60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Zur Zeit ist die Kneipe (und das gesamte Haus) wegen des Lockdowns geschlossen!
kneipe@club-voltaire.de
Kleine Hochstraße 5
Zur Zeit ist die Kneipe (und das gesamte Haus) wegen des Lockdowns geschlossen!
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo., Fr. 10 bis 14 Uhr
Di., Mi., Do. 16 bis 18 Uhr
Kontakt:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Regelmässige Termine:
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Veranstaltungs-Archiv:
- Archiv
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
18.04.21 11:00
Video-Veranstaltung
Matinee
Greenwashing der deutschen Klimapolitik
Mit Hans Möller, Dipl.-Meteorologe, Attac Frankfurt a. M.
Moderation: Ulrike Holler
Moderation: Ulrike Holler
Klimaneutral, umweltfreundlich, ressourcenschonend – Begriffe und Schlagwörter, die wir alltäglich lesen oder hören. Dies betrifft sowohl den individuellen Konsum als auch Konzernstrategien und die Politik.
Neben ernsthaften und ernstzunehmenden Ansätzen, die Umwelt zu schonen und zu schützen, ist „Greenwashing“ inzwischen eine weit verbreitete PR-Strategie. Mit „Greenwashing“ wird versucht, umweltschädlichen Produktionsweisen, Produkten und Politiken einen „grünen“ Anstrich zu verpassen.
So heißt es etwa, wir hätten die Klimaziele für 2020 doch noch erreicht. Dabei ist der Ausstoß von CO2 im letzten Jahr hauptsächlich deshalb verringert worden, weil pandemiebedingt Industrieproduktion und Verkehr eingeschränkt wurden.
Wir versuchen an einige Beispielen – vor allem aus der deutschen Klimapolitik – die Methoden des „Greenwashing“ darzustellen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, die „grünen“ von den „schwarzen“ Schafen zu unterscheiden.
Neben ernsthaften und ernstzunehmenden Ansätzen, die Umwelt zu schonen und zu schützen, ist „Greenwashing“ inzwischen eine weit verbreitete PR-Strategie. Mit „Greenwashing“ wird versucht, umweltschädlichen Produktionsweisen, Produkten und Politiken einen „grünen“ Anstrich zu verpassen.
So heißt es etwa, wir hätten die Klimaziele für 2020 doch noch erreicht. Dabei ist der Ausstoß von CO2 im letzten Jahr hauptsächlich deshalb verringert worden, weil pandemiebedingt Industrieproduktion und Verkehr eingeschränkt wurden.
Wir versuchen an einige Beispielen – vor allem aus der deutschen Klimapolitik – die Methoden des „Greenwashing“ darzustellen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, die „grünen“ von den „schwarzen“ Schafen zu unterscheiden.
Veranstalter: Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V.
Die Matinee findet online statt.
Für die Online-Veranstaltungen wird kein Beitrag erhoben, wir bitten aber um eine Spende auf unser KontoKunstGesellschaft e.V.
IBAN DE59 5001 0060 0057 7276 02
BIC PBNKDEFF
Der Link zur Einwahl:
https://conf.ccc-ffm.de/b/han-quc-qrj
Zuletzt bearbeitet am: 13.04.21