Kleine Hochstraße 5
Zur Zeit ist die Kneipe (und das gesamte Haus) wegen des Lockdowns geschlossen!
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 14 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Regelmässige Termine:
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
22.04.21 19:00
Video-Veranstaltung
Fleisch und Kapital
Trotz aller Skandale bleibt die Macht der Fleischindustrie ungebrochen. Warum das so ist und wie es sich ändern ließe
Vor 90 Jahren hat Bertolt Brecht das Theaterstück „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ geschrieben. Die darin geschilderten Zustände erinnern beklemmend an Berichte, die jüngst über den Fleischkonzern Tönnies und andere derartige Betriebe zu lesen waren. Als Reaktion darauf trat im Januar 2021 das „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ in Kraft. In jüngster Zeit wird zudem diskutiert, die Fleischpreise zu erhöhen, um „mehr Tierwohl“ zu erreichen (höhere Mehrwertsteuer, höhere Einkommensteuer, „Tierwohlabgabe“).
In der Fleischindustrie selbst scheint sich indessen wenig geändert zu haben. Wie kann das sein, nachdem seit Jahrzehnten immer wieder Fleischskandale bekannt werden, nachdem die Zahl der Vegetarier und Veganer steigt? Liegt es nur an der Ignoranz der Verbraucher oder stecken dahinter strukturelle Gründe?
Dr. Christin Bernhold, Wirtschaftsgeographin aus Hamburg, ist der Meinung, dass die eigentliche Ursache tiefer liegt. In der Fleischindustrie lassen sich wie durch ein Brennglas grundlegende Probleme der kapitalistischen Produktionsweise erkennen. Die gesamte Branche ist in wenigen tonangebenden Unternehmen konzentriert, ihr politischer Einfluss ist enorm und ihre Profite basieren auf der massiven Ausbeutung der Arbeiter, der Tiere und der Natur.
Der Einwahllink:
https://conf.ccc-ffm.de/b/clu-hkg-dx3-dyw
Zuletzt bearbeitet am: 13.04.21