorwurf bezieht sich auf einen Vorgang vom Oktober 2019, der dem CDU-Politiker Uwe Becker als Anlass diente, die finanzielle Bestrafung des Clubs Voltaire zu fordern. Wir haben uns seinerzeit gegen die Vorwürfe verwahrt, unsere damaligen Argumente gelten weiterhin.
Deshalb mag es genügen, wenn wir der heutigen Erklärung unsere Stellungnahme zum »Protokoll der Fragestunde am 31.10.2019 in der Stadtverordnetenversammlung beifügen . Der darin formulierte Standpunkt ist kürzlich durch ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags bestätigt worden.
Es wirkt zynisch, wenn der Club Voltaire ausgerechnet in einer Zeit bedroht wird, wo er durch die pandemiebedingte Schließung ohnehin an seine Grenzen stößt – so wie alle Kulturbetriebe in freier Trägerschaft. Sollten nach der Kommunalwahl die Mittel tatsächlich gestrichen werden, dann müssten sogar die Anfang 2021 erhaltenen Zuwendungen zurückgezahlt werden.
Eigentlich geht es Herrn Becker und der CDU denn auch nicht um die besagte Veranstaltung vom Oktober 2019. Sie versuchen schon seit vielen Jahren, den Club Voltaire von städtischen Fördermitteln abzuschneiden – wohl wissend, dass damit die Arbeit so nicht fortgeführt werden könnte. Im Haushaltsjahr 2014 ist sogar die städtische Finanznot als Argument,
weshalb man uns die Unterstützung entziehen müsse, herangezogen worden.
In ihrem obsessiven Hass gegen den Club Voltaire wäre die CDU wohl nur zufriedenzustellen, wenn es ihn nicht mehr gäbe.
Ihr Angriff richtet sich aber nicht nur gegen ein kulturellpolitisches Zentrum, das sich seit fast 60 Jahren für den demokratischen Dialog, gegen Antisemitismus und Rassismus engagiert. Er richtet sich gegen alle Bestrebungen, die der beängstigenden Rechtsentwicklung in Deutschland (für die die CDU mitverantwortlich ist) etwas entgegensetzen wollen.
Im Wahlprogramm der CDU findet sich kein Wort zu den rassistischen Umtrieben in Frankfurter und anderen hessischen Polizeirevieren („NSU 2.0“), ebensowenig zu den rechtsradikalen Morden und Terroranschlägen der jüngsten Zeit (Walter Lübcke, Hanau u. a.). Zwar wird wortreich der Kampf gegen Antisemitismus beschworen, als einzige konkrete „Maßnahme“ wird aber der Förderungsentzug für den Club Voltaire verlangt. Dies kommt von einer Partei, die im Januar 2000 versucht hat, ihre illegalen Geldquellen als „jüdische Vermächtnisse“ zu verbergen.
Die Unterstellung, der Club Voltaire unterstütze Antisemitismus, ist heuchlerisch und verlogen.
Niemand sollte der Frankfurter CDU bei dieser durchsichtigen Kampagne entgegenkommen.
Wir bitten alle demokratisch gesinnten Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, uns gegen diese Angriffe zu unterstützen.
gez. Lothar Reininger (Vorsitzender)
» Stellungnahme zum Protokoll der Fragestunde am 31. 10. 2019 in der Stadtverordnetenversammlung
2021-01-18_CDUvsCV am 02.03.21
online-club-kiosk

Um die Sache so einfach wie möglich zu gestalten, verzichten wir auf die Einrichtung eines Online-Shops mit allen Finessen, sondern bitten um Bestellung per E-Mail, Vorab-Überweisung und (kontaktlose!) Abholung im bzw. am Club.
Auf besonderen Wunsch verschicken wir (gegen zusätzlich 4€ für Porto) auch per Post - wegen des Weihnachtsaufkommens dort können wir freilich nicht garantieren, wann geliefert wird.
Schickt uns einfach eine E-Mail mit euren Wünschen - wir bestätigen den Erhalt und packen eure Tüte nach dem Zahlungseingang (ein Screenshot der Überweisung reicht).
Was jeweils wöchentlich bis Sonntag bestellt und bezahlt ist, kann am Dienstag oder Mittwoch darauf abgeholt werden.
Unsere Kontoverbindung:
Verein Club Voltaire e. V.
IBAN: DE08 4306 0967 8023 8560 00, BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: kiosk-Bestellung
Sucht euch aus, was in eure Tüte soll (Mindestbestellwert 10€):
Wenn ihr mögt, stellen wir euch übrigens auch eine "Überraschungstüte" zusammen - zu 10€ oder zu 20€.Übrigens: es werden imer wieder mal weitere feine kleine Sachen dazu kommen.
2020-12_online-club-kiosk am 06.01.21
Ciao und auf Wieder(!)sehen!
2020-11 Zweiter Lockdown am 27.12.20