politik kultur kneipe legende
60313 Frankfurt am Main
Kleine Hochstraße 5
Öffnungszeiten der Kneipe:
Mo - Sa 18 bis 1 Uhr
Sonntags geschlossen - außer bei Veranstaltungen (siehe Programm)
Telefon: (069) 21 99 93 11
kneipe@club-voltaire.de
Bürozeiten:
Mo + Do + Fr 10 bis 14 Uhr
Di + Mi 16 bis 18 Uhr
Telefon:
(069) 29 24 08
clubvoltaire@t-online.de
Frauendiskussionsabend (ladies only)
Ein Erfolg für die Frauenbewegung, kein Erfolg für die Frauen?
Warum sind es oft die "falschen Frauen", die diese Chance bekommen?
Wie wird die Kandidatin von den Medien wahrgenommen?
Diskussion mit einer Einführung von amnesty for women.
Veranstalterin: Frauen-AG
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Jeder Fünfte muss irgendwann in seinem Leben einmal in
psychiatrische Behandlung. So besagt es die Gesundheitsstatistik in
Deutschland und vergleichbaren Ländern. Krankheitsbilder reichen von der
Depression über die Schizophrenie bis hin zu Alkohl- oder Drogenmissbrauch
und Suizidversuch. Reicht die Therapie beim niedergelassenen Psychater oder
Psychotherapeuten nicht aus, so ist in Hessen die Unterbringung in einer
Klinik des Landeswohlfahrtsverbandes LWV angesagt. Reichen die bisherigen
Verkleinerungen dieser immer noch großen Krankenhäuser im Sinn einer
wünschenswerten Humanisierung aus? Lässt sich mehr Großstadtnähe erzielen -
denn dort leben die meisten Patienten.
Wie übertragbar ist das Offenbacher
Modell "Lebensräume", die Vernetzung von niedergelassenen Ärzten mit
Klinikum, Patientenclub, Tagesklinik, Werkstatt und therapeutischer
Wohngemeinschaft? Im Blick auf ganz Hessen gefragt: "Psychiatrie in Hessen:
Reformstau oder neuer Schub?"
Darum geht es im Gespräch mit Prof.
Dr. Manfred Bauer, bisher Chef der Psychiatrie und Psychotherapie am
Stadtkrankenhaus Offenbach und Landesarzt für seelisch Behinderte, sowie
Ministerialrätin Susanne Nöcker, Leiterin des Referats für psychiatrische
Versorgung und Maßnahmenvollzug im Hessischen Sozialministerium,
Vorstandsmitglied der Humanistischen Union Klaus Scheunemann,
Vorstandsmitglied der Humanistischen Union Frankfurt am Main.
Veranstalter: Humanistische Union, Ortsverband Frankfurt/Main
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
1998 verkündete der neokonservative Theoretiker Robert Kagan, was später zu
einem Leitmotiv der Bush-Administration werden sollte: "Eine erfolgreiche
Irak-Intervention würde die strategische Situation im Mittleren Osten
revolutionieren - materiell wie immateriell, jedenfalls zum Vorteil
amerikanischer Interessen."
Zweienhalb Jahre nach dem Fall Bagdads wird nicht nur in den USA diskutiert,
daß der 1. Teil der Vorhersage zwar eingetroffen ist, zum Leidwesen
Washingtons aber nicht zu seinem Vorteil, sondern zu dem des Iran, der Nr. 2
auf der "Achse des Bösen".
Der Politologe Klaus D. Fischer (Sozialistisches Forum) gibt einen Überblick
über diese Diskussionen und verschiedene Szenarien für mittelfristige
Entwicklungen.
Veranstalter: Sozialistisches Forum
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Jeden 3. Donnerstag im Monat stellt der Club Voltaire seine Bühne für die lokale Musikszene bereit. Alle Musiker sind herzlich eingeladen, ihre Instrumente mitzubringen und mitzuspielen. Stilrichtung und Bekanntheitsgrad spielen keine Rolle.
Eintritt frei
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Raubtiere und Heuschrecken, Bestien und Parasiten müssen immer wieder herhalten, um den abstrakten, als Bedrohung empfundenen Kapitalismus in konkrete Bilder zu übersetzen. Es geht um die Frage der Berechtigung und den Mißbrauch solcher Bilder. Es geht um ihre Ursprünge, ihre Funktionen und darum, ob sie der Aufklärung oder der Mystifikation dienen.
Veranstalter: KunstGesellschaft und Business Crime Control e.V. in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
Eintritt: 5,- €/erm. 3,- €
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Eberhard Dähne, Ko-Autor des Buches über die 48er Revolution in Frankfurt „Die Freiheit und der Äpfelwein sind heuer gut geraten“, führt zu den Gräbern von bekannten und unbekannten Opfern und Akteuren des Septemberaufstands, läßt ein bedeutendes Kapitel der Geschichte dieser Stadt und dieses Landes lebendig werden mit fundierter Geschichtskenntnis, aber auch mit wenig bekannten Anekdoten und Geschichten einer Geschichtsschreibung „von unten“ - nicht ohne Konfrontation mit der herrschenden Interpretation.
Treffpunkt: Historisches Hauptportal, Adickesallee (Haltestelle Deutsche Bibliothek, U5, Buslinie 32)
In Zusammenarbeit mit der KunstGesellschaft
Teilnehmerbeitrag: 5,- €/erm. 3,- €/1,- € (s.o.)
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Über den Ausgang der Bundestagswahl informiert man/frau sich natürlich im Club Voltaire. In angenehmer Atmosphäre diskutieren, bangen, mitgewinnen oder -verlieren, koalieren, opponieren, resignieren - je nach Ausrichtung und Parteienpräferenz.
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Rock, Pop,
NDW, 70-80-90er Jahre
Party
mit DJ
Stefan (ehem.
SOLI-Disco)
Eintritt: 3,- €/ 1,- € (s.o.)
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09
Regina Hagen,Koordinatorin des INESAP (Intern. Network of Engineers and Scientists Against Proliferation) bei der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Naturwissenschaft, Technik und Sicherheit der TU Darmstadt und Mitarbeiterin in verschiedenen einschlägigen NGOs, stellt Inhalt und aktuelle Probleme des Atomwaffensperrvertrages vor und erläutert die Gründe für das Scheitern der Überprüfungskonferenz im Mai 2005. Sie befaßt sich außerdem mit der Neukonzeption der Nuklearstrategie seitens der USA‑Regierung, welche die Produktion und ggf. den Einsatz von Mininukes und bunker busters implizieren und die Etablierung eines weltraumgestützten Raketenabwehrsystems wieder aufgreifen ‑ Projekte, die den Verpflichtungen aus dem Atomwaffensperrvertrag diametral entgegenstehen.
Eintritt: 5,- €/erm. 3,- €/1,- € (s.o.)
Zuletzt bearbeitet am: 23.02.09