Der Kanal ...

Wir veröffentlichen Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen:
YouTube-Kanal des Clubs Voltaire » Zur Übersicht bitte hier entlang!

Wer mag, kann gerne einen Kommentar oder einen "Daumen nach oben" hinterlassen. Und über Abonnent:innen des Kanals freuen wir uns natürlich auch.

60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5

Öffnungszeiten der Kneipe


Mo-Do: 18 bis 24 Uhr
Fr u. Sa: 18 bis 1 Uhr


Sonntags und Feiertags geschlossen (außer bei Veranstaltungen)

kneipe@club-voltaire.de

Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 13 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr

Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de

Der Club in den Sozialen Medien:

Impressum

Datenschutzerklärung

Veranstaltungs-Archiv:

28.01.23 11:00

1. Stock

Veranstaltung im Rahmen unseres 60-jährigen Jubiläums

Die Rückkehr der Wohnungsfrage - Wachsende Wohnungsnot: Kapital, Politik, Alternativen, Gegenwehr

Tagung anlässlich des 60. Geburtstags des Clubs Voltaire

Seit seiner Gründung im Dezember 1962 ist die Bau- und Wohnungspolitik ein zentrales Thema im Club Voltaire. Nicht zuletzt das Haus, in dem er bis heute bleiben konnte, und die benachbarten Gebäude waren und sind Gegenstand des Interesses von Investoren.
Die Wohnungsnot hat in Frankfurt dramatische Ausmaße erreicht. Unsere Stadt hat die zweithöchsten Nettomieten in Deutschland. Die Zahl der Wohnungen mit Sozialbindung nimmt ab, stattdessen werden Luxuswohnungen gebaut. Die Energiekrise verschärft die Situation für ärmere Wohnungssuchende noch mehr. Und die Stadtbevölkerung wird weiter wachsen. Gibt es Wege aus diesem Teufelskreis? Wir wollen über die Ursachen und Möglichkeiten zur Gegenwehr diskutieren.

In Frankfurt hat es schon in der Vergangenheit eine starke Mieterbewegung gegeben, die Erfolge erzielt hat. Auch heute wirkt ein breites Spektrum an Initiativen und Vereinen, Genossenschaften und Stiftungen, um sich gegen die unhaltbare Lage auf dem Wohnungsmarkt zu wehren. Der Club Voltaire lädt anlässlich seines 60. Geburtstags zu einer Tagung ein, um Erfahrungen auszutauschen, Argumente zu formulieren und so den Widerstand zu stärken.

Programm:

11 Uhr Auftaktvortrag von Prof. Dr. Sebastian Schipper:
„Der Staat als Adressat wohnungspolitischer Bewegungen. Kommunale Bürgerbegehren und die Wohnungsfrage“. Danach Diskussion, anschließend Pause.

14 Uhr bis ca. 18 Uhr Themendiskussionen
(jeweils etwa eine Stunde):
  • Städtische Bau- und Wohnungspolitik (Input von Prof. Dr. Susanne Heeg)
  • Mieterbewegung und Gegenwehr (Input von Conny Petzold)
  • Genossenschaftliches und gemeinschaftliches Wohnen (Input von Ulla Diekmann)
Dazwischen Pause mit Musikprogramm:
Alexander Nord singt Lieder von „Ton - Steine - Scherben“.

Abschlussrunde nach den Themendiskussionen.

Wir freuen uns, dass wichtige Initiativen und Projekte teilnehmen und über ihre Erfahrungen berichten werden: Ebbe langt's, Genossenschaft Fundament, Genossenschaftliche Immobilienagentur, Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität, Mietentscheid, Mieter helfen Mietern, Nachbarschaftshilfe NBO, Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen, Stadt für alle.
An Infoständen werden sie über ihre Arbeit berichten.

Zuletzt bearbeitet am: 24.01.23